Weiterbildungskurse

KursnameTerminZeitBuchen
Schulung zum neuen digitalen Reisemanagementsystem BayRMS
[zum Ausschreibungstext ...]
X

Schulung zum neuen digitalen Reisemanagementsystem BayRMS (29)

Dozent/-in: Anja Mayer

Termin(e): 03.07.2025, 10.00 – 11.30 Uhr

Ort: Online

Inhalt des Seminares

Inhalt

Das digitale Reisemanagementsystem BayRMS, welches auf der Plattform des Mitarbeiterservice Bayern zur Genehmigung und Abrechnung von Dienstreisen zur Verfügung gestellt wird, soll schrittweise an der Universität Augsburg eingeführt werden.

Laut Projektplan wird zum 01.07.2025 die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät umgestellt.

In der angebotenen Schulung wird das neue BayRMS System vorgestellt, die wichtigsten Funktionen erklärt und Fragen zur Anwendung beantwortet. (Hinweis: Auf inhaltliche Fragen zum Thema Dienstreisen kann in der Schulung nicht eingegangen werden.)

Teilnahmevoraussetzungen:

  1. Dieser Kurs ist NUR für Mitarbeitende der MNTF buchbar, sowie für Mitarbeitende aus Einheiten, die bereits BayRMS nutzen (PhilSoz Fakultät, Medizinischen Fakultät, Wiwi Fakultät, FAI, zentrale Einrichtungen).
  2. Kursteilnehmende werden gebeten, sich *vorab beim Mitarbeiterservice Bayern (über authega) zu registrieren*:
    https://www.mitarbeiterservice.bayern.de Bitte planen Sie für den Registrierungsprozess etwa eine Woche Zeit ein, da im Verlauf ein Code per Post an Sie gesendet wird.
  3. Kursteilnehmende werden gebeten, sich *vorab auf der zugehörigen Knowledge Base zu BayRMS zu informieren* (diese beinhaltet auch eine Anleitung zur Registrierung beim Mitarbeiterserive Bayern):
    https://collab.dvb.bayern/pages/viewpage.action?pageId=751046293


03.07.2025 10.00 – 11.30 Uhr
Webseitenerstellung und -bearbeitung mit Django – Fortgesc
[zum Ausschreibungstext ...]
X

Webseitenerstellung und -bearbeitung mit Django – Fortgesc (2)

Dozent/-in: Jochen Bohn, Anne Baumgartner, Inst. f. Geographie

Termin(e): 10.07 / 17.07.2025, 08:30 - 10:00 Uhr

Ort: Präsenz, Gebäude J, Wiwi Cip Pool, Raum 2114

Inhalt des Seminares

Dieser Workshop findet in 2 Blöcken, einer am 10.07.2025 und der zweite am 17.07.2025, zu je 1,5 Stunden um 8.30 Uhr statt. Die Teilnahme an beiden Blöcken ist erforderlich.

Dieser Kurs fungiert als eine praktische Vertiefung zu den Kursen im November und Dezember 2022 bzw. ist gedacht für Personen mit ersten Erfahrungen mit Django. Es werden wichtige Elemente der Arbeit als Webseiten-Redakteur*in, wie zum Beispiel Erstellung von News oder englischsprachige Seiten betrachtet und anhand praktischer Beispiele erarbeitet.

Auch von den Teilnehmer*innen gewünschte spezifische Themen werden bereits während der Anmeldephase gesammelt und im Kurs aufgegriffen. Schreiben Sie hierfür eine formlose Mail an mfb@zww.uni-augsburg.de.

Hinweise

Der Kurs wird in Präsenz in einem CIP-Pool abgehalten, damit sofortiges Ausprobieren ermöglicht wird und die Kursleitung helfend zur Seite stehen kann.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre RZ-Kennung mit den notwendigen Rechten versehen ist, damit Sie innerhalb des Django-Systems entsprechende Aktionen durchführen dürfen. Hierbei hilft Ihnen bei Bedarf Ihre zuständige DV-Betreuung.


10.07 / 17.07.2025 08:30 - 10:00 Uhr
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
[zum Ausschreibungstext ...]
X

Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung (141)

Dozent/-in: Ulli Aha, Referat III/6

Termin(e): 23.09.2025, 08:30 - 12:00 Uhr

Ort: Management Center des ZWW, Auditorium ( Geb. I1)

Inhalt des Seminares

Dieser Kurs wird für alle Beschäftigten der Universität Augsburg angeboten.

Inhalt

  1. Der allgemeine Aufbau und Ablauf einer Kosten- und Leistungsrechnung.
  2. Der Ablauf der Kosten- und Leistungsrechnung an der Universität Augsburg mit den Schwerpunkten
    • Das korrekte Ausfüllen des Buchungsstempels
    • Ermittlung von Kostenarten
    • Ermittlung von Kostenstellen
    • Ermittlung von Kostenträgern
    anhand von Beispielen aus dem täglichen Dienstgeschäft an der Universität Augsburg.

Alle erforderlichen Unterlagen werden vom Referenten am Veranstaltungstag bereit gestellt.


23.09.2025 08:30 - 12:00 Uhr
STUDIS-Modulhandbuch
[zum Ausschreibungstext ...]
X

STUDIS-Modulhandbuch (142)

Dozent/-in: Ilona Möst, Referat I/4

Termin(e): nach Vereinbarung, nach Vereinbarung

Ort: Online, ggf. Einzeltermin nach Rücksprache

Inhalt des Seminares

Für diese Einzelberatung bereiten Sie bitte ihre Fragen zur Erstellung von Modulhandbüchern mit STUDIS vor und vereinbaren einen Termin direkt mit Frau Möst von Montag bis Mittwoch unter der Durchwahl -5707 oder per E-Mail unter ilona.moest@zv.uni-augsburg.de. Frau Möst kann Ihnen sowohl zur grundlegenden Funktionsweise der MHB-Software, als auch auf die Zusammenhänge mit anderen Systemen (wie z.B. Digicampus) Hilfestellungen geben.

Sie haben die Möglichkeit, auch Fragen zu konkreten Fällen aus der Praxis zu stellen, die ggf. zu speziell sind, um in der fachbereichsübergreifenden Schulung besprochen zu werden.

Es wird vorausgesetzt, dass sich alle Teilnehmenden bereits mit dem Thema Modulhandbücher auseinandergesetzt haben. Auch die Software sollten Sie zumindest schon einmal gesehen haben.

Zugangsdaten können Sie per E-Mail anfordern unter ilona.moest@zv.uni-augsburg.de. Die Anleitung für die Studis-MHB-Software finden Sie unter Studisweblm

Hilfreiche Unterlagen zum Thema finden Sie auch im Digicampus in der Veranstaltung 'STUDIS-Modulhandbuch', die zugleich als Mailverteiler fungiert.


nach Vereinbarung nach Vereinbarung
Steuern an der Universität Augsburg
[zum Ausschreibungstext ...]
X

Steuern an der Universität Augsburg (143)

Dozent/-in: Dr. Judith Geyer, Leiterin III/4

Termin(e): 30.09.2025, 09:00 - 12:00 Uhr

Ort: Management Center des ZWW, Auditorium ( Geb. I1)

Inhalt des Seminares

Besteuerung von Industrieprojekten und sonstigen wirtschaftlichen Bereichen

Auch als Körperschaft öffentlichen Rechtes ist die Universität Augsburg nicht automatisch von allen Steuern befreit. Und nicht nur bei Drittmittelprojekten sind steuerliche Regelungen zu beachten, sondern bei praktisch allen gebührenpflichtigen Veranstaltungen und auch bei Sponsorings.

Der Kurs stellt das Steuerreferat vor. Sie erfahren, was das Steuerreferat für Sie tut und was Sie selbst tun müssen. Zudem gibt er einen kurzen Überblick über typische Settings des Universitätsalltages, bei denen Steuerproblematiken relevant sind, z.B.

  • Besteuerung von Drittmittelprojekten (mit der Industrie) – Prozesse, Projektbeginn, Rechnungsstellung, Vorsteuerabzug
  • Spenden
  • Steuerpflichten beim Sponsoring
  • Steuerpflichten bei Tagungen
  • Steuerpflichten bei Honoraren für Gastvorträge


30.09.2025 09:00 - 12:00 Uhr