Vortragsreihe Future Skills

Die Geschichte der Zukunft erzählen

Storytelling ist eines der spannendsten Phänomene der aktuellen Wirtschaftswelt. Viele Unternehmen haben längst erkannt, wie sich mit Geschichten die eigene Kultur, die eigenen Werte aber auch wichtige Traditionen vermitteln lassen. Definiert ist Storytelling laut Technikum Wien Academy als „individuelle Erzählmethode, in der zielgerichtete Botschaften in Form einer Geschichte kommuniziert werden“. Was wegen seines Klangs als ein sehr modernes Phänomen anmutet, ist eng mit der menschlichen Evolution verwoben.
Sprachforscher*innen zu folge lernte der Mensch vor 1,5 Millionen bis 40.000 Jahren sprechen. Die Fähigkeit, zu sprechen verschaffte den Menschen gleich mehrere interessante Vorteile. Weil er sich nicht mehr mit Gesten verständigen musste, konnte er seine Hände verstärkt für andere Arbeiten nutzen. Vor 30.000 bis 40.000 Jahren wurde dann das gesprochene Wort durch weitere Ausdrucksformen ergänzt: durch Höhlenmalereien und Kleinstatuen. Sprache und Bilder ermöglichten es dem Menschen, sich gegen physisch überlegene Tiere durchzusetzen. Weil er sich koordinieren konnte und sein Wissen über lange Zeit weitergeben konnte. Mit der Erfindung der ersten Schrift, der Keilschrift, vor ca. 5.000 Jahren wurde das letzte wichtige Puzzleteil hinzugefügt.
So zeigt sich, dass der moderne Mensch ohne das Erzählen von Geschichten gar nicht denkbar wäre. Wer in der Geschichte der Menschheit bisher einflussreich oder erfolgreich war, konnte fast immer auch gute Geschichten erzählen.

Die eigenen Botschaften maßgeschneidert auf die jeweilige Zielgruppe anzupassen, Emotionen zu wecken, das Gegenüber zu involvieren und gezielt mit non-verbalen Elementen zu arbeiten, sprich gutes Storytelling zu betreiben, gehört jedoch keinesfalls der Vergangenheit an. Peter Spiegel, Zukunftsforscher und Autor merkt dazu an „Mit dem Storytelling werden wir von Zukunftswünschenden zu Zukunftsgestaltern“. Aus gutem Grund zählt Storytelling also zu den Future Skills.

Im Rahmen der Future Skills Vortragsreihe wird sich Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg in ihrem Vortrag Die Macht der Geschichten – Wie Storytelling unser Leben transformiert intensiv mit dem Thema auseinandersetzen.

Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg gilt als eine der führenden Köpfe für Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Forbes nennt sie „Superwoman“, die Hypovereinsbank spricht von ihr als „eine der herausragenden Managerinnen und Unternehmerinnen Deutschlands“. Anabel Ternès ist Zukunftsforscherin, Keynote Speakerin, Autorin und Gründerin nachhaltiger Start-ups. Als CEO von Sustain Plus und geschäftsführende Direktorin des Berliner SRH-Instituts für Nachhaltigkeitsmanagement und Professorin für Kommunikationsmanagement ist sie eine echte Expertin für Nachhaltigkeit, neue Technologien und Zukunftstrends. Weiterhin verfügt sie über langjährige internationale Führungserfahrung im Business Development, darunter für Samsonite, Triumph und Fielmann.

Für weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten klicken Sie hier.

Zurück