Weiterbildungskurse

KursnameTerminZeitBuchen
Überzeugend Auftreten im Universitätsalltag
[zum Ausschreibungstext ...]
X

Überzeugend Auftreten im Universitätsalltag (193)

Dozent/-in: Antje Schmid

Termin(e): 04.11.2025 , 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Management Center des ZWW, Raum 1103 ( Geb. I1)

Inhalt des Seminares

Auftreten ja - aber überzeugend? In diesem Workshop lernen Sie, Hürden beim Auftritt zu überwinden und erfolgreich zu präsentieren. Wichtige Tools auf dem Weg dahin: Freude und Humor. Wir beschäftigen uns mit Kriterien für gute Präsentationen sowie mit Körper und Stimme. In einem geschützten (Präsentations-) Raum gibt es genügend Möglichkeiten und Übungen, um sich auszuprobieren und Feedback zu bekommen.

Methoden: Input, Fallbeispiele und Übungen

 

Inhalte:             

 

  • Der Weg zum überzeugenden Auftreten
  • Kriterien für gelungene Präsentationen
  • Übungen zu Auftritt und Stimme
  • Entwicklung von Schlagfertigkeit
  • Umgang mit Lampenfieber
  • Feedback

 

Trainerin:

Antje Schmid

Trainerin für Kommunikation, Moderation, Resilienz

Frauenkolleg GmbH

Website: https://frauenkolleg.de/trainer/antje-schmid/

 

Zielgruppe:

Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase (Promovendinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen), max. 12 Teilnehmerinnen

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

Veranstaltungsrahmen:

 

Workshop: Dienstag, 04.11.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: in Präsenz (wird noch bekannt gegeben)


04.11.2025 09:00 bis 16:00 Uhr
Vortrag m. Gesprächsrunde- Von der Studentin zu Professorin
[zum Ausschreibungstext ...]
X

Vortrag m. Gesprächsrunde- Von der Studentin zu Professorin (194)

Dozent/-in: Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden

Termin(e): 24.11.2025, 17:30 - 19:30 Uhr

Ort: Management Center des ZWW, Auditorium ( Geb. I1)

Inhalt des Seminares

Vortrag mit Gesprächsrunde: Von der Studentin zur Professorin – Denke weiter, starte jetzt!

 

Trotz zunehmender Gleichstellungsbemühungen sind Frauen in der Wissenschaft nach wie vor unterrepräsentiert – vor allem auf den höheren Qualifikations- und Karrierestufen. Der Weg zur Professur ist oft wenig transparent und mit besonderen Herausforderungen verbunden: strukturelle Hürden, Unsicherheiten in der Karriereplanung und fehlende Vorbilder erschweren Nachwuchswissenschaftlerinnen den Einstieg und Aufstieg in der akademischen Welt.

 

In dieser Veranstaltung geben wir einen praxisnahen Einblick in das Berufsbild „Professorin“ und zeigen, welche Stationen auf dem Weg zur Professur wichtig sind. Dabei thematisieren wir auch strukturelle Hürden, sprechen über individuelle Erfahrungen und eröffnen Raum für Austausch und Fragen.

 

Inhalte:

  • Stationen auf dem Weg zur Professur
  • Berufsbild „Professorin“
  • Herausforderungen und strukturelle Hürden
  • Persönliche Einblicke
  • Moderierte Frage- und Diskussionsrunde

 

Referentin:

Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden

Universitätsprofessorin i.R. für Pädagogik der 'Kindheit und Jugend'

Website: www.herwartz-emden.de

 

Zielgruppe:
Studentinnen und Promovendinnen, die Begeisterung für Studium und Wissenschaft mitbringen

Anzahl der Teilnehmerinnen: Keine Begrenzung

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Vortrag: Montag, 24.11.2025, 17:30 - 19:30 Uhr

Ort: in Präsenz (Ort wird noch bekannt gegeben)


24.11.2025 17:30 - 19:30 Uhr
Empowerment-Workshop für Studentinnen
[zum Ausschreibungstext ...]
X

Empowerment-Workshop für Studentinnen (195)

Dozent/-in: Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden

Termin(e): 28.11.2025, 10:00 – 18 Uhr (inkl. Pause)

Ort: Präsenz, Raum 8017 BüroCenterMesse Alter Postweg

Inhalt des Seminares

Empowerment-Workshop für Studentinnen: Potenziale entfalten – Wege gestalten

 

Ob im Studium, beim Einstieg in den Beruf oder auf dem Weg in die Wissenschaft – wer die eigenen Stärken kennt und nutzt, kann selbstbewusster Entscheidungen treffen und den eigenen Weg aktiv und zielgerichtet gestalten. Der Workshop bietet Raum, individuelle Potenziale zu entdecken, persönliche Ziele zu formulieren und Strategien zu entwickeln, um Herausforderungen zu meistern. So werden die Teilnehmerinnen bestärkt, ihren akademischen und beruflichen Weg selbstbestimmt und vorausschauend einzuschlagen.

 

Inhalte:

  • Hürden und Potenziale für Frauen in der Wissenschaft
  • Eigene Ressourcen entdecken
  • Sensibilisierung für eigene Einstellungen und Erwartungen
  • Sichtbarkeit und Selbstmarketing
  • Ideen für eine aktive Gestaltung des möglichen Berufswunsches und -weges
  • Strategien zum Erreichen dieses Zieles und für weitere Schritte
  • Stärkung der Selbstwirksamkeit und Resilienz

Arbeitsweise:

  • Wissenschaftlicher Input zum Hintergrund des Professorinnenberufes
  • Strukturelle und persönliche Hürden und Fallen erkennen
  • Im Rahmen von Gruppenarbeiten kontextbezogene Situationen, Handlungsoptionen und Ziele konkretisieren

 

Referentin:

Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden

Universitätsprofessorin i.R. für Pädagogik der 'Kindheit und Jugend'

Website: www.herwartz-emden.de

 

Zielgruppe:
Studentinnen aller Studiengänge, die Begeisterung für Studium und Wissenschaft mitbringen, max. 20 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Workshop: Freitag, 28.11.2025, 10:00 – 18 Uhr (inkl. Pause)  

Ort: in Präsenz (Ort wird noch bekannt gegeben)


28.11.2025 10:00 – 18 Uhr (inkl. Pause)
Gelungene Kommunikation im Universitätsalltag
[zum Ausschreibungstext ...]
X

Gelungene Kommunikation im Universitätsalltag (196)

Dozent/-in: Antje Schmid

Termin(e): 19.03.2026, 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Management Center des ZWW, Raum 1103 ( Geb. I1)

Inhalt des Seminares

Der Universitätsalltag erfordert auf allen Ebenen kommunikative Fähigkeiten. Was ist wichtig für eine erfolgreiche Kommunikation, insbesondere in schwierigen Situationen und herausfordernden Gesprächen? Im Workshop werden Werkzeuge und Gesprächstechniken vorgestellt, die zu einer guten und gelungenen Kommunikation beitragen. Neben dem theoretischen Part werden diverse Praxisbeispiele, Übungen und Rollenspiele angeboten.

 

Inhalte:             

 

  • Faktoren für gute und gelungene Kommunikation
  • Warum kommunizieren? Grundmerkmale der Kommunikation
  • Die Axiome von Paul Watzlawick
  • Vier Münder / Vier Ohren nach Schulz von Thun Umgang mit Lampenfieber
  • Ausflug in die Psychologie: Warum sind wir so, wie wir sind?
  • Stärken und Ressourcen erkennen
  • Wege zur Konfliktlösung: Feedback / Gewaltfreie Kommunikation

 

 

Trainerin:

Antje Schmid

Trainerin für Kommunikation, Moderation, Resilienz

Frauenkolleg GmbH

Website: https://frauenkolleg.de/trainer/antje-schmid/

 

Zielgruppe:

Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase (Promovendinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen), max. 12 Teilnehmerinnen

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

Veranstaltungsrahmen:

 

Workshop: Donnerstag, 19.03.2026, 9 bis 16 Uhr

Ort: in Präsenz (wird noch bekannt gegeben)


19.03.2026 09:00 bis 16:00 Uhr