Kursname | Datum | Preis | Buchen |
---|
Mit Self- Leadership und Werten in Führung | XMit Self- Leadership und Werten in Führung (M9610)Dozent: Prof. Dr. Simone Rappel; Dr. Sonja Lichtenstern
Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr
Inhalt des Seminares
Seminarziel
Angesichts der immer komplexer werdenden Herausforderungen im turbulenten Führungsalltag braucht es ein hohes Maß an Self-Leadership. Denn nur wer sich selbst führen kann, kann andere führen.
Self-Leadership liefert das Werkzeug, sich selbst so zu steuern, so dass auch schwierige Ziele erreicht werden und ein starkes, inneres Standing aufgebaut wird. Gegen Dauerstress und Aufgerieben-Werden braucht es eine Haltung der gelassenen Souveränität und der Gestalter-Kraft, die aus der Verbindung mit den eigenen Kraftquellen kommt.
Die positiven Auswirkungen von einem guten Self-Leadership auf die Teamleistung sind wissenschaftlich belegt.
Welches sind die wichtigsten inhaltlichen Stichpunkte?
- Das Fundament: Innere Achtsamkeit, Ruhe und Gelassenheit
- Mentale Stärke gewinnen – konstruktiv mit schwierigen Gedanken und Emotionen umgehen
- Gestalter-Strategien: sich selbst effektiv beeinflussen und die persönliche Leistungsfähigkeit steigern (u. a. Selbstmotivation in der Praxis)
- Essentials aus dem Zeitmanagement
- In die Führungs-Kraft kommen: Stärken entdecken bei mir und meinen Mitarbeitenden
- WHY - Was treibt mich an und wofür brenne ich wirklich: Meine persönliche Warum-Erklärung erarbeiten und zur Grundlage meines Führungshandelns machen
- Meine Werte als inneren Kompass entdecken, um Entscheidungen besser zu treffen und Prozesse erfolgreicher zu steuern.
Lernziele & Nutzen für die Praxis
- Höhere Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung, erfolgreichere Emotionsregulation für eine gelungene Selbst- und Mitarbeiterführung
- Stärkere Führungspräsenz – mehr Klarheit, Fokus und Empathie
- Höhere Selbstwirksamkeit – sich selbst steuern, statt sich steuern lassen
- Mehr innere Stabilität und Gelassenheit in Stresssituationen
- Die eigenen Kraftquellen und Werte kennen und bewusst mit ihnen arbeiten
- Als Führungskraft in der eigenen Kraft sein
- Mit 9 levels of value ein Instrument haben, um Werte zu messen und für werteorientiertes Führen einzusetzen
16.06.2023 | - 17.06.2023 |
950.00 € |
Leadership Essentials (Univ.) | XLeadership Essentials (Univ.) (G9607)Dozent: 6 Module (8 Tage)
Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr
Inhalt des Seminares
16.06.2023 | |
3950.00 € |
Digital Coaching Tools | XDigital Coaching Tools (M9605)Dozent: Delia Schäfer
Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr
Inhalt des Seminares
Wenn man die Augen schließt und sich den Begriff Coaching durch den Kopf gehen lässt, haben die meisten wahrscheinlich zwei Menschen in einem Raum, gegenübersitzend und in der Mitte ein Tisch, ein Flipchart oder eine Stellwand im Kopf. Wichtig ist es als Coach eine Verbindung zwischen sich und dem Coachee aufzubauen. Offenheit und Vertrauen haben sich dabei als A und O eines erfolgreichen Coachings herauskristallisiert. Auf den ersten Blick scheint dies jedoch vor allem durch den virtuellen Raum gehemmt. Digital Coaching bietet jedoch neben neuen Herausforderungen auch andere Chancen, neue Möglichkeiten und kann ebenfalls sehr erfolgreich gelingen. Dementsprechend wichtig ist, dass man sich von dem Gedanken „es muss wie sonst auch ablaufen“ löst, seine eigene Kreativität und Feingefühl nutzt sowie neue Vorgehensweisen schafft. Tools und Methoden gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Man kann sich also vieler Hilfsmittel der digitalen Welt bedienen.
- Wie kann Coaching aber nun in der Welt der Digitalisierung konkret virtuell oder Tool-gestützt funktionieren?
- Inwiefern ist Digital Coaching trotz der Tool Möglichkeiten überhaupt wertvoll und sinnvoll?
- Wie ändert sich der Wirkungsraum des Coaches und wie schafft man es, Offenheit und Vertrauen beim Coachee zu bewirken?
In diesem Kurs wird der gemeinsame Blick auf die Besonderheiten des Digital Coaching und der Digital Coaching Tools gerichtet und erlernt, wie Coaching in der virtuellen aber auch realen Welt durch die Verwendung digitaler Tools gelingen kann und warum sich durch veränderte Bedingungen auch immer neue Chancen auftun.
Welches sind die wichtigsten inhaltlichen Stichpunkte?
- Begriffliche Einordnung des Begriffs Coaching und Digital Coaching
- Verständnis über durch Digitalisierung veränderte Formen des Coachings sowie Dynamiken des Digital Coachings
- Übersicht zu Digital Coaching Tools und Techniken, Verprobung in der Praxis und Evaluation der Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit
- Fertigkeiten und Fähigkeiten zum Thema vertrauensvolle Verbindung zwischen Coach und Coachee im virtuellen Kontext schaffen
- Erfolgsfaktoren des Digital Coaching und entsprechender Tools und Techniken
- Individuelle Herausforderungen in der Welt der Digital Coaching Tools der Teilnehmenden
16.06.2023 | |
490.00 € |
Prozessmanager (Univ.) | XProzessmanager (Univ.) (G9610)Dozent: 4 Module (9Tage)
Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr
Inhalt des Seminares
Unternehmensprozesse zu identifizieren und kontinuierlich im Sinne des Kundennutzens zu verbessern ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für nachhaltige Unternehmensführung. Im Kontext des digitalen Wandels sind hierbei agile Kommunikations- und Organisationsmethoden ein wesentliches Tool, um der marktgegebenen Veränderungsgeschwindigkeit Paroli zu bieten.
Der Zertifikatskurs liefert die relevanten Werkzeuge, um diesen Optimierungsweg professionell zu gestalten. Die eigenen Fallarbeiten der Kursteilnehmenden werden hierbei als Praxisgrundlage kursbegleitend eingesetzt, um einen sofortigen Wissenstransfer zu ermöglichen.
Die zusammenfassende Abschlussarbeit dokumentiert die Umsetzung des erlernten Wissens und dient gleichzeitig als Case Study für die fokussierte Aufgabenstellung.
Der Zertifikatskurs „Prozessmanager (Univ.)“ wird als Blockkurs angeboten. Die feststehenden Termine ermöglichen Ihnen Planungssicherheit und in Verbindung mit unserer Kleingruppengarantie sichern Sie sich so ein intensives Lernklima in einer konstanten Gruppe.
Seminarzeiten:
- Prozessmanagement I
(Angewandtes Prozessmanagement im digitalen Umfeld)
08.10.2021 - 09.10.2021, 09:00 - 17:30 Uhr sowie
22.10.2021 bis 12:00 Uhr
- Prozessmanagement II
(Agiles Prozessmanagement)
22.10.2021 ab 13:00 Uhr sowie
29.10.2021 - 30.10.2021, 09:00 - 17:30 Uhr
- Prozessmanagement III
(Change-Kommunikation und Konfliktbearbeitung im Prozessmanagement)
26.11.2021 - 27.11.2021, 09:00 - 17:30 Uhr
- Prozesscontrolling
17.12.2021 - 18.12.2021, 09:00 - 17:30 Uhr
Leitfragen:
- Wie ist Prozessverantwortung im Unternehmen organisatorisch verankert?
- Wie gestalte ich Prozessmanagement im Umfeld des digitalen Wandels?
- Welche Kennzahlen charakterisieren Prozesse und deren erfolgreiche Optimierung?
- Wie stehen Prozessziele im Kontext zur Zielhierarchie des Unternehmens?
- Wie gestalte ich Verbesserungsprozesse als Prozessverantwortlicher?
- Mit welchen Maßnahmen lassen sich Unternehmensprozesse optimieren?
- Welche agilen Methoden eignen sich für Prozessmanagement und wie verankere ich sie in den Unternehmensprozessen?
- Wie gestalte und verhandle ich als Prozessverantwortlicher meinen Unternehmensprozess mit meinem direkten Kunden?
Das könnte Sie auch interessieren:
Kursüberblick
- Angewandtes Prozessmanagement (ehem. Prozessmanagement I)
- Agiles Prozessmanagement (ehem. Prozessmanagement II)
- Change-Kommunikation und Konfliktbearbeitung (ehem. Prozessmanagement III)
- Prozesscontrolling
Methoden
- Impulsreferat
- Gruppenarbeit
- Fallbesprechung
- Reflexion
- Transferorientierte, eigene Fallarbeit jedes Teilnehmenden als Grundlage für die Anschlussarbeit
23.06.2023 | |
3950.00 € |
Mitarbeiterführung und Konfliktbearbeitung | XMitarbeiterführung und Konfliktbearbeitung (M9611)Dozent: Annette Reiners
Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr
Inhalt des Seminares
Seminarziel
Die Fähigkeit, Mitarbeitende situationsangemessen zu führen, ist für den Erfolg einer Unternehmung von großer Bedeutung. Bedürfnisse, Erwartungen und Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen sind keineswegs immer deckungsgleich. Führungskräfte müssen daher in der Lage sein, diese Unterschiede wahrzunehmen und darauf angemessen zu reagieren. Die Ausrichtung an der Wertschöpfung, das Entwickeln von sinnstiftenden Rahmenbedingungen, das Fordern und Fördern von Mitarbeitenden sowie das Klären von Konflikten gehören zu den eigentlichen Kernaufgaben von Führung. Mitarbeiterführung ist somit eine ständige strategische Herausforderung, besonders in der aktuellen Diskussion zu den tiefgreifenden Veränderungen in der Arbeitswelt von Dynamisierung und Digitalisierung. Für die Bewältigung dieser Führungsherausforderungen sind sowohl die Klarheit, für welches Problem Führung eigentlich die Lösung sein kann, erfolgskritisch, sowie die Verfügbarkeit eines erprobten Werkzeugkoffers mit einer Vielfalt an Führungsinstrumenten.
Welches sind die wichtigsten inhaltlichen Stichpunkte?
- Ziele, Aufgaben und Kompetenzen an der Wertschöpfung ausrichten
- Den Zusammenhang zwischen Führung und Motivation verstehen
- Erwartungen klären, Kritik- und Konfliktgespräche führen
- Führung auf Distanz und digital meistern
Lernziele & Nutzen für die Praxis
Die Teilnehmenden
- kennen den Unterschied zwischen Führung und Steuerung,
- erproben und üben die diversen Führungstools und
- gewinnen mehr Sicherheit für das professionelle und überzeugende Wahrnehmen ihrer Führungsverantwortung,
sowie eine innere Haltung, die auch konflikthaften Situationen standhält.
15.07.2023 | |
490.00 € |
RiskManager (Univ.) | XRiskManager (Univ.) (G9711)Dozent: 11 Kurstage + 1 Prüfungstag
Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr
Inhalt des Seminares
Bereits seit 2007 - Die universitäre Weiterbildung im Bereich "Betriebliches Risikomanagement"
Wirkten sich Finanz- und Wirtschaftskrisen früher nur lokal in einzelnen Ländern aus, haben sie durch die Globalisierung der (Finanz-) Märkte in der heutigen Zeit weltweite Auswirkungen. Im Zuge der aktuellen finanzwirtschaftlichen Entwicklungen, die durch die Enstehung immer komplexerer Finanztitel (v.a. Derivate) geprägt ist, gewinnt das Risikomanagement in der wertorientierten Unternehmensführung zunehmend an Bedeutung.
Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat gezeigt, dass verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung des bestehenden Risikomanagements ergriffen werden müssen, um Unsicherheiten begegnen zu können. Dies gilt nicht nur für große kapitalmarktorientierte, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen. Der Unternehmenserfolg ist wesentlich davon abhängig, wie Chancen und Risiken gegeneinander abgewogen werden. Risikoorientiertes Handeln stellt einen ganzheitlichen Ansatz im Unternehmen dar, der alle Bereiche eines Unternehmens umfasst und als wesentlicher Hebel zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Unternehmen dient.
Der Zertifikatskurs RiskManager/-in (Univ.) vermittelt Ihnen Fachkenntnisse zum modernen Enterprise Risk Management. Im Kurs lernen Sie, wie Risiken in Unternehmen frühzeitig identifiziert, richtig bewertet und aggregiert werden, um schließlich geeignete Risikobewältigungsmaßnahmen entwickeln zu können. Neben den grundlegenden Fähigkeiten eines Risiko-Managers vermittelt der Kurs auch die nötigen statistischen Grundlagen und intensiviert die Thematik in Kernbereichen von Unternehmen (z.B. Financial Risk Management und Lieferantenrisikomanagement). Der Kurs zeigt zudem die Verknüpfung von Risikomanagement mit speziellen Anwendungsfeldern (z.B. Rating-Strategien, Compliance) auf. Fallstudien und Rechenbeispiele unterstreichen die praxisorientierte Wissensvermittlung und helfen Ihnen bei der praktischen Anwendung der neu erworbenen Kompetenzen.
Lehreinheit 1: Rechtlicher Rahmen, Organisation und psychologische Aspekte
- Grundlagen und rechtliche Aspekte
- Standards und Normen im Risikomanagement
- Psychologische Aspekte der Risikowahrnehmung und Risikoneigung
- Organisation des Risikomanagements
Lehreinheit 2: Risikoanalyse: Identifikation und Bewertung von Risiken
- Strategisches Risikomanagement
- Risikoidentifikation
- Risikobewertung
- Risikoaggregation
Lehreinheit 3: Theoretische Grundlagen des Risikomanagements
- Risiko, Zufall und Wahrscheinlichkeiten
- Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- Schätzen von Parametern
- Kovarianz und Korrelation
- Risikoaggregation
Lehreinheit 4: Messverfahren im Risikomanagement
- Theoretische Grundlagen: Portfoliotheorie und Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- Traditionelle und risikoadjustierte Performancekennzahlen
- Risikomanagement und vollkommene Kapitalmärkte
- Kritik an der modernen Kapitalmarkttheorie
- Behavioral Finance
Lehreinheit 5: Financial Risk Management
- FX-Risiken (Währungsrisiken)
- Fixed-Income Risiken (Zinsrisiken)
- Aktienrisiken
- Kreditrisiken
- Risikomanagement mit strukturierten Finanzprodukten
Lehreinheit 6: Unternehmensrisiken
- IT-/Cyber-Risiken
- Ressourcenrisiken
- Lieferantenrisikomanagement
- Personalrisikomanagement
Lehreinheit 7: Risikobewältigung und Versicherungen
- Risikoidentifikation im Unternehmensmodell
- Risikobewältigung als Teil des Risikomanagement-Prozesses
- Alternativenauswahl mit den Total Cost of Risk
- Versicherung als Beispiel für Risikobewältigung
Lehreinheit 8: Corporate Governance beim Risikomanagement
- Corporate Governance und Risikomanagement
- Risikoorientierter Prüfungsansatz
- Risikoberichterstattung und Hedging
- Betriebswirtschaftliche Aspekte von Fraud und Compliance
Lehreinheit 9: Spezielle Anwendungsfelder des Risikomanagements
- Ratingprognosen & Ratingstrategien
- Risikogerechte Finanzierung und Unternehmensbewertung
Lehreinheit 10: Compliance
- Regulatorische Risiken im Unternehmen
- Risikominimierung durch Criminal Compliance
- Risikoanalyse
- Compliance Maßnahmen
- Compliance für den Mittelstand
- Verhalten im Durchsuchungsfall
Lehreinheit 11: Risikoaggregation mit Simulationssoftware
- Risikoaggregation mit Excel-Add-In @RISK von Palisade
Praktische Umsetzung des Risk Managements: Fallstudie: „Die Augsburger Plastik GmbH“
- Einführung in die Prüfungsfallstudie
15.09.2023 | - 01.12.2023 |
5950.00 € |
Change Manager (Univ.) | XChange Manager (Univ.) (G9704)Dozent: 10 Kurstage
Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr
Inhalt des Seminares
28.09.2023 | |
3950.00 € |
Systemisches Denken und Handeln (Systemik I) | XSystemisches Denken und Handeln (Systemik I) (M9813)Dozent: Dr. Simon Hahnzog
Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr
Inhalt des Seminares
20.03.2024 | - 21.03.2024 |
950.00 € |
Systemisches Coaching (Systemik II) | XSystemisches Coaching (Systemik II) (M9814)Dozent: Dr. Simon Hahnzog
Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr
Inhalt des Seminares
10.04.2024 | - 11.04.2024 |
950.00 € |
Sustainability Management | XSustainability Management (G9812)Dozent: 12 Module (13 Tage)
Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr
Inhalt des Seminares
07.06.2024 | |
5950.00 € |
Design Thinking Workshop | XDesign Thinking Workshop (M9804)Dozent: Annette Reiners
Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr
Inhalt des Seminares
Seminarziel
Unsere Gesellschaft wird komplexer. Sei es durch die Globalisierung oder Digitalisierung, die Art und Weise wie wir leben und arbeiten beschleunigt sich, wird diverser und anspruchsvoller. Unternehmen und Institutionen erleben einen wachsenden Veränderungsdruck und müssen lernen mit Komplexität effektiv umzugehen.
Design Thinking beschreibt für diesen Umgang ein Framework, eine Haltung und eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen. Der Ansatz geht weit über die klassischen Design-Disziplinen wie Formgebung und Gestaltung hinaus. Im Gegensatz zu vielen Herangehensweisen in Wissenschaft und Praxis, die von der technischen Lösbarkeit her eine Aufgabe angehen, stehen beim Design Thinking die Nutzerwünsche und -bedürfnisse sowie das anwenderorientierte Entwickeln von Produkten und Dienstleistungen im Zentrum des Prozesses.
Design Thinking nimmt also die menschliche Perspektive zum Ausgangspunkt der Zielstellung, um innovative Produkte, Services oder Erlebnisse zu gestalten, die wesentliche Erwartungen und Probleme der Nutzer*innen bei der Inanspruchnahme der Angebote lösen bzw. adressieren.
Dabei lebt Design Thinking von der Kreativität und der Perspektivenvielfalt inter- bzw. multidisziplinärer Teamarbeit. In diesem Workshop wird der „Design Thinking Ansatz“ vorgestellt und anhand eigener Praxisfälle der Teilnehmenden erprobt.
Lernziele [&] Nutzen für die Praxis
Die Teilnehmenden können die Design-Thinking-Phasen inklusive der jeweiligen Tools und Werkzeuge anwenden. Sie lernen anhand von eigenen Praxisfällen, sich in ihre Zielkunden hineinzudenken und deren Bedarfe und Erwartungen an ihre Dienstleistungen oder Produkte zu konkretisieren. Auf dieser Basis entwickeln sie Ideen, die sie in schnell griffige Ergebnisse im Sinne von vorzeigbaren und diskussionswürdigen Prototypen übersetzen und mit den Zielkunden testen können.
Zusammengefasst lernen die Teilnehmenden mit Hilfe des Design Thinking-Ansatzes nutzer*innen-zentrierte Lösungsideen zu entwickeln, die im Einklang gebracht werden mit technologischer Umsetzbarkeit und wirtschaftlicher Tragfähigkeit.
14.06.2024 | - 15.06.2024 |
950.00 € |
RiskManager (Univ.) | XRiskManager (Univ.) (G9911)Dozent: 11 Kurstage + 1 Prüfungstag
Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr
Inhalt des Seminares
Bereits seit 2007 - Die universitäre Weiterbildung im Bereich "Betriebliches Risikomanagement"
Wirkten sich Finanz- und Wirtschaftskrisen früher nur lokal in einzelnen Ländern aus, haben sie durch die Globalisierung der (Finanz-) Märkte in der heutigen Zeit weltweite Auswirkungen. Im Zuge der aktuellen finanzwirtschaftlichen Entwicklungen, die durch die Enstehung immer komplexerer Finanztitel (v.a. Derivate) geprägt ist, gewinnt das Risikomanagement in der wertorientierten Unternehmensführung zunehmend an Bedeutung.
Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat gezeigt, dass verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung des bestehenden Risikomanagements ergriffen werden müssen, um Unsicherheiten begegnen zu können. Dies gilt nicht nur für große kapitalmarktorientierte, sondern auch für kleine und mittlere Unternehmen. Der Unternehmenserfolg ist wesentlich davon abhängig, wie Chancen und Risiken gegeneinander abgewogen werden. Risikoorientiertes Handeln stellt einen ganzheitlichen Ansatz im Unternehmen dar, der alle Bereiche eines Unternehmens umfasst und als wesentlicher Hebel zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Unternehmen dient.
Der Zertifikatskurs RiskManager/-in (Univ.) vermittelt Ihnen Fachkenntnisse zum modernen Enterprise Risk Management. Im Kurs lernen Sie, wie Risiken in Unternehmen frühzeitig identifiziert, richtig bewertet und aggregiert werden, um schließlich geeignete Risikobewältigungsmaßnahmen entwickeln zu können. Neben den grundlegenden Fähigkeiten eines Risiko-Managers vermittelt der Kurs auch die nötigen statistischen Grundlagen und intensiviert die Thematik in Kernbereichen von Unternehmen (z.B. Financial Risk Management und Lieferantenrisikomanagement). Der Kurs zeigt zudem die Verknüpfung von Risikomanagement mit speziellen Anwendungsfeldern (z.B. Rating-Strategien, Compliance) auf. Fallstudien und Rechenbeispiele unterstreichen die praxisorientierte Wissensvermittlung und helfen Ihnen bei der praktischen Anwendung der neu erworbenen Kompetenzen.
Vor Kursbeginn:
Damit Sie ohne Probleme in den Zertifikatskurs Risk Manager/-in (Univ.) einsteigen können, erhalten Sie von uns vor Kursbeginn Einführungsliteratur zum Thema Risikomanagement, welche von unseren Dozenten verfasst wurde und Sie somit optimal auf den Kurs vorbereitet.
Sie erhalten vor Kursbeginn folgendes Lehrskript zugeschickt:
- "Grundlagen des Risikomanagements" von Prof. Dr. Thomas Berger & Prof. Dr. Werner Gleißner
Lehreinheit 1: Rechtlicher Rahmen, Organisation und psychologische Aspekte
- Grundlagen und rechtliche Aspekte
- Standards und Normen im Risikomanagement
- Psychologische Aspekte der Risikowahrnehmung und Risikoneigung
- Organisation des Risikomanagements
Lehreinheit 2: Risikoanalyse: Identifikation und Bewertung von Risiken
- Strategisches Risikomanagement
- Risikoidentifikation
- Risikobewertung
- Risikoaggregation
Lehreinheit 3: Theoretische Grundlagen des Risikomanagements
- Risiko, Zufall und Wahrscheinlichkeiten
- Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- Schätzen von Parametern
- Kovarianz und Korrelation
- Risikoaggregation
Lehreinheit 4: Messverfahren im Risikomanagement
- Theoretische Grundlagen: Portfoliotheorie und Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- Traditionelle und risikoadjustierte Performancekennzahlen
- Risikomanagement und vollkommene Kapitalmärkte
- Kritik an der modernen Kapitalmarkttheorie
- Behavioral Finance
Lehreinheit 5: Financial Risk Management
- FX-Risiken (Währungsrisiken)
- Fixed-Income Risiken (Zinsrisiken)
- Aktienrisiken
- Kreditrisiken
- Risikomanagement mit strukturierten Finanzprodukten
Lehreinheit 6: Unternehmensrisiken
- IT-/Cyber-Risiken
- Ressourcenrisiken
- Lieferantenrisikomanagement
- Personalrisikomanagement
Lehreinheit 7: Risikobewältigung und Versicherungen
- Risikoidentifikation im Unternehmensmodell
- Risikobewältigung als Teil des Risikomanagement-Prozesses
- Alternativenauswahl mit den Total Cost of Risk
- Versicherung als Beispiel für Risikobewältigung
Lehreinheit 8: Corporate Governance beim Risikomanagement
- Corporate Governance und Risikomanagement
- Risikoorientierter Prüfungsansatz
- Risikoberichterstattung und Hedging
- Betriebswirtschaftliche Aspekte von Fraud und Compliance
Lehreinheit 9: Spezielle Anwendungsfelder des Risikomanagements
- Ratingprognosen & Ratingstrategien
- Risikogerechte Finanzierung und Unternehmensbewertung
Lehreinheit 10: Compliance
- Regulatorische Risiken im Unternehmen
- Risikominimierung durch Criminal Compliance
- Risikoanalyse
- Compliance Maßnahmen
- Compliance für den Mittelstand
- Verhalten im Durchsuchungsfall
Lehreinheit 11: Risikoaggregation mit Simulationssoftware
- Risikoaggregation mit Excel-Add-In @RISK von Palisade
Praktische Umsetzung des Risk Managements: Fallstudie: „Die Augsburger Plastik GmbH“
- Einführung in die Prüfungsfallstudie
Detaillierte Informationen zu unserem Zertifikatskurs RiskManager/-in (Univ.) können Sie hier kostenlos als PDF oder per Post anfordern.
13.09.2024 | - 29.11.2024 |
5950.00 € |
|