Einzelseminare des Zertifikatskurses G9604 | Seminare des Zertifikatskurses:
---|
|
Kursname | Datum |
---|
Projektmanagement (L9639) | 20.04.2023 | - 21.04.2023 |
XProjektmanagement - (L9639)Dozent: Dr. Lorenz Lucaj, Dr. Sascha Thimmel
Inhalt des Seminares
Seminarziel
Projekte erfolgreich führen zu können, ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen des Arbeitslebens. Doch nicht nur die gekonnte Führung von Projekten, sondern auch die zielorientierte und effiziente Mitarbeit eines jeden Projektteammitglieds ist für den Erfolg eines Projekts ausschlaggebend. Denn die wichtigste Komponente bei Projekten stellt der Mensch dar.
Aus diesem Grund wird in diesem Seminar, neben der Vermittlung von theoretischem und praktischem Projektmanagement-Wissen, in die Geheimnisse der Motivationspsychologie eingeweiht und Einblicke in die Ansätze moderner Führungstechniken gegeben.
Seminarinhalte
- Projektmanagement als Schlüsselqualifikation
- Projektorganisation und Rollen
- Teamarbeit und Konfliktmanagement
- Projektumwelt und –risikoanalyse
- Projektplanung: Projektstrukturplan, Zeitplanung, Kostenplanung, Personalplanung
- Change Management im Projektumfeld
- Monitoring
- Reporting
Change Management II (L9607) | 05.05.2023 | - 06.05.2023 |
XChange Management II - (L9607)Dozent: Stefan von Andrian
Inhalt des Seminares
Seminarziel
Change Prozesse haben viele Komponenten und Dimensionen: Die Mitarbeiter, das Unternehmen und die Umwelt. Um Veränderungen kontrolliert durchzuführen, benötigt es ebenso vielfältige Kompetenzen.
Vertiefen Sie in diesem Seminar Ihr Wissen zur professionellen Umsetzung von Change-Prozessen: Sie lernen erfolgsversprechende Change-Konzepte kennen und erfahren, wie Sie diese selbst gestalten. Sie steigern Ihre Change-Kommunikationsfähigkeit, motivieren so Mitarbeiter, transformieren Widerstände in konstruktive Energie und gewinnen Führungskräfte für Ihre Vorhaben, um den Change Prozess voranzutreiben.
Seminarinhalte
- Führung: Verhaltensorientierte Interventionen in Veränderungsprozessen
- Phänomen Widerstand: Symptome, Ursachen und Abhilfen
- Architektur: Rollen, Arbeitsebenen und Pläne im Projekt
- Change-Kommunikation: Medien, Formate und Maßnahmen
- Change-Facilitation: Interaktionsmethoden und ihre Anwendungen
- Praxisfälle: Kollegiale Beratung individueller Anliegen
Konfliktmanagement (L9624) | 26.05.2023 | - 27.05.2023 |
XKonfliktmanagement - (L9624)Dozent: Alexander Meiler
Inhalt des Seminares
Seminarziel
Konflikte gehören zum Alltag wie auch zum Berufsleben, Konflikte sind allgegenwärtig. Häufig entstehen sie aus kleinen Auseinandersetzungen, welchen zu Beginn nur wenig Beachtung geschenkt wird. Doch wie entstehen Konflikte und was unterscheidet sie von Meinungsverschiedenheiten? Können Konflikte verhindert werden und wenn ja, wie? Wie handle ich, wenn ich einen Konflikt mit einem Kollegen oder gar meinem Vorgesetzten habe? Konflikte treten in ganz verschiedenen Situationen und Umfeldern auf, umso wichtiger ist es zu wissen, wie Konflikte konstruktiv gelöst werden und für beide Seiten gewinnbringend zu einem positiven Ausgang geführt können.
Eignen Sie sich in diesem Seminar Methoden an, um sich und Ihre Mitmenschen besser kennenzulernen und einschätzen zu können. Wir erarbeiten mit Ihnen zusammen die Techniken, Strategien und Deeskalationsmethoden, um auch in schwierigen Situationen gelassen und zielorientiert zu agieren.
Seminarinhalte
- Merkmale von Konflikten
- Reflexion meines bevorzugten Konfliktstils
- Vertiefte Konfliktanalyse
- Selbstwert und Konfliktverhalten
- Formen der Kooperativen Konfliktregelung
- Deeskalation - Umgang mit Angriffen
- Konfliktklärung mit zwei Personen und Teams
Organisation und Kommunikation im digitalen Wandel (L9636) | 15.06.2023 | - 16.06.2023 |
XOrganisation und Kommunikation im digitalen Wandel - (L9636)Dozent: Stefan von Andrian
Inhalt des Seminares
Seminarziel
„New Work“ bezeichnet die veränderten Arbeitsformen, die von der fortschreitenden Digitalisierung der Industrie- und Wissensgesellschaft ausgehen. Die unternehmensübergreifende Vernetzung von Produktions- und Serviceprozessen erfordert vermehrt schnelle, flexible und doch präzise Denk- und Kommunikationsweisen in Unternehmen. Finden Sie im zweitägigen Seminar Antworten auf Fragen wie „Welche Kompetenzen benötigen interne Transformationsprozesse?“, „Wie flexibel müssen Organisationsstrukturen gestaltet werden?“, „Wie gelingt der Wandel von einer klassischen zu einer agilen Organisation?“, „Wie viel analoge Kommunikation braucht das Digitale?“, „Welche Risiken gilt es bei der Transformation zu beherrschen?“ und „Was sind erfolgreiche Vorgehensweisen und Methoden zur Begleitung der Veränderung?“.
Seminarziel
- Framework: Rahmenbedingungen, Organisationsmuster und -verhalten in Zeiten der Digitalisierung
- Mind-Set: Werte und Prinzipien reaktionsfreudiger Organisationen
- Methodik: Ansätze und Vorgehensweisen agiler Transformation
- Change-Konzepte: Geplantes versus situationsorientiertes Vorgehen
- Mobilisierung: Formate, um Betroffenheit und Bereitschaft zu steigern
- Change-Kommunikation: Digitale Medien und interaktive Plattformen
- Praxis: Bearbeiten individueller Anliegen und Fragestellungen
|