Kursname | Datum | Preis | Buchen |
---|
Prüfungsmodul Compliance Professionals | XPrüfungsmodul Compliance Professionals (F9779)Dozent:
Zeit:
Inhalt des Seminares
15.12.2023 | |
490.00 € |
IT- Compliance praktisch umsetzen | XIT- Compliance praktisch umsetzen (F9872)Dozent: Prof. Dr. Michael Schmidl & Florian Tannen
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Inhalt des Seminares
Informationstechnologie trifft heute alle Branchen und stellt das Management im Bereich Compliance vor neue und komplexe Herausforderungen. Schutz vor wirtschaftlichen und Image- Schäden aus Rechtsverletzungen im Bereich IT stehen dabei im besonderen Interesse von Unternehmen. Theoretische und praktische Kenntnisse im IT-Sicherheitsrecht sind daher essenziell für Unternehmen, um Haftungsrisiken zu vermeiden. Insbesondere „New Work“- Modelle wie das mobile Arbeiten oder das Homeoffice stellen dabei relevante Sicherheitsrisiken im Bereich Datenschutz, IT-Sicherheit und Cybersecurity dar. In unserem Vertiefungsseminar lernen Sie, wie Sie ein IT Compliance Management System implementieren, gesetzliche Vorgaben mit IT-Relevanz richtig beachten und Haftungsrisiken im Bereich IT-Sicherheit vermeiden.
[nbsp]
Seminarinhalte
- Gesetzliche Vorgaben und Normen mit IT-Relevanz (etwa KonTraG, Basel II, DSGVO [&] BDSG, IT-Sicherheitsgesetz, TKG, etc.)
- Cybersecurity, Datenschutz und IT-Sicherheit („New Work/Digitalisierung“, mobiles Arbeiten, Mitarbeiterkontrollen etc.)
- Einführung eines IT Compliance Management Systems
- Verträge mit IT-Relevanz
- Haftungsrisiken im Bereich der IT-Sicherheit
23.02.2024 | - 24.02.2024 |
1580.00 € |
Medical Device Regulatory Affairs - Basic Course (Univ.) | XMedical Device Regulatory Affairs - Basic Course (Univ.) (J9850)Dozent: Prof. Dr. Ulrich M. Gassner, Dr. Christina Reufsteck u.a.
Zeit: 08:30 – 17:30 Uhr
Inhalt des Seminares
Seit der Reform des EU-Medizinprodukterechts ist der gesamte[nbsp] Lebenszyklus eines Medizinprodukts noch komplexer und rigider als bisher reguliert. Für Herstellung, Konformitätsbewertung, Vermarktung und Nachmarktkontrolle müssen die Wirtschaftsakteure (Hersteller, Händler, Importeure usw.) zahlreiche neue gesetzliche und untergesetzliche Rechtsnormen beachten.
Der seit über 15 Jahren bewährte Zertifikatskurs „Medical Device Regulatory Affairs“ am ZWW der Universität Augsburg wird den aktuellen Entwicklungen gerecht, indem er entsprechend neu justiert wurde. Das Verhältnis von Medizinprodukte-Verordnung (MDR) und In-vitro-Diagnostika-Verordnung (IVDR) zum[nbsp] Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG)[nbsp] wird Ihnen ebenso aufgezeigt wie alle praxisrelevanten Stufen des Produktzyklus. Damit verleiht Ihnen unser berufsbegleitender Zertifikatskurs das komplette Handwerkszeug für die Bewältigung der meisten regulatorischen Fragen.[nbsp] Der Kurs zielt vor allem darauf ab, Ihnen juristisches Fachwissen aus erster Hand zu vermitteln. Zusätzlich erhalten Sie die erforderlichen ökonomischen, technischen und biologisch-pharmazeutischen Kenntnisse und lernen auch das US-amerikanische Medizinprodukterecht kennen.
Um einen ersten oder auch vertiefenden Eindruck vom Bereich Medizinprodukterecht zu gewinnen, möchten wir Ihnen das jährlich stattfindende Augsburger Forum für Medizinprodukterecht empfehlen. Dieses findet unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Ulrich M. Gassner an der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg statt, welcher zugleich Leiter der Forschungsstelle Medizinprodukterecht sowie fachlicher Leiter dieses Zertifikatskurses ist. Neben Vorträgen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen besteht die Möglichkeit zum fachlichen Austausch.
Anmeldeschluss ist am 22.02.2023
Der Medical Device Regulatory Affairs - Basic Course setzt sich aus insgesamt fünf Lehreinheiten zusammen:
Lehreinheit I: Medizinprodukterecht Grundlagen
Einführung in die Terminologie, Europäisches und deutsches Medizinprodukterecht, Normung und Regulierung, Begriff des Medizinproduktes – Abgrenzungsfragen, Kombinationsprodukte, Konsultationsverfahren, Eigenherstellung, Kennzeichnung von Medizinprodukten (inkl. CE-Kennzeichnung), Marketing, Wettbewerbsrecht (bes. HWG), Sozialrecht (insb. Erstattungsfähigkeit), Aufgaben der Benannten Stellen, Betrieb von Medizinprodukten
Lehreinheit II: Haftung und klinische Bewertung
Behördliche Inanspruchnahme, Straf- und Bußgeldvorschriften, Produkthaftung, Klinische Bewertung
Lehreinheit III: Vigilanzsystem und elektrische Sicherheit
Vigilanzsystem, Sicherheit medizinisch elektrischer Geräte IEC 60601-1
Lehreinheit IV: Technische Dokumentation und Sicherheit
Technische Dokumentation, Biologische Sicherheit
Lehreinheit V: Sterilitätssicherung, (Risiko-)Management, US-amerikanisches Medizinprodukterecht
US-amerikanisches Medizinprodukterecht, Managementsysteme für Hersteller, Risikoanalyse und Risikomanagement, Einführung in die Sterilitätssicherung
jeweils ab 8.30 bis spätestens 18.00 Uhr
29.02.2024 | - 04.05.2024 |
3500.00 € |
Compliance Officer (Univ.) | XCompliance Officer (Univ.) (F9860)Dozent: 10 Kurstage + 1 Prüfungstag
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Inhalt des Seminares
Korruptionsskandale, Preisabsprachen und unzählige weitere Unregelmäßigkeiten in Unternehmen haben das Thema Compliance in den letzten Jahren wiederholt in den Fokus von Öffentlichkeit und Unternehmen gerückt und verdeutlicht, wie wichtig eine starke und effiziente Compliance-Organisation ist. Sind deren Ausrichtung und Umsetzung richtig gewählt, so sind die Kosten überschaubar, ihr Nutzen jedoch immens!
Aufgrund eines komplexen Aufgabenprofils ist sowohl beim Aufbau einer Compliance-Organisation, als auch bei der Tätigkeit in diesem Bereich die Weiterbildung der Führungskräfte und Mitarbeiter das entscheidende Kriterium für eine erfolgreiche Compliance und deren Implementierung. Neben dem grundlegenden rechtlichen Wissen sind umfassende Führungskompetenzen ebenso verlangt wie die Fähigkeit, Geschäftsvorgänge mit einer praktischen Vernunft zu interpretieren und zu gestalten.
Die Zertifizierung zum Compliance Officer (Univ.) am ZWW der Universität Augsburg ist die erste universitäre Weiterbildung in Deutschland, die gezielt auf die vielschichtigen Aufgaben des Compliance Officers vorbereitet. Der FIBAA-rezertifizierte Zertifikatskurs wird in Kooperation zwischen der juristischen und finanzwirtschaftlichen Weiterbildung des ZWW angeboten. So wird sichergestellt, dass sowohl die juristische, als auch die betriebswirtschaftliche Seite der Compliance im Kurs abgedeckt ist.
Aufbauend auf den rechtlichen und ethischen Grundlagen wird den Teilnehmern vermittelt, wie die Compliance und ihre Organisation für das Unternehmen einen wichtigen Faktor zur Sicherung des zukünftigen Unternehmenserfolgs darstellt. Der Fokus liegt dabei immer wieder auf dem fachlichen und persönlichen Aufgabenprofil des Compliance Officers. Die Teilnehmer lernen, wie Compliance-Risiken identifiziert werden und wie unternehmensspezifisch auf sie reagiert werden muss. Dabei wird vom ersten Schritt bis zur langfristigen strategischen Ausrichtung der Compliance ein komplettes Spektrum an Präventions-, Aufdeckungs- und Reaktionsmaßnahmen vorgestellt (u. a. Einrichtung eines innerbetrieblichen Kontrollsystems (IKS) und Risikomanagementsystems (RMS), ISO 19600 mit Richtlinien für den Einsatz von Compliance Management Systemen (künftig ISO 37301), Prüfungsstandard IDW PS 980, ISO 37001 Anti-Korruptions-Richtlinie).
Lehreinheit 1: Compliance Grundlagen
- Rechtliche Grundlagen
- Corporate Governance
- Compliance und Risikomanagement
- Implementierung
- Drittparteien-Management
Lehreinheit 2: Compliance Risiken und Arbeitsfelder I
- Corruption & Fraud
- Investigation Readiness
- Exportkontrolle und Embargos
- Arbeitsrechtliche Implementierung von Compliance
- Vergaberechts-Compliance
- Compliance und Justizielle Sicht
Lehreinheit 3: Compliance Risiken und Arbeitsfelder II
- Wettbewerbs-Compliance und Kartellrecht
- Tax Compliance
- Geldwäsche-Compliance
- Einführung in die Fallstudie
Lehreinheit 4:
Compliance in der Unternehmensentwicklung
- Ethische Verantwortung und Compliance
- Organisationspsychologische Aspekte und Compliance
Lehreinheit 5: Compliance und Informationssicherheit
- IT-Compliance in den Bereichen Datenschutz und Informationssicherheit
Lehreinheit 6:
Praxisfragen der Compliance
- Compliance im Konzern / der Unternehmenskrise
- Screening von Geschäftspartnern
- Collective Action
- Compliance und M&A
- Compliance-Integrität und Unternehmenskultur
01.03.2024 | - 22.06.2024 |
6450.00 € |
Praxisnahe Implementierung eines Compliance Management Systems | XPraxisnahe Implementierung eines Compliance Management Systems (F9871)Dozent: Dr. Schahin Seyed-Mahdavi Ruiz
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Inhalt des Seminares
Ein funktionierendes Compliance Management System ist die Basis zur Förderung regelkonformen Verhaltens in einer Organisation und liefert einen übergeordneten aufbau- und ablauforganisatorischen Rahmen, damit entsprechende Anforderungen effektiv umgesetzt werden können. Ein implementiertes CMS entlang der Anforderungen aus der neuen ISO 37301 schützt Sie darüber hinaus bei staatlichen Sanktionsverfahren und bietet Ihnen Haftungsminimierung oder -vermeidung. In unserem Vertiefungsseminar lernen Sie anhand der neuen ISO 37301 die Umsetzung wesentlicher Anforderungen für Compliance Management Systeme anhand praxisnaher Beispiele, sowie deren effiziente Umsetzung und Integration in bestehende Unternehmensstrukturen.
Seminarinhalte
- ISO 37301
- Compliance-Pflichten der Führungsebenen der Organisation
- Compliance-Risikobeurteilung zur Identifizierung, Analyse und Bewertung der Compliance-Risiken
- das Hinweisgebersystem
- Untersuchungsprozesse zum Umgang mit Compliance-Verdachtsfällen
- Praxisbeispiele unter Berücksichtigung der Anforderungen verschiedener Organisationsformen (Wirtschaftsunternehmen, öffentliche Hand, sonstige Organisationsformen)
07.03.2024 | - 08.03.2024 |
1580.00 € |
Geldwäsche-Compliance - vertieft und praxisnah | XGeldwäsche-Compliance - vertieft und praxisnah (F9875)Dozent: Jürgen Krais
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Inhalt des Seminares
Aktuell prominente Fälle von Geldwäscheskandalen machen deutlich: Eine funktionierende Geldwäscheprävention ist wichtiger denn je. In unserem Vertiefungsseminar lernen sie interaktiv und anhand von Fallbeispielen, wie Sie die zentralen GwG-Vorschriften praktisch anwenden und umsetzten. Dabei wird von der Erkennung von Geldwäscheverdachtsfällen, Durchführung einer Geschäftspartnerprüfung bis hin zur Implementierung eines GwG-Risikomanagement-Systems, Schritt für Schritt erarbeitet, wie GwG-Anforderungen an Industrie- und Handelsgesellschaften in der Praxis umgesetzt werden können. Ihre eigenen Erfahrungen aus Ihrer Berufspraxis, sowie eigene Lösungsansätze sind dabei explizit erwünscht.
[nbsp]
Seminarinhalte
- Erkennen von Geldwäscheverdachtsfällen
- Erstellen einer GwG-Verdachtsmeldung
- Durchführung einer Geschäftspartnerprüfung (KYC) nach Vorgaben des GwG inklusive Prüfung und Feststellung des Wirtschaftlich Berechtigten (UBO)
- Implementierung eines GwG-Risikomanagement-Systems bei bereits existierenden Korruptions-Präventionsmaßnahmen
- Abgrenzung zur strafrechtlichen (§ 261 StGB) und Ordnungswidrigkeiten-Haftung (§§ 9,30,130 OWiG)
09.03.2024 | |
790.00 € |
Interne Ermittlungen bei Compliance-Verstößen | XInterne Ermittlungen bei Compliance-Verstößen (F9873)Dozent: Prof. Dr. Christian Pelz, Dr. Christian Sering, Henning Stuke
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Inhalt des Seminares
Erster Seminartag: Rechtliche Rahmenbedingungen von internen Ermittlungen
Aktuelle prominente Fälle zeigen: interne Ermittlungen haben viele Vorteile gegenüber externen Ermittlungen und können Unternehmen vor Reputationsschäden schützen. [nbsp]Sowohl Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch praktische Fähigkeiten zur Durchführung von internen Ermittlungen sollten daher standardmäßig in jedem Unternehmen bekannt, abrufbar und umsetzbar sein. Dieses Seminar liefert Ihnen dazu das notwenige Handwerkszeug anhand praxisnaher Fallbeispiele, sowie bestehender Handlungs- und Entscheidungsspielräume inklusive deren Vor- und Nachteile und unter Beachtung arbeits- und datenschutzrechtlicher Rahmenbedingungen. Lernen Sie in diesem Seminar, interne Ermittlungen, sowie behördliche und strafrechtliche Untersuchungen sowohl im Inland- als auch im Ausland professionell und praktisch durchzuführen.
Seminarinhalte
- Interne Ermittlungen im In- und Ausland vorbereiten
- Arten von internen Ermittlungen
- Pflicht zur Durchführung interner Ermittlungen
- Datenschutz- und arbeitsrechtsrechtliche Rahmenbedingungen
- Strafrechtliche Grenzen der Gewinnung von Beweismitteln und Informationen
- interne Ermittlungen und behördliche oder strafrechtliche Untersuchungen
- Offenlegungs- und Mitteilungspflichten, Kooperation vs. Verteidigung, Beschlagnahmeprivilegien
- Problembewusstsein für schwieriger zu beantwortende Konstellationen bei internen Ermittlungen im In- und Ausland
[nbsp]
Zweiter Seminartag: Investigative Befragungsmethoden bei internen Ermittlungen
[nbsp]
Der Erfolg interner Ermittlungen hängt im Wesentlichen von der Gesprächs- und Ermittlungskompetenz des internen Ermittlers ab.[nbsp] Neben einer Sachkompetenz ist es im Bereich interner Ermittlungen für Ihr Unternehmen deshalb von besonderer Wichtigkeit, geschulte Compliance Officer im Bereich von Frage- und Gesprächstechniken, zum Führen effektiver und professioneller Investigativgespräche zu haben. Darüber hinaus führen Internal Investigations in der Regel zu weniger (Reputations-) Schaden des eigenen Unternehmens, sodass erfolgreiche Strategien zur internen Ermittlung und die entsprechend Kompetenzen inhouse zur Verfügung zu haben, ein entscheidender Faktor zur Abwendung von Ansehensverlust in der Öffentlichkeit für Ihr Unternehmen sein kann.
Seminarinhalte
- Erwerb von aussagepsychologischen Frage- und Konfrontationstechniken in Theorie und Praxis
- Beeinflussungs- und Überzeugungstechniken
- Vorbereitung und Durchführung investigativer Gespräche im Bereich internal Investigations
25.04.2024 | - 27.04.2024 |
1990.00 € |
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz | XDas Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (F9874)Dozent: Dr. Schahin Seyed-Mahdavi Ruiz
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Inhalt des Seminares
Ab 2023 sind Unternehmen gesetzlich verpflichtet, die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang der gesamten Lieferkette zu gewährleisten. In unserem Seminar werden Ihnen die daraus resultierenden Sorgfaltspflichten und deren Umsetzung praxisnah vermittelt und Sie werden dabei unterstützt, mithilfe des zugrundeliegenden internationalen Rahmens in Form der Leitprinzipien der Vereinten Nationen alle notwendigen Schritte zur Umsetzung der daraus resultierenden Anforderungen zu unternehmen.
Seminarinhalte
- „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“ vom 16.07.2021
- Sorgfaltspflichten
- Risikoanalyse
- Präventions- und Abhilfemaßnahmen
- Beschwerdeverfahren
- Dokumentations- und Berichtspflicht
02.05.2024 | |
790.00 € |
Sanctions Compliance | XSanctions Compliance (F9877)Dozent: Dieter Endris
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Inhalt des Seminares
Aktuell führen internationale Wirtschafts- und Finanzsanktionen für international tätige Unternehmen zu kritischen Risiken mit zum Teil mit schwierigen Dilemma-Situationen. Im Exportland Deutschland betrifft die unterschiedlichsten Branchen – Hersteller, Lieferanten, Transportunternehmen, (IT-) Dienstleister oder Banken (z.B. CoBa, PNB Paribas). Die praktische Bedeutung und Komplexität der internationalen Sanctions Compliance wird auf nicht absehbare Zeit weiter zunehmen – nicht nur in der Abwicklung von Geschäften, sondern auch für die Aufrechthaltung des Zugangs zu den Kapitalmärkten. Lernen Sie daher in unserem neuen Online-Seminar die praktische Handhabung und Umsetzung der entsprechenden Pflichten zu Embargo- und Sanktionsregeln.
03.05.2024 | |
790.00 € |
Data Protection Officer (Univ.) | XData Protection Officer (Univ.) (J9870)Dozent: Prof. Dr. Andreas Katzer, Barbara Thiel u. a.
Zeit: 09:00 - 17:30 Uhr
Inhalt des Seminares
Spätestens mit der Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 wurde der Datenschutz ein fester Bestandteil des Unternehmensalltags. Allein die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten und die Festlegung seiner Aufgaben stellten viele Unternehmen vor bisher ungeahnte Probleme. Hinzu kommt die unabdingbare Präsenz eines Unternehmens im Internet. Welche Daten dürfen hier von den Kunden gespeichert werden und wie lange? Wann handelt es sich bei betroffenen Daten überhaupt um personenbezogenen Daten? Bin ich mit meinem Unternehmen überhaupt Adressat der DSGVO? Wie verwalte ich datenschutzkonform die Informationen meiner Mitarbeiter und wie agiere ich bei Anfragen von der Datenschutzbehörde? Wer haftet bei Schadensersatzansprüchen gegenüber der betroffenen Person?
Dieser Zertifikatskurs gibt Ihnen auf diese und weitere Fragen rund um das Datenschutzrecht klare Antworten. Dabei wird Ihnen in einem ersten Teil des Zertifikatskurses eine Übersicht über die entscheidenden Rechtsvorschriften gegeben. Der zweite Teil ist praktisch ausgerichtet und unterstützt Sie zum einen dabei, Ihr Unternehmen datenschutzrechtlich abzusichern und zum anderen Ihre Funktion als Datenschutzbeauftragte im Unternehmen rechtssicher auszufüllen.
Lehreinheit I: Datenschutzrecht – Grundlagen und Akteure
-
Einführung/Gesamtdarstellung zum Datenschutzrecht, Dr. Andreas Katzer
-
Datenschutzrecht: internationale, europäische und nationale Regelungswerke, Dr. Andreas Katzer
-
Datenschutzgrundverordnung im Überblick, Dr. Andreas Katzer
-
Die Datenschutzaufsichtsbehörde, Barbara Thiel
Lehreinheit II: Datenschutzaudits
Lehreinheit III: Beschäftigtendatenschutz
-
Beschäftigtendatenschutz, Dr. Viktor Stepien
Lehreinheit IV: Der Datenschutzbeauftragte
-
Der Datenschutzbeauftragte, Wolfgang Schmid
Lehreinheit V: Rechte der betroffenen Personen
-
Rechte der betroffenen Person, Prof. Dr. Michael Schmidl
Lehreinheit VI: Datenpannen, Haftung
-
Datenpannen, Julian Modi
-
Haftung, Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit und Auftragsverarbeitung, Julian Modi
Lehreinheit VII: Zulässigkeit der Verarbeitung, Datenschutz und IT-Sicherheit
-
Verarbeitungsverzeichnis, Dr. Andreas Katzer
-
Datenschutz und IT-Sicherheit, Julian Modi
Lehreinheit VIII: Internationale Datenübermittlung, Datenschutz-Folgeabschätzung
-
Internationale Datenübermittlung, Dr. Andreas Katzer
-
Datenschutz-Folgeabschätzung und Verhaltensregeln, Wolfgang Schmid
Lehreinheit IX: Straf- und Bußgeldtatbestände, Auftragsverarbeitungsverträge
-
Straf- und Bußgeldtatbestände/ Rechtsbehelfe im Datenschutzrecht Julian Modi
-
Auftragsverarbeitungsverträge/ Joint Controllership, Dr. Frank Schemmel
Lehreinheit X: Marketing und Datenschutz, Löschkonzepte, Die ersten 100 Tage
-
Marketing und Datenschutz, Dr. Andreas Katzer
-
Löschkonzepte, Dr. Andreas Katzer
-
Die ersten 100 Tage als Datenschutzbeauftragte/r, Petra Nietzer
06.06.2024 | - 20.07.2024 |
3995.00 € |
Workshop: F&E- und Lizenzverträge | XWorkshop: F&E- und Lizenzverträge (J9840)Dozent: Dr. Michael Groß
Zeit: 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Inhalt des Seminares
Die Zahl der Unternehmen, die nicht nur in Deutschland und Europa, sondern weltweit ihre neuen technischen Produkte und Verfahren anbieten, steigt konstant. Technische Neuerungen werden daher immer häufiger durch gewerbliche Schutzrechte (z.B. durch Patente, Gebrauchsmuster und Marken) geschützt, um die eigene Wettbewerbsstellung zu sichern und um parallel durch die Lizenzierung der Rechte zusätzliche Einnahmen zu erzielen. F&E- und Lizenzverträge gehören damit heute für Rechts- und Patentanwälte, Mitarbeiter in Firmenabteilungen (z.B. F&E, Lizenzen, Patente, Einkauf, Vertrieb) und Mitarbeiter in Technologietransferabteilungen von Forschungseinrichtungen zur täglichen Praxis. Im 2-tägigen Workshop „F&E- und Lizenzverträge“ am Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg werden Ihnen die wesentlichen Grundlagen der verschiedenen Vertragstypen vermittelt. Sie lernen darüber hinaus in Kleingruppen und unter professioneller Anleitung des erfahrenen Rechtsanwalts Dr. Michael Groß die rechtssichere Gestaltung und das Verhandeln von wichtigen Klauseln in F&E- sowie - Lizenzverträgen. Neben technischer Hilfestellung, Haftung und Qualitätskontrolle erhalten Sie in diesem Seminar unter anderem alle wichtigen Grundlagen zur Durchsetzung der Rechte und dem Konfliktmanagement. Besonderes Augenmerk wird in F&E- und Lizenzverträge auf die juristisch korrekte und strategisch sinnvolle Vertragsgestaltung gelegt. Der Dozent leitet Sie an, das erlernte Wissen direkt an Beispielen anzuwenden und baut damit einprägsame Brücken zwischen Theorie und Praxis.
Die Teilnehmer erhalten eine FAO-Bescheinigung für gewerblichen Rechtsschutz über 15 Stunden.
1. F&E-Verträge (Auftragsforschung/Kooperation)
- Leistungsrahmen
- Field of Use
- Mitwirkungspflichten
- Vergütung/Zahlung
- Bearbeitungszeit
- Mängelhaftung/Haftung
- Rechte am Ergebnis
- Geheimhaltung
- Verbesserungen/Weiterentwicklungen
- Qualitätskontrolle/Abnahme
- Vertragsdauer/Kündigung
- Nebenabreden/Vertragsänderungen/Form
- Anwendbares Recht/Konfliktmanagement
- Salvatorische Klausel
- Unterschriften
2. Lizenzverträge
- Präambel
- Definitionen
- Vertragsinhalt
- Art der Lizenz
- Örtliches Vertragsgebiet
- Übertragbarkeit/Unterlizenzen
- Technische Hilfestellung/Verbesserungen
- Haftung
- Vergütung/Abrechnung/Zahlung/Buchführung/Buchprüfung
- Aufrechterhaltung/Verteidigung/Durchsetzung der Rechte
- Vertagsdauer/Kündigung
- Nebenabreden/Vertragsänderungen/Form
- Anwendbares Recht/Konfliktmanagement
- Salvatorische Klausel
- Unterschriften
14.06.2024 | - 15.06.2024 |
895.00 € |
Prüfungsmodul Compliance Professionals | XPrüfungsmodul Compliance Professionals (F9879)Dozent:
Zeit: 09:00 - 18:00 Uhr
Inhalt des Seminares
21.06.2024 | |
490.00 € |
Compliance-Seminar | XCompliance-Seminar (F9941)Dozent: 1 Seminartag
Zeit: 09:00 - 16:00 Uhr
Inhalt des Seminares
Holen Sie sich bei unserem Seminar Einblicke in die Compliance bei Unternehmen!
Seit den großen Bilanzfälschungsskandalen in den USA ist das Thema Compliance in der Öffentlichkeit ständig präsent. In den letzten Jahren haben sich auch in Deutschland prominente Fälle von Rechtsverstößen durch Unternehmen gehäuft. Neben den klassischen Feldern der Korruption und der Kartellverstöße sind auch zahlreiche Verstöße etwa gegen das Datenschutzrecht publik geworden. Die aus der Aufdeckung solcher Verstöße resultierende Ablehnung des betroffenen Unternehmens durch Kunden und Geschäftspartner kann dabei schnell existenzgefährdend werden.
Um diesem Risiko vorzubeugen, bedarf es im Unternehmen einer besonderen Berücksichtigung der Compliance. Denn sind deren Ausrichtung und Umsetzung richtig zugeschnitten, so ist ihr Nutzen immens, während die Kosten überschaubar bleiben.
Das Compliance-Seminar bietet Ihnen Einblicke in die Thematik Compliance und zeigt Ihnen auf, wie Risiken in Unternehmen durch regelkonformes Verhalten im Geschäftsalltag minimiert werden können. Außerdem lernen Sie, welche Chancen eine Compliance-geprägte Unternehmensführung für Unternehmen eröffnet.
- Compliance Begriff und Abgrenzung
- Regulatorische Risiken im Unternehmen
- Risikominimierung durch Criminal Compliance
- Risikoanalyse
- Vergangenheitsbezogene und zukunftsorientierte Compliance-Maßnahmen
- Compliance für den Mittelstand
- Verhalten im Durchsuchungsfall
- Workshop: Compliance Organisation Vertrieb
08.11.2024 | |
695.00 € |
|