Schwerpunkt: Geisteswissenschaftliche Fächer

Start: 17.10.2025 I 09:00-18:00 Uhr I Online (Zoom)

Mit Rechtsanwalt Michael Reinhart

 

Preis: 695 €

Hochschulen geraten durch Compliance-Verstöße immer häufiger in die Schlagzeilen: Historische Materialien entpuppen sich als Raubkunst. Plagiatsaffären erschüttern das Vertrauen in die Wissenschaft. Strafrechtliche Ermittlungen belasten den Hochschulbetrieb. Dabei können solche Skandale leicht vermieden werden.

Nach dem Seminar Compliance für Hochschulen mit Schwerpunkt auf den geisteswissenschaftlichen Fächern am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg erkennen Sie rechtliche Fallstricke frühzeitig, implementieren wirksame Compliance-Systeme und schützen Ihre Institution vor straf- und zivilrechtlichen Risiken. Sie erhalten praxiserprobte Tools und Methoden für die direkte Umsetzung.

Spezifische Risikobereiche

Die geisteswissenschaftlichen Fächer stehen vor einzigartigen Compliance-Herausforderungen, die sich aus der Natur ihrer Forschungsgegenstände und -methoden ergeben. Besonders relevant sind:

Umgang mit historischen Materialien und Raubkunst: Geisteswissenschaftler arbeiten häufig mit Artefakten, Dokumenten und Kunstwerken, deren Provenienz rechtlich problematisch sein kann. Die Unterscheidung zwischen rechtmäßig erworbenem Kulturgut und sogenannter "Raubkunst" erfordert spezialisierte Kenntnisse internationaler Restitutionsgesetze und ethischer Standards.

Äußerungsdelikte und Propagandamaterial: Die Beschäftigung mit historischen Quellen, insbesondere aus totalitären Regimen, birgt das Risiko von Verstößen gegen Straftatbestände wie Volksverhetzung oder die Verwendung verfassungswidriger Symbole. Forscher müssen zwischen wissenschaftlicher Analyse und strafbarer Verbreitung unterscheiden können.

Plagiatsproblematik: Die intensive Textarbeit in den Geisteswissenschaften macht diese Disziplinen besonders anfällig für Plagiatsverdacht. Die Grenzen zwischen Zitat, Paraphrase und geistigem Diebstahl sind oft fließend und erfordern präzise Kenntnis der Urheberrechtsbestimmungen.

Dozent

Michael Reinhart

- Rechtsanwalt in eigener Kanzlei in Augsburg mit dem Schwerpunkt Compliance, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Sportstrafrecht -

Michael Reinhart ist Compliance-Experte und berät und vertritt Unternehmen und Hochschulen in Compliance-Angelegenheiten und Bußgeldverfahren.

Zielgruppe

Mitarbeiter von Hochschul- und Universitätsverwaltungen, Dekane und Fakultätsleitungen der Geisteswissenschaften, Wissenschaftliche Mitarbeiter, Bibliotheksleitungen, Forschungskoordinatoren, Compliance-Beauftragte, Rechtsabteilungen.

Voraussetzungen: Besondere juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

→ Compliance für Hochschulen für Geisteswissenschaftler buchen

Seminarinhalte

Compliance-Grundlagen und Risikobewertung
  • Compliance: Begriffsgeschichte und aktuelle juristische Bedeutung
  • Regulatorische Risiken für Hochschulen
  • Amtsträgerkorruption und Haushaltsuntreue
  • Verletzung geistigen Eigentums
Geisteswissenschaftliche Spezialrisiken
  • Umgang mit historischen Materialien und Artefakten aus dem Ausland
  • Raubkunst: Erkennung und rechtskonforme Behandlung
  • Äußerungsdelikte und "Propagandadelikte"
  • Plagiatsprävention und Urheberrechtsschutz
  • Internationale Kooperationen und Rechtssicherheit
Compliance-Management-System (CMS)
  • Elemente eines sachgerechten CMS an der Hochschule
  • Kontrollmechanismen im Hochschulbereich
  • Drittmittelmanagement und Genehmigungsverfahren
  • Whistleblowing-Systeme implementieren
Krisenmanagement und Ermittlungsverfahren
  • Verhalten bei Durchsuchung, Beschlagnahme, Verhaftung
  • Umgang mit Ermittlungsbehörden
  • Compliance-Verstöße: Sachgerechte Reaktion und Aufarbeitung
  • Probleme beim Einsatz von KI in der Forschung
Besondere Anforderungen geisteswissenschaftlicher Compliance
  • Fachspezifische Compliance-Strategien
  • Provenienzforschung als Compliance-Instrument
  • Ethische Standards in der Geisteswissenschaft

Lernziele & Ihr Nutzen für die Praxis

Nach diesem Seminar können Sie ein effektives Compliance-System für geisteswissenschaftliche Fächer aufbauen und erfolgreich in Ihrer Institution implementieren. Dabei entwickeln Sie konkrete Kompetenzen für die folgenden Aufgaben:

  • Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Fallstricke erkennen und vermeiden
  • Compliance-Management-Systeme verstehen und umsetzen
  • Historische Materialien und Raubkunst rechtssicher behandeln
  • Plagiatsprävention und Urheberrechtsschutz gewährleisten

Das Seminar Compliance für Hochschulen mit Schwerpunkt auf den geisteswissenschaftlichen Fächern vermittelt Ihnen bewährte Methoden und fundiertes Know-how für die nachhaltige Verankerung eines effektiven Compliance-Systems. Sie stärken Ihre Fähigkeiten in diesen Bereichen:

  • Hinweisgebersysteme sachgerecht einsetzen
  • Mit Ermittlungsbehörden professionell umgehen
  • Compliance-Verstöße korrekt aufarbeiten
  • Notfallpläne für Krisensituationen entwickeln

→ Compliance für Hochschulen für Geisteswissenschaftler buchen

Seminarformat

Unser interaktives Format bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die Compliance-Praxis und vermittelt bewährte Best Practice-Empfehlungen.

Dabei bleibt ausreichend Raum für Ihre Fragen und den direkten Austausch mit anderen Teilnehmenden. Verhaltenstraining anhand praktischer Beispiele und Fallstudien aus der geisteswissenschaftlichen Praxis vertiefen das Gelernte.

Ihr Nutzen

✓ Sofort anwendbare Methoden für Ihr Hochschul-Compliance-System
✓ Strukturierte Herangehensweise für mehr Rechtssicherheit
✓ Fachspezifische Compliance-Strategien für Geisteswissenschaften
✓ Networking mit anderen Hochschul-Compliance-Verantwortlichen

Jetzt anmelden

Sichern Sie sich Ihren Platz in diesem praxisnahen Seminar und optimieren Sie Ihr Compliance-Management nachhaltig.

→ Compliance für Hochschulen für Geisteswissenschaftler buchen