Risikomanagement
RiskManager (Univ.)
Nächstmöglicher Start: 16.09.2021
Dauer: 11 Kurstage + 1 Prüfungstag
Preis: 5950 €
Bereits seit 2007 - Die universitäre Weiterbildung im Bereich "Betriebliches Risikomanagement"
Wirkten sich Finanz- und Wirtschaftskrisen früher nur lokal in einzelnen Ländern aus, haben sie durch die Globalisierung der (Finanz-) Märkte in der heutigen Zeit weltweite Auswirkungen. Im Zuge der aktuellen finanzwirtschaftlichen Entwicklungen, die durch die Enstehung immer komplexerer Finanztitel (v.a. Derivate) geprägt ist, gewinnt das Risikomanagement in der wertorientierten Unternehmensführung zunehmend an Bedeutung.Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat gezeigt, dass verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung des bestehenden Risikomanagements ergriffen werden müssen, um Unsicherheiten begegnen zu können. Dies gilt nicht nur für große kapitalmarktorientierte, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen. Der Unternehmenserfolg ist wesentlich davon abhängig, wie Chancen und Risiken gegeneinander abgewogen werden. Risikoorientiertes Handeln stellt einen ganzheitlichen Ansatz im Unternehmen dar, der alle Bereiche eines Unternehmens umfasst und als wesentlicher Hebel zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Unternehmen dient.
Der Zertifikatskurs RiskManager/-in (Univ.) vermittelt Ihnen Fachkenntnisse zum modernen Enterprise Risk Management. Im Kurs lernen Sie, wie Risiken in Unternehmen frühzeitig identifiziert, richtig bewertet und aggregiert werden, um schließlich geeignete Risikobewältigungsmaßnahmen entwickeln zu können. Neben den grundlegenden Fähigkeiten eines Risiko-Managers vermittelt der Kurs auch die nötigen statistischen Grundlagen und intensiviert die Thematik in Kernbereichen von Unternehmen (z.B. Financial Risk Management und Lieferantenrisikomanagement). Der Kurs zeigt zudem die Verknüpfung von Risikomanagement mit speziellen Anwendungsfeldern (z.B. Rating-Strategien, Compliance) auf. Fallstudien und Rechenbeispiele unterstreichen die praxisorientierte Wissensvermittlung und helfen Ihnen bei der praktischen Anwendung der neu erworbenen Kompetenzen.
Anmeldeschluss: 01.09.2021
Die Qualifizierung richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Controlling, Rechnungswesen, Qualitätsmanagement, Revision, Kaufmännische Leitung, an Verantwortliche im Bereich Risk Management und Compliance sowie an Verantwortliche von Teilsystemen in Unternehmen.
Die Fortbildung ist geeignet für Führungskräfte und Mitarbeiter aus Unternehmen aller Branchen.
Vor Kursbeginn:
Damit Sie ohne Probleme in den Zertifikatskurs RiskManager/-in (Univ.) einsteigen können, erhalten Sie von uns vor Kursbeginn Einführungsliteratur zum Thema Risikomanagement, welche von unseren Dozenten verfasst wurde und Sie somit optimal auf den Kurs vorbereitet.
Sie erhalten vor Kursbeginn folgendes Lehrskript zugeschickt:
- "Grundlagen des Risikomanagements" von Prof. Dr. Thomas Berger & Prof. Dr. Werner Gleißner
Lehreinheit 1: Rechtlicher Rahmen, Organisation und psychologische Aspekte
- Grundlagen und rechtliche Aspekte
- Standards und Normen im Risikomanagement
- Psychologische Aspekte der Risikowahrnehmung und Risikoneigung
- Organisation des Risikomanagements
Lehreinheit 2: Risikoanalyse: Identifikation und Bewertung von Risiken
- Strategisches Risikomanagement
- Risikoidentifikation
- Risikobewertung
- Risikoaggregation
Lehreinheit 3: Theoretische Grundlagen des Risikomanagements
- Risiko, Zufall und Wahrscheinlichkeiten
- Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- Schätzen von Parametern
- Kovarianz und Korrelation
- Risikoaggregation
Lehreinheit 4: Messverfahren im Risikomanagement
- Theoretische Grundlagen: Portfoliotheorie und Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- Traditionelle und risikoadjustierte Performancekennzahlen
- Risikomanagement und vollkommene Kapitalmärkte
- Kritik an der modernen Kapitalmarkttheorie
- Behavioral Finance
Lehreinheit 5: Financial Risk Management
- FX-Risiken (Währungsrisiken)
- Fixed-Income Risiken (Zinsrisiken)
- Aktienrisiken
- Kreditrisiken
- Risikomanagement mit strukturierten Finanzprodukten
Lehreinheit 6: Unternehmensrisiken
- IT-/Cyber-Risiken
- Ressourcenrisiken
- Lieferantenrisikomanagement
- Personalrisikomanagement
Lehreinheit 7: Risikobewältigung und Versicherungen
- Risikoidentifikation im Unternehmensmodell
- Risikobewältigung als Teil des Risikomanagement-Prozesses
- Alternativenauswahl mit den Total Cost of Risk
- Versicherung als Beispiel für Risikobewältigung
Lehreinheit 8: Corporate Governance beim Risikomanagement
- Corporate Governance und Risikomanagement
- Risikoorientierter Prüfungsansatz
- Risikoberichterstattung und Hedging
- Betriebswirtschaftliche Aspekte von Fraud und Compliance
Lehreinheit 9: Spezielle Anwendungsfelder des Risikomanagements
- Ratingprognosen & Ratingstrategien
- Risikogerechte Finanzierung und Unternehmensbewertung
Lehreinheit 10: Compliance
- Regulatorische Risiken im Unternehmen
- Risikominimierung durch Criminal Compliance
- Risikoanalyse
- Compliance Maßnahmen
- Compliance für den Mittelstand
- Verhalten im Durchsuchungsfall
Lehreinheit 11: Risikoaggregation mit Simulationssoftware
- Risikoaggregation mit Excel-Add-In @RISK von Palisade
Praktische Umsetzung des Risk Managements: Fallstudie: „Die Augsburger Plastik GmbH“
- Einführung in die Prüfungsfallstudie
Detaillierte Informationen zu unserem Zertifikatskurs RiskManager/-in (Univ.) können Sie hier kostenlos als PDF oder per Post anfordern.
Zugangsvoraussetzungen
Die Voraussetzungen für den Zugang zu einem Zertifikatskurs erfüllt, wer einen im In-oder Ausland erworbenen ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschlusses erworben hat oder einen sonstigen berufsqualifizierenden Abschluss mit breitem beruflichen Wissen erworben hat und eine mindestens einjährige kursaffine Berufstätigkeit nachweist sowie über englische Sprachkenntnisse auf mindestens Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens verfügt.
Anmeldung
Ihre Anmeldung ist in schriftlicher Form erforderlich und erfolgt verbindlich mit dem Anmeldeformular per E-Mail an das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW). Die Anmeldung erfolgt in Verbindung mit einem Lebenslauf und dem Abschlusszeugnis in Kopie.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr in Höhe von EUR 5.950,- stellen wir Ihnen in Rechnung. Sie beinhaltet Seminarunterlagen, Seminar- und ggf. Prüfungsgebühren.
Unsere Kurse sind von der Umsatzsteuer befreit.
In der Regel sind die Aufwendungen für den Zertifikatskurs voll steuerlich absetzbar. Neben den Kursgebühren werden grundsätzlich auch Kosten für Unterkunft, Fahrten, Verpflegungsmehraufwand und Arbeitsmittel, etc. anerkannt.
Zulassung
Nach Zusendung Ihrer Unterlagen (inkl. Zeugniskopie und Lebenslauf) erhalten Sie von uns eine vorläufige Anmeldebestätigung. Die endgültige Zusage erfolgt nach Eingang der Anmeldegebühr.
Zertifikat
Das Zertifikat zum RiskManager/-in (Univ.) wird Ihnen nach bestandener Prüfung zugesandt. Am letzten Kurstag erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Abschluss
Zertifikat RiskManager/-in (Univ.) an der Universität Augsburg
Rücktritt / Stornierung
Bei Rücktritt / Stornierung bis zu acht Wochen vor Seminarstart erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 595,-€. Bei Absagen weniger als zwei Wochen vor dem Seminarstart ist die Gesamtgebühr zu entrichten. Der Teilnehmer kann bei Verhinderung eine Ersatzperson benennen. Der Ersatzteilnehmer wird nach Prüfung von uns bestätigt.
Unsere AGB finden Sie hier.
- 16.09.2021
- 17.09.2021
- 18.09.2021
- 01.10.2021
- 02.10.2021
- 22.10.2021
- 23.10.2021
- 29.10.2021
- 30.10.2021
- 19.11.2021
- 20.11.2021
- 18.12.2021
Kompetenz aus Wissenschaft und Praxis!
Basierend auf der Kombination von fachspezifischen Kompetenzen aus Wissenschaft und Wirtschaft gewährleisten wir mit unseren hochkarätigen Dozenten die fundierte und praxisorientierte Qualifikation unserer Teilnehmer.- Prof. Dr. Thomas Berger, Duale Hochschule Baden-Württemberg
- Prof. Dr. Thomas Berndt, Universität St. Gallen
- Asmus Carstensen, Daimler AG
- Thomas Fritzsche, Deloitte GmbH
- Prof. Dr. Christian Klein, Universität Kassel
- Dr. Niklas Lampenius, Universität Hohenheim
- Prof. Dr. Andreas Rathgeber, Universität Augsburg
- Dr. Oliver Sahan, ROXIN Rechtsanwälte LLP
- Prof. Dr. Stefan Stöckl, ICN Business School
- Dr. Marc Wagner, Oliver Wyman Financial Services
Weitere Informationen zu unseren Dozenten finden Sie in unserer Info-Broschüre, welche Sie hier anfordern können.
- Fallstudie: Bearbeitung eines praxisnahen Risikomanagement-Falls und Präsentation in Kleingruppen.
- Klausur: Schriftliche Prüfung, in der alle Modulinhalte abgeprüft werden.
Dauer: 150 Min.
Im Falle der Verhinderung am Prüfungstag besteht die Möglichkeit, eine Ersatzleistung zu erbringen. Genauere Infos erhalten Sie im Kurs und auf Anfrage.
Die Prüfungsleistungen werden benotet.
Nach bestandenen Prüfungsleistungen erhalten Sie ein Zertifikat (ohne Note) und ein Zeugnis (mit Note) der Universität Augsburg.
Der Prüfungstag findet am 26. Juni 2021 statt.
"Trotz über 25 jähriger Erfahrung im Umgang mit Risiken hat mich der Kurs in Teilbereichen nochmals einen großen Schritt nach Vorne gebracht und in meiner täglichen Arbeit sicherer gemacht. Die Dozenten sind in großen Teilen Praktiker, die Risikomanagement aktiv betreiben und umsetzen. Dies führt zu sehr praxisnahen Vorlesungen, was ich sehr schätze. Die Dauer des Kurses ist kompakt aber nicht überladen - der Zeitaufwand ist aber z.B. für jemanden in leitender Funktion oder als Unternehmer, ohne geregelte Arbeitszeiten, nicht zu unterschätzen aber machbar. Die sehr gute Betreueung vom ZWW rundet den Rahmen der Veranstaltung hervorragend ab."
Daniel Eberhardt
riskcona Consulting GmbH, Stuttgart
"Der Zertifikatskurs hat meine Erwartungen übertroffen und mich für die Zukunft «fit» gemacht. Die Kursinhalte waren umfassend und informativ, so dass ich viele Bereiche in meiner täglichen Arbeit umsetzen kann. Für mich, mein Unternehmen und für unsere Kunden. Die Organisation war hoch professionell und sehr freundlich geführt. Die hochqualifizierten Dozenten konnten den Inhalt auch immer mit Praxisbezug darstellen. Dies machte diese Ausbildung sehr interessant und kurzweilig. Und der Austausch unter den motivierten Teilnehmer war bereichernd und wird auch nach Abschluss weiter genutzt."
Andy Bircher
Swiss Quality Broker AG, Schaan (LI) und Pfäffikon (CH)
"Der Aufwand für den Zertifikatskurs ist nicht zu unterschätzen: viele Anreisen, 11 (teils lange) Tage (weil kurze Nächte), davon einige Samstage und darüber hinaus eine anspruchsvolle Fallstudie berufsbegleitend bearbeiten sowie 2,5 Stunden Klausur über ca. 1000 Seiten Skript. Da mag sich einer fragen, warum man für dieses „Opfer“ noch eine stattliche Kursgebühr bezahlen soll? Unter Druck entstehen Diamanten – hier wurde das Thema Risikomanagement „veredelt“. Ich sage danke für…
Gregor Gareiß
Bilfinger SE, Mannheim
"Der Zertifikatskurs vermittelt das Wissen und die Fähigkeiten, um ein wirkungsvolles Risikomanagement im eigenen Unternehmen implementieren oder ein bestehendes Risikomanagement sinnvoll fortentwickeln und verbessern zu können. Die Dozenten führen verständlich und anhand von eigenen oder von den Kursteilnehmern aufgegebenen Beispielen nachvollziehbar in die verschiedenen Themenkomplexe ein und stellen durch Übungsaufgaben sicher, dass das vermittelte Wissen angewendet werden kann. Gleichwohl das Kursniveau hoch ist und der Stoff nachgelernt werden muss, um ihn vollständig zu verinnerlichen, macht die Kursteilnahme sehr viel Spaß; dies nicht zuletzt wegen der äußerst freundlichen und aufmerksamen Begleitung durch das ZWW-Team."
Christian Zumwinkel
ASSMANN BERATEN + PLANEN AG, München
"Der Zertifikatskurs hat mich absolut überzeugt. Besonders der Praxisbezug, den ich während meines Studiums oft vermisst habe, hatte bei dieser Weiterbildung einen sehr hohen Stellenwert. So hatten alle Dozenten einen direkten Bezug zur Praxis, wodurch sie die theoretischen Hintergründe praxisnah aufbereiten und vermitteln konnten. Die Kursinhalte waren passend gewählt und konnten durch den Umfang der Weiterbildung mit der nötigen Tiefe behandelt werden. Die gelungene Organisation umfasste auch zahlreiche interessante Abendveranstaltungen, die vielfältige Möglichkeiten zum fachlichen Austausch boten. Ich bin mir sicher, die gewonnenen Erkenntnisse in meinem neuen Aufgabengebiet anwenden zu können. Darüber hinaus hat mir der Kurs auch ermöglicht, wertvolle Kontakte für die Zukunft zu knüpfen."
Sandra Fried
Sicherheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft
"Der Zertifikatskurs ist für mich eine absolute Bereicherung gewesen. Am Anfang stand sicherlich auch ein wenig Skepsis, nach Jahren der Praxis wieder die Schulbank zu drücken. Die stellte sich aber als unbegründet heraus. Letztendlich bietet der Kurs das, was ich persönlich im Studium vermisst habe: Das Studieren in kleiner Gruppe. Neben der reinen Stoffvermittlung gab es ausreichend Gelegenheit, sich intensiv über Themen und Fragestellungen mit dem Referenten und den Mitstreitern auszutauschen. Der Dialog macht Spaß, fördert den Lernprozess und intensiviert den Kontakt in der Gruppe."
Georg Manthey
Allianz Global Corporate and Speciality, Köln
"Die Weiterbildung mit qualifizierten Dozenten aus der Praxis stellte eine große Bereicherung dar. In Zusammenhang mit der guten Organisation des Zertifikatskurses, dem interessanten Austausch mit Kursteilnehmern und der angenehmen Atmosphäre im ZWW kann ich eine Teilnahme nur empfehlen."
Dennis Jankowski
Gesamtpreis: 5.950 €
Bei einer Anmeldung bis zum 05. August 2021 erhalten Sie unseren Frühbucherrabatt i.H.v. 5%.
Absolventen der Universität Augsburg erhalten einen Alumnirabatt i.H.v. 10%. Frühbucher- und Alumnirabatt können kumuliert werden.
Dieser Kurs kann auch in 2 Teilbeträgen gezahlt werden. Der erste Teilbetrag wird vor Kursstart fällig, der zweite Teilbetrag zur Mitte des Kurses.
In den Kursgebühren sind Seminarunterlagen und ein attraktives Rahmenprogramm enthalten.
Weiterbildung am ZWW in Zeiten der Veränderung: Was bleibt? Was ändert sich?
- Unsere Seminare werden - soweit möglich - in Präsenzlehre angeboten, um weiterhin das Netzwerken und den persönlichen Austausch von Teilnehmern und Dozenten ermöglichen.
- Im Falle von behördlichen Anordnungen oder sollten Sie aus persönlichen Gründen nicht vor Ort sein können, lernen Sie mit unseren hochwertigen Distance- bzw. Hybrid-Formaten, die wir bereits 2020 erfolgreich umgesetzt haben.
Gerne beraten wir Sie wie gewohnt individuell zu unseren Seminarangeboten. Rufen Sie uns an oder senden Sie eine E-Mail! Wir freuen uns auf Sie.