Berufungstraining: Vorsingen vor der Berufungskommission [zum Ausschreibungstext ...]X Berufungstraining: Vorsingen vor der Berufungskommission (9697) Dozent/-in: Franziska Jantzen
Termin(e): 23.2.2023 und 24.2.2023 , Tag 1: 13:00 -16:30 Uhr; Tag 2: 9:00-12:00 Uhr
Ort: Online
Inhalt des Seminares
Beschreibung
Der Online-Workshop bereitet strukturiert auf Bewerbungen um (Junior-)Professuren vor. Die Teilnehmerinnnen erhalten fundierte Informationen zu den einzelnen Elementen von Berufungsverfahren. Auch ungeschriebene Regeln und mögliche mikropolitische Prozesse werden thematisiert. Die mentale Vorbereitung auf die für viele sehr aufregend erlebte Bewerbungssituation wird ebenfalls mit in den Blick genommen. Selbstverständlich werden genderbezogenen Themen wie mögliche Fragen nach Kindern und Familie oder (un-)bewusste Vorbehalte gegenüber Wissenschaftlerinnen und der Umgang damit thematisiert. Um die Bewerbungssituation trainieren zu können, wird das Gespräch mit der Berufungskommission in Kleingruppen simuliert. Übungsziel ist, schwierige Fragen souverän und elegant beantworten zu können. Hierfür erlernen die Teilnehmerinnen kontextangemessene Argumentations- und Kommunikationstechniken. Darüber hinaus werden die Gestaltung der Bewerbungsunterlagen besprochen und insbesondere die Anforderungen an ein Lehr- und Forschungskonzept erläutert. Alternativ, auf Wunsch der Teilnehmerinnnen, wird der Prozess der Berufungsverhandlungen beschrieben und Verhandlungsstrategien werden diskutiert.
Inhalte
Überblick über Berufungsverfahren
Die Kommission überzeugen: Dos und Don'ts beim Vorsingen
Anleitung für die Vorbereitung auf das Gespräch mit der Auswahl- oder Berufungskommission (Erwartungen der Kommission, Argumentationsstrategien und individuelle Vorbereitung)
Training für das Gespräch mit der Auswahl- und Berufungskommission
produktiv nutzen für den eigenen Lebensweg
Je nach Interesse: Gestaltung von Bewerbungsunterlagen, Berufungsverhandlungen oder Merkmale für einen guten Berufungsvortrag
Zielgruppe
Promovierende und PostDoscs aller Geschlechter und Fakultäten, max. 17 Teilnehmende
Weitere Informationen
Büro für Chancengleichheit, Tel. 0821/598-5145
E-Mail: klever@chancengleichheit.uni-augsburg.de
Website:
www.uni-augsburg.de/de/studium/zusatzqualifikationen/klever/programm
KLeVer (Karriere und Lebensplanung Verbinden) wird vom Büro für Chancengleichheit der Universität Augsburg
konzipiert und in Kooperation mit der Mitarbeiterfortbildung des ZWW (Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer)
durchgeführt.
Veranstalterin: Frauenbeauftragte der Universität Augsburg
23.2.2023 und 24.2.2023
Tag 1: 13:00 -16:30 Uhr; Tag 2: 9:00-12:00 Uhr