Einzelseminare des Zertifikatskurses G9402 | Seminare des Zertifikatskurses:
---|
|
Kursname | Datum |
---|
Strategic Transformation: Strategien, Geschäftsmodelle und Strukturen (L9444) | 10.06.2022 | - 11.06.2022 |
XStrategic Transformation: Strategien, Geschäftsmodelle und Strukturen - (L9444)Dozent: Dr. Andreas Böhringer
Inhalt des Seminares
Seminarziel
Die Veränderungen von Märkten und Wettbewerbsstrukturen bei gleichzeitiger Entwicklung technologischer Möglichkeiten erfordern immer häufiger die Anpassung der Unternehmensstrategie. Gleichzeitig ergeben sich, wie aktuell durch die Chancen der Digitalisierung, neue Optionen für innovative Geschäftsmodelle. Eine strategische Neuausrichtung der Unternehmung mit der Anpassung oder Veränderung des Geschäftsmodells ist eine besondere Herausforderung für Organisationen, da bestehende Produkte, Strukturen und Prozesse auf die Erfüllung ggf. veralteter Strategien ausgerichtet sind. Diese Transformation beinhaltet neben den Chancen der Innovation auch die Herausforderung, im zunehmend dynamischen Umfeld geeignete Strategien zu entwickeln und zu implementieren. Die Veranstaltung wird Konzepte und Instrumente vorstellen und diskutieren, mit deren Hilfe
- Handlungsbedarf zur Transformation identifiziert,
- die strategische Situation erfasst und
- geeignete Zukunftsstrategien entwickelt werden können.
In diesem Rahmen werden die Geschäftsmodellanalyse diskutiert und Möglichkeiten der Geschäftsmodellinnovation vorgestellt. Aus der Transformation des Geschäftsmodells ergibt sich die Notwendigkeit der Anpassung von Strukturen und Prozessen, auf die zum Abschluss der Veranstaltung hingewiesen wird.
Welches sind die wichtigsten inhaltlichen Stichpunkte?
- Strategische Handlungsbedarfe identifizieren
- Instrumente der strategischen Analyse und Prognose
- Grundkonzepte und Prozess der Strategiewahl
- Konzept des Geschäftsmodells
- Möglichkeiten innovativer Geschäftsmodelle
- Roadmap zur strategischen Transformation
- Anforderungen an die Unternehmensstruktur aus der strategischen Transformation
Lernziele & Nutzen für die Praxis
Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, im Rahmen eines Transformationsprozesses die strategische Situation eines Unternehmens zu analysieren, mit Hilfe von geeigneten Instrumenten die bestehenden und künftigen strategischen Chancen und Risiken und internen Stärken und Schwächen des Unternehmens zu identifizieren und hieraus geeignete Strategien zu entwickeln. Die Teilnehmenden sollen die Wertschöpfung des Unternehmens in der Geschäftsmodellanalyse und Möglichkeiten der Innovation des eigenen Geschäftsmodells verstehen.
Digital Coaching Tools (M9435) | 24.06.2022 | |
XDigital Coaching Tools - (M9435)Dozent: Delia Klein
Inhalt des Seminares
Wenn man die Augen schließt und sich den Begriff Coaching durch den Kopf gehen lässt, haben die meisten wahrscheinlich zwei Menschen in einem Raum, gegenübersitzend und in der Mitte ein Tisch, ein Flipchart oder eine Stellwand im Kopf. Wichtig ist es als Coach eine Verbindung zwischen sich und dem Coachee aufzubauen. Offenheit und Vertrauen haben sich dabei als A und O eines erfolgreichen Coachings herauskristallisiert. Auf den ersten Blick scheint dies jedoch vor allem durch den virtuellen Raum gehemmt. Digital Coaching bietet jedoch neben neuen Herausforderungen auch andere Chancen, neue Möglichkeiten und kann ebenfalls sehr erfolgreich gelingen. Dementsprechend wichtig ist, dass man sich von dem Gedanken „es muss wie sonst auch ablaufen“ löst, seine eigene Kreativität und Feingefühl nutzt sowie neue Vorgehensweisen schafft. Tools und Methoden gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Man kann sich also vieler Hilfsmittel der digitalen Welt bedienen.
- Wie kann Coaching aber nun in der Welt der Digitalisierung konkret virtuell oder Tool-gestützt funktionieren?
- Inwiefern ist Digital Coaching trotz der Tool Möglichkeiten überhaupt wertvoll und sinnvoll?
- Wie ändert sich der Wirkungsraum des Coaches und wie schafft man es, Offenheit und Vertrauen beim Coachee zu bewirken?
In diesem Kurs wird der gemeinsame Blick auf die Besonderheiten des Digital Coaching und der Digital Coaching Tools gerichtet und erlernt, wie Coaching in der virtuellen aber auch realen Welt durch die Verwendung digitaler Tools gelingen kann und warum sich durch veränderte Bedingungen auch immer neue Chancen auftun.
Welches sind die wichtigsten inhaltlichen Stichpunkte?
- Begriffliche Einordnung des Begriffs Coaching und Digital Coaching
- Verständnis über durch Digitalisierung veränderte Formen des Coachings sowie Dynamiken des Digital Coachings
- Übersicht zu Digital Coaching Tools und Techniken, Verprobung in der Praxis und Evaluation der Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit
- Fertigkeiten und Fähigkeiten zum Thema vertrauensvolle Verbindung zwischen Coach und Coachee im virtuellen Kontext schaffen
- Erfolgsfaktoren des Digital Coaching und entsprechender Tools und Techniken
- Individuelle Herausforderungen in der Welt der Digital Coaching Tools der Teilnehmenden
New Work (L9433) | 25.06.2022 | |
XNew Work - (L9433)Dozent: Thomas Homolka
Inhalt des Seminares
Ursächlich für das Thema New Work sind tiefgreifende wirtschaftliche und kulturelle Veränderungen. Neue Technologien, die Digitalisierung, die Automatisierung und die allumfassende Vernetzung führen dazu, dass Berufsfelder und Arbeitsweisen sich radikal ändern.
New Work oder „die Zukunft des Arbeitens” sind als Schlagwörter allgegenwärtig.
- Was verbirgt sich hinter den Begrifflichkeiten?
- Wie sieht der Weg dorthin aus?
- Weshalb wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, Mitarbeiter/-innen zu finden, die diesen Wandel aktiv mitgestalten können?
Das sind nur einige Fragen, auf die der Kurs Antworten geben soll.
Die Perspektive „Sinnhaftigkeit” gibt der Arbeitswelt – wie wir sie in den vergangenen Jahrzehnten seit der ersten industriellen Revolution kennengelernt haben – eine völlig neue Ausrichtung. Wer Sinn in seinem Tun finden möchte, muss sich zunächst einmal sehr viel stärker damit auseinandersetzen, was er tut und in welchem Zusammenhang dies zum Wohle der Gesellschaft beiträgt – im eigenen Weltverständnis. Genau hier gibt der Kurs Denkanstöße und erste Tools an die Hand, um sich auf die Reise zum New Work Professional zu machen.
„New Work ist vor allem ein neues Denken, eine andere Weltanschauung
(und weniger eine Werkzeugkiste).“
Frédéric Lalouxn
Welches sind die wichtigsten inhaltlichen Stichpunkte?
- Check-in – Was bedeutet New Work für Sie/für Euch?
- Warum “New Work”?
- Der Ursprung von neuem Arbeiten
- Die 4 Dimensionen neuen Arbeitens
- Neues Arbeiten braucht „innere Arbeit”
- Interaktive Übung #1 (Blumenwiese)
- Reinventing Organisations: Modell nach Laloux
→ New Work ist mehr als eine Toolbox
- Erste Schritte in Richtung eines neuen Arbeitens
- Check-out
Lernziele & Nutzen für die Praxis
Dieses Modul versucht, Sie als zukünftigen Business Transformation Coach auf die Herausforderungen rund um New Work vorzubereiten und dafür zu wappnen. Auch deshalb ist der Ansatz des Kurses interaktiv und mit einem hohen Praxisbezug gestaltet, sodass sich daraus direkte Ableitungen und Aktionen für Ihren beruflichen Alltag umsetzen lassen.
Als Teilnehmer/-in sollen Sie:
- ein klares Verständnis von New Work bzw. neuem Arbeiten erhalten,
- die wichtigsten Dimensionen von neuem Arbeiten kennenlernen und spezifischen Herausforderungen darin verstehen,
- erste Ansatzpunkte für sich und Ihr Unternehmen erkennen,
- anhand praxisnaher Übungen und Alltagsbeispielen Best Practices und Erfolgsgeschichten erleben,
- Stolperfallen auf dem Weg in eine bessere, zukunftsgerichtete Arbeitswelt erkennen.
Design Thinking & Idea Generation (Workshop) (M9404) | 08.07.2022 | - 09.07.2022 |
XDesign Thinking & Idea Generation (Workshop) - (M9404)Dozent: Annette Reiners
Inhalt des Seminares
Seminarziel
- Sie werden die Basis agilen Vorgehens und eine beispielhafte agile Methode kennen lernen, mit der schnell griffige Ergebnisse im Sinne von vorzeigbaren und diskussionswürdigen Prototypen geschaffen werden können.
- Sie lernen dabei Prozesse aus Kundensicht und damit bezogen auf den Prozessoutput zu bewerten.
- Sie wenden dabei Methoden an, die helfen sich in die Zielkunden Ihrer Prozessergebnisse hineinzudenken und deren Bedarfe zu konkretisieren.
- Sie lernen im Kurs Design Thinking als eine konkrete agile Methode kennen. Sie wenden den Ablauf des Design Thinking beispielhaft an.
- Sie entwickeln eine beispielhafte Prozesslösung.
Case Study Days (L9403) | 15.07.2022 | - 16.07.2022 |
XCase Study Days - (L9403)Dozent: Manfred Hilebrand
Inhalt des Seminares
Das bisher Erlernte wird in dieser Einheit praktisch angewendet: In Kleingruppen werden Ihre individuellen Fälle besprochen und analysiert. Dabei erhalten Sie ein intensives Feedback zu Ihrer Performance. Dadurch erweitern und optimieren Sie Ihre Kompetenzen und finden so, gemeinsam mit Ihren Klienten, effektive und effiziente Lösungen der strategischen und agilen Organisationsentwicklung.
Lernen Sie sich selbst besser kennen – denn nur, wer sich selbst kennt, kann selbstbewusst, authentisch und souverän agieren und bewusst Einfluss nehmen. Inneres Selbstmanagement sowie Eigen- und Fremdwahrnehmung sind essentiell für den effektiven Ausbau Ihrer Coaching-Kompetenzen.
Überdenken Sie Ihre eigenen Verhaltensmuster; diese Sensibilisierung befähigt Sie dazu, sich besser in Ihre Kunden hineinzuversetzen, deren individuelle Herausforderungen zu erörtern, spezifische Lösungen zu finden und sie positiv in ihrer Zielverwirklichung zu unterstützen. Optimieren Sie außerdem Ihre Techniken der Gesprächsführung und aktivieren Sie so die vorhandenen Ressourcen Ihrer Klienten. Durch praktische Übungen und Beispiele werden die bestehenden Lösungsstrategien beleuchtet, der Zugriff auf eigene Ressourcen verdeutlicht und bisherige Fähigkeiten sinnvoll und nachhaltig erweitert.
|