Weiterbildungskurse

KursnameTerminZeitBuchen
Small Talk – kleine Gespräche, große Wirkung
[zum Ausschreibungstext ...]
X

Small Talk – kleine Gespräche, große Wirkung (171)

Dozent/-in: Wolfgang Ullmann

Termin(e): 01.10.2025, 08.30 – 12.30 Uhr

Ort: Management Center des ZWW, Raum 1103 ( Geb. I1)

Inhalt des Seminares

1 Small Talk – kleine Gespräche, große Wirkung

Small Talk. Wie der Name schon aussagt, wurde er einst wegen seines Images belächelt, nur oberflächlich zu sein, um aufgezwungene Pausen einigermaßen zu überbrücken. Längst hat sich die Wissenschaft dieser Gespräche angenommen und die Vorzüge sowie die positiven Auswirkungen erfolgreich geführter Kurz-Unterhaltungen herausgearbeitet. Die Beherrschung von Small Talk rangiert mittlerweile auf dem oberen Niveau in der Summe der Social Skills und wird heute im Berufsalltag als selbstverständlich vorausgesetzt. Der Nutzen, der sich aus den kurzen Gesprächen ergeben kann, hält oft noch Jahre später an. Wir sprechen in diesem Zusammenhang von einer Kompetenz, die mit relativ geringem Aufwand, einen maximalen Profit für Sie erzeugen kann.

 

Inhalte:

  • Warum Business/Small Talk?
  • Chancen und Inhalte
  • Selbstläufer und Knock Outs
  • Gesprächszyklen des Small Talks
  • Kommunikationstechniken
  • Anforderungen an die eigene Person

 

Lernziele:

  • Sie lernen, weshalb Small Talk seinem Ruf nach einem zentralen Networking-Instrument gerecht werden kann.
  • Das Training zeigt Ihnen, wie Sie sicher alle Phasen der kleinen Gespräche meistern und Ihren Nutzen daraus ziehen können.
  • Sie erhalten einen Überblick über die gängigsten Situationen und Gesprächsinhalte beim Small Talk.
  • Sie lernen, Ihre Person und Persönlichkeit geschickt und authentisch einzusetzen.

 

Methoden:

  • Trainerinput
  • Rollenspiele
  • Kleingruppenübungen
  • Reflexion
  • Diskussion
  • Transfer

 

Dozent:

Wolfgang Ullmann, M.A., Schulleiter an einer beruflichen Schule, freiberuflicher Trainer (Univ.), Personal Coach und seelsorglicher Begleiter, Augsburg; weitere Informationen unter: www.wolfgangullmann.de

 

Termin: Mittwoch, 01.10.2025, 08.30 – 12.30 Uhr am ZWW


01.10.2025 08.30 – 12.30 Uhr
Konflikte und kritische Situationen meistern
[zum Ausschreibungstext ...]
X

Konflikte und kritische Situationen meistern (172)

Dozent/-in: Wolfgang Ullmann

Termin(e): 08.10.2025, 08.30 – 12.30 Uhr

Ort: Management Center des ZWW, Raum 1103 ( Geb. I1)

Inhalt des Seminares

Die Bewältigung von kritischen oder auch konfliktnahen Situationen beginnt oftmals direkt bei uns selbst. Insofern erleben manche Personen täglich innere Konflikte, die sie nicht zufriedenstellend für sich bearbeiten können. In der sozialen Situation hängt unser Verhalten von unserer Einstellung ab, wie wir beispielsweise auf andere zugehen und mit ihnen umgehen. Im Kurs gehen wir sowohl auf unsere eigenen kritischen Situationen ein als auch auf die im Arbeitsalltag und zielen darauf ab, unser Miteinander gelingend(er) zu gestalten.

 

Inhalte:

 

  • Unsere Lebens-Grundeinstellungen
  • Ich- und Du-Botschaften
  • Mit Thomas Gordon Konflikte bearbeiten
  • Interpersonale Kommunikation (Riemann/Thomann und Shelly Gable)
  • Gespräche optimal vorbereiten
  • Wunderfragen einsetzen
  • Auf Feedback achten

 

Lernziele:

  • Sie lernen, sich mit Ihren intrapersonalen Konfliktfeldern auseinanderzusetzen und Lösungen zu generieren.
  • Sie sind sich bewusst, wie Sie im Allgemeinen über Konflikte denken und diese bearbeiten können.
  • Sie werden gezielt Gespräche für kritische Situationen vorbereiten und diese durchführen.
  • Sie lernen, Ihre Art der Kommunikation in Richtung „aktiv-konstruktiv“ zu festigen.

 

Methoden:

  • Kurzreferat
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Diskussion
  • Reflexion

 

Dozent:

Wolfgang Ullmann, M.A., Schulleiter an einer beruflichen Schule, freiberuflicher Trainer (Univ.), Personal Coach und seelsorglicher Begleiter, Augsburg; weitere Informationen unter: www.wolfgangullmann.de

 

Termin:

Mittwoch, 08.10.2025, 08.30 – 12.30 Uhr am ZWW


08.10.2025 08.30 – 12.30 Uhr
Projekte systematisch planen, durchführen und abschließen
[zum Ausschreibungstext ...]
X

Projekte systematisch planen, durchführen und abschließen (173)

Dozent/-in: Elisabeth Berchtold, Jürgen Schuster

Termin(e): 24. / 31.10.2025, 09.00 – 12.30 Uhr

Ort: Online

Inhalt des Seminares

Projektmanagement ist eine der Schlüsselfähigkeiten der heutigen Berufswelt. Methoden und Werkzeuge dazu sind selbstverständlich angewandte Vorgehensweisen für fast jedes Vorhaben mit einen fest gesteckten Ziel. Ausgehend von den fünf klassischen Schritten des Projektmanagements lernen Sie die Basics kennen, um Projekte zu starten, zu planen und sie zu steuern. Neben dem klassischen Projektmanagement haben sich auch agile und hybride Formen etabliert. Im Seminar erhalten Sie Einblicke und Tipps zur Anwendbarkeit von Expertenseite.

Inhalte

  • Bedeutung und Anwendung von Projektmanagement in der Praxis
  • Projektplanung
  • Der Projektsteuerung und das magische Dreieck
  • Systematischer Projektabschluss und "Lessons Learned"
  • Agil, klassisch oder hybrid: eine Einordnung

Dozenten

Elisabeth Berchtold, Dipl.-Päd. (Univ.), Trainerin & Führungskräftecoach
Jürgen E. Schuster, Dipl.-Ing. (FH) – Maschinenbau, Senior Projektmanager, Scrum Master

Die Pädagogin mit langjähriger Erfahrung in Führungskräfteentwicklung und der Ingenieur mit jahrzehntelanger Erfahrung im Führen von verteilten Teams sind ein Dreamteam für digitales Führen - theoretisch fundiert, in der Praxis erprobt und bewährt.


24. / 31.10.2025 09.00 – 12.30 Uhr