Prof. Dr. Roman Grinblat
  
  Derzeitige Tätigkeit und Position
- Professur für Soziale Arbeit (Studiengang Sozialmanagement) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim
 
Kernkompetenzen und Schwerpunkte
- Sozialrecht
 - Gesundheitsrecht
 - Krankenversicherungsrecht
 - Medizinprodukterecht
 - Vergaberecht
 - Gesundheitsökonomie
 - Sozialarbeitswissenschaft / Empirische Sozialforschung
 - Public Health
 
Erfahrung
- University of Oxford (Forschungsaufenthalt)
 - Seminare, Vorlesungen, Übungen Vorträge an Hochschulen und Universitäten (u.a. LMU München; FOM Hochschule für Ökonomie und Management; DHBW Heidenheim)
 - Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
 - MP-Hersteller, Anwaltskanzlei, GKV
 
Ausbildung
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Universität Augsburg (Dipl. iur. oec. univ./Dr.iur und LL.M.)
 - Promotion am Lhst. von Prof. Dr. Ulrich M. Gassner; LL.M. Recht der Internationalen Wirtschaft sowie Forschungsaufenthalt an der University of Oxford
 
Sonstige Hinweise
- Dozent am ZWW der Universität Augsburg, Seminar Health Care Compliance
 
Gastdozent an:
- LMU München
 - Universität Augsburg
 
Publikationen:
- Beitrag: Ginblat, R. et.al. (Hrsg.): Innovationen im Gesundheitswesen. Rechtliche und Ökonomische Rahmenbedingungen und Potentiale, Springer-Gabler, Heidelberg 2021, 400 S.
 - Beitrag u.a. § 128 SGB V - Aktuelle Compliance-Fragen, in: Gassner (Hrsg.) MedTech Compliance – aktuelle Herausforderungen, Aachen 2016, 26-37
 - Beitrag: Grinblat, R. 6. Kapitel. Das Leistungsrecht der gesetzlichen Krankenversicherung, in: Ratzel, R. / Luxemburger, B. (Hrsg.), Handbuch Medizinrecht, Heidelberg (in Erscheinen)
 - Beitag: Grinblat, R., §§ 124 – 127 SGB V, in: Orlowski, U. / Remmert, J. (Hrsg.), Sozialgesetzbuch Fünftes Buch – SGB V, Kommentar, Loseblattsammlung, Heidelberg
 - Zeitschriftenaufsätze: u.a. MPJ 2014, 309-317; MPR 2014, 158-159; MPJ 2016, 3-9; GesR 2017, 785-790; MPR 2017, 189-194; MPJ 2017, 115-120; MPR 2018, 30-38.; GuP 2019, 58-64; GuS 2019, 39-44; SGb 2020,133-139; ZIAS 2020, 31-47
 
Zurück