Dr. Franziska Huber

Hier gelangen Sie zur Seminarübersicht von Dr. Franziska Huber

Derzeitige Tätigkeit und Position

  • Rechtsanwältin; Senior Associate bei Fieldfisher

Kernkompetenzen und Schwerpunkte

  • Beratung pharmazeutischer Unternehmen und Hersteller von Medizinprodukten in regulatorischen Angelegenheiten
  • Unterstützung der Verhandlung und Gestaltung unterschiedlicher Vertragstypen aus dem Bereiche Life Sciences
  • Teil der Life Science Regulatory Praxisgruppe bei Fieldfisher im Market Access
    • Kostenerstattung und Preisgestaltung von Arzneimitteln und Medizinprodukten im stationären und ambulanten Leistungsbereich der GKV
    • Methodenbewertungsverfahren vor dem G-BA
    • Verhandlungen mit gesetzlichen Krankenkassen und dem GKV-SV
  • Umfassende regulatorische Beratungspraxis:
    • In-Verkehr-Bringen von Arzneimitteln und Medizinprodukten (Konformitätsbewertungsverfahren, Zulassung, Distribution, GDP, Verträge zwischen den Akteuren der Lieferkette)
    • Großhandelsgenehmigungen
    • Compassionate use und Einzeleinfuhr
    • Klinische Prüfung
    • Die gute Herstellungspraxis

Erfahrung

  • Rechtsanwältin in einer internationalen Kanzlei im Life Science und Private Equity Bereich
  • Referendariat mit Station in Washington D.C.

Ausbildung

  • Promotion an Universität Augsburg zu einem medizinrechtlichen Thema als Geschäftsführerin des Instituts für Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht
  • Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Augsburg

Sonstige Hinweise:

  • Engagement als Redakteurin bei breakingthrough und Mitglied im DJB
  • Lehrbeauftragte an der Universität Augsburg für Arzneimittel- und Medizinproduktrecht

Publikationen:

  • Die medizinische Indikation als Grundrechtsproblem. Zum Informed Consent als Indikationsäquivalent. Nomos, 1. Auflage 2020, 288 Seiten.
  • „Medizinische Versorgung von Strafgefangenen“ (gemeinsam mit JF. Lindner) in Gedächtnisschrift für Tröndle, 2019, 443.
  • „Infizierung gegen Bezahlung? Anmerkungen zu einem britischen COVID19-Forschungsprojekt", (gemeinsam mit JF. Lindner), GuP 2020, 205.
  • „Drug checking aus verfassungsrechtlicher Sicht“ (gemeinsam mit JF. Lindner), ZRP 2021, 19. 31
  • „Die Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte zur PID“, (gemeinsam mit JF. Lindner), DVBl. 2020, 796.
  • „Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF oder „Sterbefasten“ aus rechtlicher Sicht“, (gemeinsam mit JF. Lindner) NJOZ 2019, 1489. 38)
  • „Die Reziprozitätslösung im Organtransplantationsrecht“, (gemeinsam mit JF. Lindner) MedR 2019, 849.
  • „Das Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben" (gemeinsam mit JF. Lindner), medstra 2017, 268.
  • „Widerruf der Patientenverfügung durch den einwilligungsunfähigen Patienten? Das Problem des natürlichen Willens“(gemeinsam mit JF. Lindner), NJW 2017, 6.
  • „Staatsaufsicht über die PID-Ethikkommission?“ (gemeinsam mit JF. Lindner), MedR 2016, 945.
  • „Rechtsschutz gegen ein negatives PID-Votum der Ethikkommission nach § 3a III Nr. 2 ESchG“ (gemeinsam mit JF. Lindner), MedR 2016, 502.

Zurück