Weiterbildungskurse

KursnameTerminZeitBuchen
Karriere und Familien(planung): wie es gut gelingt!
[zum Ausschreibungstext ...]
X

Karriere und Familien(planung): wie es gut gelingt! (9692)

Dozent/-in: Elisabeth Berchtold, EB-Training & Coaching

Termin(e): 21.04.2023 (Präsenz) und 05.05.2023 (online), Tag 1: 9:00 bis 16:00; Tag 2: 10:00 bis 12:00

Ort: Universität Augsburg, 2104 (Gebäude D)

Inhalt des Seminares

Beschreibung

In der Promotion wird man mit unglaublichen Herausforderungen konfrontiert. Dieser Workshop soll dabei helfen, in dieser Phase des Lebens gesund zu bleiben, Belastungen zu reduzieren und Stress zu bewältigen. Es werden Hilfestellungen gegeben, wie man ressourcenorientiert handeln kann und seine Selbstführung optimieren kann. Nachdem innere und äußere Abhängigkeiten geklärt werden, wird gemeinsam daran gearbeitet, wie man als „ganze Person“ nachhaltig handeln kann.

Inhalte

  • Resilienzprinzip verstehen
  • Selfcare
  • Prioritätensetzung, Entscheidungsmanagement
  • Grenzen setzen
  • Zeitmanagement und Selbstorganisation
  • Strategien der Stressbewältigung

Zielgruppe

Alle Universitätsangehörige, max. 12 Teilnehmerinnen

Weitere Informationen

Büro für Chancengleichheit, Tel. 0821/598-5145
E-Mail: klever@chancengleichheit.uni-augsburg.de
Website: www.uni-augsburg.de/de/studium/zusatzqualifikationen/klever/programm

KLeVer (Karriere und Lebensplanung Verbinden) wird vom Büro für Chancengleichheit der Universität Augsburg
konzipiert und in Kooperation mit der Mitarbeiterfortbildung des ZWW (Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer)
durchgeführt.
Veranstalterin: Frauenbeauftragte der Universität Augsburg


21.04.2023 (Präsenz) und 05.05.2023 (online) Tag 1: 9:00 bis 16:00; Tag 2: 10:00 bis 12:00
Empowerment-Workshop für Erst-Studierende
[zum Ausschreibungstext ...]
X

Empowerment-Workshop für Erst-Studierende (9694)

Dozent/-in: Arbeiterkind.de, Christina Schönberger-Steppien

Termin(e): 12.05.2023, 9:00 bis 13:00 Uhr

Ort: Universität Augsburg, 2056 (Gebäude D)

Inhalt des Seminares

Beschreibung

Ein Workshop für alle, die sich als Studierende der ersten Generation, Erststudierende, Arbeiter*innenkinder, first-gen students o.ä. identifizieren. (Falls Ihr unsicher seid, ob dies auf Euch zutrifft, kontaktiert gerne vorab: augsburg@arbeiterkind.de). Der Workshop richtet sich an Studierende der ersten Generation und damit an alle, die als Erste in ihrer Familie (oder neben ihren Geschwistern) studieren und Erfahrungen mit dem Uni-Alltag machen. In diesem Workshop tauschen wir uns in einem vertraulichen Rahmen über Erfahrungen im Hochschulkontext aus und thematisieren Herausforderungen, denen Erststudierende im Alltag und im Studium begegnen. Wir besprechen mögliche Strategien, praktische Tipps, aber auch gemeinsame Stärken. Ziel ist es außerdem, einen Raum für Fragen, Austausch und persönliche Kontakte zu ermöglichen.

Inhalte

  • Kurzvortrag mit aktuellen Daten und Studien zur Rolle sozialer Herkunft in der Gesellschaft und im Hochschulkontext (rechtliche Grundlagen, aktuelle Zahlen, Literatur etc.)
  • Strategien im Hochschulalltag: Kursauswahl/Stundenplan, Übergang Bachelor-Master, Auslandssemester, Nebenjobs, BAföG, Studienkredite, Netzwerken, Kommunikation (E-Mail, Sprechstunden, Fragen etc.)
  • Austausch: Selbstvertrauen aufbauen und Hemmschwellen senken, Netzwerken und Community-Building

Zielgruppe

Erststudierende der Universität Augsburg, max. 15 Teilnehmende

Weitere Informationen

Büro für Chancengleichheit, Tel. 0821/598-5145
E-Mail: klever@chancengleichheit.uni-augsburg.de
Website: www.uni-augsburg.de/de/studium/zusatzqualifikationen/klever/programm

KLeVer (Karriere und Lebensplanung Verbinden) wird vom Büro für Chancengleichheit der Universität Augsburg
konzipiert und in Kooperation mit der Mitarbeiterfortbildung des ZWW (Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer)
durchgeführt.
Veranstalterin: Frauenbeauftragte der Universität Augsburg


12.05.2023 9:00 bis 13:00 Uhr
Rhetorik-Kurs für hierarchische Kontexte: Umgang mit Kritik
[zum Ausschreibungstext ...]
X

Rhetorik-Kurs für hierarchische Kontexte: Umgang mit Kritik (9696)

Dozent/-in: Dr. Susanne Fröhlich-Steffen, www.rede-schulung.d

Termin(e): 22.05.2023, 10:00 bis 17:30 Uhr

Ort: Management Center des ZWW, 1103 (Gebäude I)

Inhalt des Seminares

Beschreibung

Der Berufsalltag erfordert auf allen Hierarchieebenen neben fachlicher Expertise auch kommunikative Fähigkeiten, da sich Angehörige von Universitäten oft auch schwierigen Kommunikationssituationen ausgesetzt sehen. Dazu zählen Rhetorik, Selbstpräsentation, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsstärke. In dem geplanten Workshop werden Gesprächstechniken vorgestellt, um in gewinnender Art und Weise erfolgreich Standpunkte zu vertreten und offensive Widersprüche erfolgreich zu kontern. Neben Input-Phasen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, an den eigenen rhetorischen Fähigkeiten zu arbeiten.

Inhalte

  • Mit Kontern und Angriffen gut umgehen
  • Eigenen Standpunkte sichtbar machen
  • Verhandlungspositionen fixieren und vertreten

Zielgruppe

Weibliche Universitätsangehörige, max. 12 Teilnehmerinnen

Weitere Informationen

Büro für Chancengleichheit, Tel. 0821/598-5145
E-Mail: klever@chancengleichheit.uni-augsburg.de
Website: www.uni-augsburg.de/de/studium/zusatzqualifikationen/klever/programm

KLeVer (Karriere und Lebensplanung Verbinden) wird vom Büro für Chancengleichheit der Universität Augsburg
konzipiert und in Kooperation mit der Mitarbeiterfortbildung des ZWW (Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer)
durchgeführt.
Veranstalterin: Frauenbeauftragte der Universität Augsburg


22.05.2023 10:00 bis 17:30 Uhr
Publikationsstrategien
[zum Ausschreibungstext ...]
X

Publikationsstrategien (9698)

Dozent/-in: Dr. Dunja Mohr

Termin(e): 12.06.2021 und 19.06.2023 (zusammenhängend), jeweils von 9.00 bis 13.00

Ort: Zoom

Inhalt des Seminares

Beschreibung

In der Veranstaltung lernen die Teilnehmerinnen eine eigene Publikationsstrategie zu entwickeln und dabei über die Besetzung von Forschungsgebieten aktive Karriereplanung zu betreiben. Sie erhalten des Weiteren Einblicke in die verschiedenen Publikationsformen, Publikationsformate und publikationsorganisatorischen Elemente.

Inhalte

Wer forscht, muss publizieren. Publish or perish lautet die Devise in der Wissenschaft, denn das Schriftenverzeichnis ist Kernstück jeder wissenschaftlichen Bewerbung. Die Sichtbarkeit der eigenen Forschung wird über Publikationen maßgeblich verbreiten und diese dienen wiederum als Gradmesser für die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit (Qualität, Reputation und Outputkapazität/Quantität). Dabei spielen Bibliometrie und Rankings, der Peer-Review, Ko-Autorenschaften bzw. Ko-Herausgeberschaften oder Publikationen im Team, der Publikationsort, Sichtbarkeit, Interdisziplinarität und Internationalität (Publikationssprache: Deutsch oder Englisch?) eine große Rolle, die wiederum mit den Textsorten und Publikationsformen korrelieren. Im Workshop können die Teilnehmerinnen ihre eigene Publikationsstrategie entwickeln anhand der fünf W-Fragen: Was publiziere ich wann mit wem, wie und wo? Weitere Themen, die der Workshop anspricht, sind: Open Science und Open Access, Rechtliches, Archivierung und Repositories, Social Media und Science Blogs, aber ggf. auch (bei Bedarf) Schreibprozess und Schreibblockaden.

Zielgruppe

Promovendinnnen und PostDocs der Universität Augsburg, max. 8 Teilnehmerinnen

Weitere Informationen

Büro für Chancengleichheit, Tel. 0821/598-5145
E-Mail: klever@chancengleichheit.uni-augsburg.de
Website: www.uni-augsburg.de/de/studium/zusatzqualifikationen/klever/programm

KLeVer (Karriere und Lebensplanung Verbinden) wird vom Büro für Chancengleichheit der Universität Augsburg
konzipiert und in Kooperation mit der Mitarbeiterfortbildung des ZWW (Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer)
durchgeführt.
Veranstalterin: Frauenbeauftragte der Universität Augsburg


12.06.2021 und 19.06.2023 (zusammenhängend) jeweils von 9.00 bis 13.00
Resilienztraining für die Promotion
[zum Ausschreibungstext ...]
X

Resilienztraining für die Promotion (9699)

Dozent/-in: Elisabeth Berchtold, EB-Training & Coaching

Termin(e): 17.07.2023 (Präsenz) und 14.08.2023 (online), Tag 1: 9:00 bis 16:00 Uhr; Tag 2: 10:00 bis 12:00

Ort: Management Center des ZWW, 1103 (Gebäude I)

Inhalt des Seminares

Beschreibung

In der Promotion wird man mit unglaublichen Herausforderungen konfrontiert. Dieser Workshop soll dabei helfen, in dieser Phase des Lebens gesund zu bleiben, Belastungen zu reduzieren und Stress zu bewältigen. Es werden Hilfestellungen gegeben, wie man ressourcenorientiert handeln kann und seine Selbstführung optimieren kann. Nachdem innere und äußere Abhängigkeiten geklärt werden, wird gemeinsam daran gearbeitet, wie man als „ganze Person“ nachhaltig handeln kann.

Inhalte

  • Resilienzprinzip verstehen
  • Selfcare
  • Prioritätensetzung, Entscheidungsmanagement
  • Grenzen setzen
  • Zeitmanagement und Selbstorganisation
  • Strategien der Stressbewältigung

Zielgruppe

Weibliche Promovierende, max. 12 Teilnehmerinnen

Weitere Informationen

Büro für Chancengleichheit, Tel. 0821/598-5145
E-Mail: klever@chancengleichheit.uni-augsburg.de
Website: www.uni-augsburg.de/de/studium/zusatzqualifikationen/klever/programm

KLeVer (Karriere und Lebensplanung Verbinden) wird vom Büro für Chancengleichheit der Universität Augsburg
konzipiert und in Kooperation mit der Mitarbeiterfortbildung des ZWW (Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer)
durchgeführt.
Veranstalterin: Frauenbeauftragte der Universität Augsburg


17.07.2023 (Präsenz) und 14.08.2023 (online) Tag 1: 9:00 bis 16:00 Uhr; Tag 2: 10:00 bis 12:00