Seminare A - C

KursnameStatusDatumPreisBuchen
Change Management
X

Change Management (M9802)

Dozent: Thomas Homolka

Inhalt des Seminares



08.03.2024 Seminar nicht einzeln buchbar
Change Psychologie
X

Change Psychologie (M9803)

Dozent: Kim-Carolin Schmandt

Inhalt des Seminares



09.03.2024 Seminar nicht einzeln buchbar

Seminare D - G

KursnameStatusDatumPreisBuchen
Design Thinking Workshop
X

Design Thinking Workshop (M9804)

Dozent: Annette Reiners

Inhalt des Seminares

Seminarziel

Unsere Gesellschaft wird komplexer. Sei es durch die Globalisierung oder Digitalisierung, die Art und Weise wie wir leben und arbeiten beschleunigt sich, wird diverser und anspruchsvoller. Unternehmen und Institutionen erleben einen wachsenden Veränderungsdruck und müssen lernen mit Komplexität effektiv umzugehen.

Design Thinking beschreibt für diesen Umgang ein Framework, eine Haltung und eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen. Der Ansatz geht weit über die klassischen Design-Disziplinen wie Formgebung und Gestaltung hinaus. Im Gegensatz zu vielen Herangehensweisen in Wissenschaft und Praxis, die von der technischen Lösbarkeit her eine Aufgabe angehen, stehen beim Design Thinking die Nutzerwünsche und -bedürfnisse sowie das anwenderorientierte Entwickeln von Produkten und Dienstleistungen im Zentrum des Prozesses.

Design Thinking nimmt also die menschliche Perspektive zum Ausgangspunkt der Zielstellung, um innovative Produkte, Services oder Erlebnisse zu gestalten, die wesentliche Erwartungen und Probleme der Nutzer*innen bei der Inanspruchnahme der Angebote lösen bzw. adressieren.

Dabei lebt Design Thinking von der Kreativität und der Perspektivenvielfalt inter- bzw. multidisziplinärer Teamarbeit. In diesem Workshop wird der „Design Thinking Ansatz“ vorgestellt und anhand eigener Praxisfälle der Teilnehmenden erprobt.

Lernziele [&] Nutzen für die Praxis

Die Teilnehmenden können die Design-Thinking-Phasen inklusive der jeweiligen Tools und Werkzeuge anwenden. Sie lernen anhand von eigenen Praxisfällen, sich in ihre Zielkunden hineinzudenken und deren Bedarfe und Erwartungen an ihre Dienstleistungen oder Produkte zu konkretisieren. Auf dieser Basis entwickeln sie Ideen, die sie in schnell griffige Ergebnisse im Sinne von vorzeigbaren und diskussionswürdigen Prototypen übersetzen und mit den Zielkunden testen können.

Zusammengefasst lernen die Teilnehmenden mit Hilfe des Design Thinking-Ansatzes nutzer*innen-zentrierte Lösungsideen zu entwickeln, die im Einklang gebracht werden mit technologischer Umsetzbarkeit und wirtschaftlicher Tragfähigkeit.



14.06.2024- 15.06.2024 950.00 €
Digital Coaching Tools
X

Digital Coaching Tools (M9805)

Dozent: Delia Schäfer

Inhalt des Seminares



21.06.2024 Seminar nicht einzeln buchbar
Digital Coaching Tools
X

Digital Coaching Tools (M9605)

Dozent: Delia Schäfer

Inhalt des Seminares

Wenn man die Augen schließt und sich den Begriff Coaching durch den Kopf gehen lässt, haben die meisten wahrscheinlich zwei Menschen in einem Raum, gegenübersitzend und in der Mitte ein Tisch, ein Flipchart oder eine Stellwand im Kopf.
Wichtig ist es als Coach eine Verbindung zwischen sich und dem Coachee aufzubauen. Offenheit und Vertrauen haben sich dabei als A und O eines erfolgreichen Coachings herauskristallisiert. Auf den ersten Blick scheint dies jedoch vor allem durch den virtuellen Raum gehemmt. Digital Coaching bietet jedoch neben neuen Herausforderungen auch andere Chancen, neue Möglichkeiten und kann ebenfalls sehr erfolgreich gelingen.
Dementsprechend wichtig ist, dass man sich von dem Gedanken „es muss wie sonst auch ablaufen“ löst, seine eigene Kreativität und Feingefühl nutzt sowie neue Vorgehensweisen schafft. Tools und Methoden gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Man kann sich also vieler Hilfsmittel der digitalen Welt bedienen.

  • Wie kann Coaching aber nun in der Welt der Digitalisierung konkret virtuell oder Tool-gestützt funktionieren?
  • Inwiefern ist Digital Coaching trotz der Tool Möglichkeiten überhaupt wertvoll und sinnvoll?
  • Wie ändert sich der Wirkungsraum des Coaches und wie schafft man es, Offenheit und Vertrauen beim Coachee zu bewirken?

In diesem Kurs wird der gemeinsame Blick auf die Besonderheiten des Digital Coaching und der Digital Coaching Tools gerichtet und erlernt, wie Coaching in der virtuellen aber auch realen Welt durch die Verwendung digitaler Tools gelingen kann und warum sich durch veränderte Bedingungen auch immer neue Chancen auftun.



Welches sind die wichtigsten inhaltlichen Stichpunkte?

  • Begriffliche Einordnung des Begriffs Coaching und Digital Coaching
  • Verständnis über durch Digitalisierung veränderte Formen des Coachings sowie Dynamiken des Digital Coachings
  • Übersicht zu Digital Coaching Tools und Techniken, Verprobung in der Praxis und Evaluation der Sinnhaftigkeit und Wirksamkeit
  • Fertigkeiten und Fähigkeiten zum Thema vertrauensvolle Verbindung zwischen Coach und Coachee im virtuellen Kontext schaffen
  • Erfolgsfaktoren des Digital Coaching und entsprechender Tools und Techniken
  • Individuelle Herausforderungen in der Welt der Digital Coaching Tools der Teilnehmenden


16.06.2023 490.00 €

Seminare H - K

KursnameStatusDatumPreisBuchen
Konfliktlösung 2.0
X

Konfliktlösung 2.0 (M9808)

Dozent: Georg Pfreimer

Inhalt des Seminares



05.07.2024 Seminar nicht einzeln buchbar

Seminare L - Q

KursnameStatusDatumPreisBuchen
Lösungen visualisieren
X

Lösungen visualisieren (M9809)

Dozent: Delia Schäfer

Inhalt des Seminares



12.04.2024- 13.04.2024 Seminar nicht einzeln buchbar
Mitarbeiterführung und Konfliktbearbeitung
X

Mitarbeiterführung und Konfliktbearbeitung (M9611)

Dozent: Annette Reiners

Inhalt des Seminares

Seminarziel

Die Fähigkeit, Mitarbeitende situationsangemessen zu führen, ist für den Erfolg einer Unternehmung von großer Bedeutung. Bedürfnisse, Erwartungen und Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen sind keineswegs immer deckungsgleich. Führungskräfte müssen daher in der Lage sein, diese Unterschiede wahrzunehmen und darauf angemessen zu reagieren. Die Ausrichtung an der Wertschöpfung, das Entwickeln von sinnstiftenden Rahmenbedingungen, das Fordern und Fördern von Mitarbeitenden sowie das Klären von Konflikten gehören zu den eigentlichen Kernaufgaben von Führung. Mitarbeiterführung ist somit eine ständige strategische Herausforderung, besonders in der aktuellen Diskussion zu den tiefgreifenden Veränderungen in der Arbeitswelt von Dynamisierung und Digitalisierung. Für die Bewältigung dieser Führungsherausforderungen sind sowohl die Klarheit, für welches Problem Führung eigentlich die Lösung sein kann, erfolgskritisch, sowie die Verfügbarkeit eines erprobten Werkzeugkoffers mit einer Vielfalt an Führungsinstrumenten.


Welches sind die wichtigsten inhaltlichen Stichpunkte?

  • Ziele, Aufgaben und Kompetenzen an der Wertschöpfung ausrichten
  • Den Zusammenhang zwischen Führung und Motivation verstehen
  • Erwartungen klären, Kritik- und Konfliktgespräche führen
  • Führung auf Distanz und digital meistern


Lernziele & Nutzen für die Praxis

Die Teilnehmenden

  • kennen den Unterschied zwischen Führung und Steuerung,
  • erproben und üben die diversen Führungstools und
  • gewinnen mehr Sicherheit für das professionelle und überzeugende Wahrnehmen ihrer Führungsverantwortung,
    sowie eine innere Haltung, die auch konflikthaften Situationen standhält.



15.07.2023 490.00 €
Personalrisikomanagement
X

Personalrisikomanagement (M9715)

Dozent: Prof. Dr. Thomas Berger

Inhalt des Seminares

Das betriebliche Risikomanagement hat als Funktion in den letzten Jahren deutlich an Beachtung gewonnen. Trotz der hohen Bedeutung des Faktors Personals in der Praxis erstaunt es, dass bei der zunehmenden Sensibilisierung für Risiken in den letzten Jahren die Personalrisiken bzw. das Personalrisikomanagement in der Literatur viel weniger stark beachtet wurden. Dies gilt, obwohl einige frühere Studien bereits aufgezeigt haben, welchen Stellenwert Personalrisiken bei Unternehmen einnehmen. Das Seminar führt zunächst in das Thema Personalrisikomanagement ein und beleuchtet dabei wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum betrieblichen Risikomanagement. Es werden die möglichen Instrumente und Verfahren zur Analyse und Bewertung der Personalrisiken behandelt und auch Ergebnisse zu den Personalrisiken aus Untersuchungen vorgestellt.


Das Seminar umfasst folgende Inhalte:


  • Spezielle Risiken des Personals und im Personalbereich
  • Identifikation und Analyse von Personalrisiken
  • Nutzung vorhandener personalwirtschaftlicher Instrumente
  • Risikobewusstsein und psychologische Aspekte des Umgangs mit Risiken
  • Möglichkeiten zur Gestaltung einer Risikomanagementkultur

Die Vermittlung erfolgt durch:

  • Vorträge des Dozenten
  • Ausarbeitung in Gruppen
  • Diskussionen und
  • Fallbeispiele


20.10.2023 Seminar nicht einzeln buchbar
Personalrisikomanagement
X

Personalrisikomanagement (M9915)

Dozent: Prof. Dr. Thomas Berger

Inhalt des Seminares

Das betriebliche Risikomanagement hat als Funktion in den letzten Jahren deutlich an Beachtung gewonnen. Trotz der hohen Bedeutung des Faktors Personals in der Praxis erstaunt es, dass bei der zunehmenden Sensibilisierung für Risiken in den letzten Jahren die Personalrisiken bzw. das Personalrisikomanagement in der Literatur viel weniger stark beachtet wurden. Dies gilt, obwohl einige frühere Studien bereits aufgezeigt haben, welchen Stellenwert Personalrisiken bei Unternehmen einnehmen. Das Seminar führt zunächst in das Thema Personalrisikomanagement ein und beleuchtet dabei wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum betrieblichen Risikomanagement. Es werden die möglichen Instrumente und Verfahren zur Analyse und Bewertung der Personalrisiken behandelt und auch Ergebnisse zu den Personalrisiken aus Untersuchungen vorgestellt.


Das Seminar umfasst folgende Inhalte:


  • Spezielle Risiken des Personals und im Personalbereich
  • Identifikation und Analyse von Personalrisiken
  • Nutzung vorhandener personalwirtschaftlicher Instrumente
  • Risikobewusstsein und psychologische Aspekte des Umgangs mit Risiken
  • Möglichkeiten zur Gestaltung einer Risikomanagementkultur

Die Vermittlung erfolgt durch:

  • Vorträge des Dozenten
  • Ausarbeitung in Gruppen
  • Diskussionen und
  • Fallbeispiele


18.10.2023 Seminar nicht einzeln buchbar

Seminare R - S

KursnameStatusDatumPreisBuchen
Systemisches Coaching (Systemik II)
X

Systemisches Coaching (Systemik II) (M9814)

Dozent: Dr. Simon Hahnzog

Inhalt des Seminares



10.04.2024- 11.04.2024 950.00 €
Systemisches Denken und Handeln (Systemik I)
X

Systemisches Denken und Handeln (Systemik I) (M9813)

Dozent: Dr. Simon Hahnzog

Inhalt des Seminares



20.03.2024- 21.03.2024 950.00 €

Seminare T - Z

KursnameStatusDatumPreisBuchen

Seminare 0 - 9

KursnameStatusDatumPreisBuchen

Ihr Warenkorb

Noch keine Kurse gebucht.

Ihre Kontaktperson


Tel: +49 821 598-4723
Kontakt aufnehmen


Anfrage

Sie möchten weitere Informationen per E-Mail erhalten oder zurückgerufen werden?

→ Anfrage senden