Kursname | Status | Datum | Preis | Buchen |
---|
Lösungen visualisieren XLösungen visualisieren (M9609)Dozent: Delia Klein
Inhalt des Seminares
Seminarziel
Dieses praxisorientierte Seminar baut Ihre Handlungskompetenz auf visueller Ebene aus. Lernen Sie, wie Sie Ihre Klienten und Kunden ins Boot holen, indem Sie Themen, Prozesse und erarbeitete Lösungen auf Papier scribbeln, auf Flipchart skizzieren, auf Powerpoint-Folien darstellen oder auch dreidimensional im Raum sichtbar machen. Auf diese Weise gelingt es Ihnen, Schwieriges verständlich und Abstraktes greifbar zu machen sowie Lösungsoptionen zu Problemen aufzuzeigen.
Seminarinhalte
- Grundlagen: Prozess des visuellen Denkens
- Grundformen: Zeichnen und Nutzen von visuellen Elementen wie Symbolen, Metaphern und Schriften
- Layout: Seiteneinteilung auf Skizzenpapier, Flipchart und Pinnwand
- Darstellungen: Vermitteln von Inhalten in Bild- und Textkombinationen
- Entwicklung von Lösungen: Hilfreiche Templates und Vorlagen
- Visuelle Tools und Methoden für Berater: Struktur- und Prozessbilder, digitale Werkzeuge und dreidimensionale Darstellungsformen
- Praxis: Bearbeiten individueller Anliegen
|
|
24.03.2023 | - 25.03.2023 |
950.00 € |
Mit Self- Leadership und Werten in Führung XMit Self- Leadership und Werten in Führung (M9610)Dozent: Prof. Dr. Simone Rappel; Dr. Sonja Lichtenstern
Inhalt des Seminares
Seminarziel
Angesichts der immer komplexer werdenden Herausforderungen im turbulenten Führungsalltag braucht es ein hohes Maß an Self-Leadership. Denn nur wer sich selbst führen kann, kann andere führen.
Self-Leadership liefert das Werkzeug, sich selbst so zu steuern, so dass auch schwierige Ziele erreicht werden und ein starkes, inneres Standing aufgebaut wird. Gegen Dauerstress und Aufgerieben-Werden braucht es eine Haltung der gelassenen Souveränität und der Gestalter-Kraft, die aus der Verbindung mit den eigenen Kraftquellen kommt.
Die positiven Auswirkungen von einem guten Self-Leadership auf die Teamleistung sind wissenschaftlich belegt.
Welches sind die wichtigsten inhaltlichen Stichpunkte?
- Das Fundament: Innere Achtsamkeit, Ruhe und Gelassenheit
- Mentale Stärke gewinnen – konstruktiv mit schwierigen Gedanken und Emotionen umgehen
- Gestalter-Strategien: sich selbst effektiv beeinflussen und die persönliche Leistungsfähigkeit steigern (u. a. Selbstmotivation in der Praxis)
- Essentials aus dem Zeitmanagement
- In die Führungs-Kraft kommen: Stärken entdecken bei mir und meinen Mitarbeitenden
- WHY - Was treibt mich an und wofür brenne ich wirklich: Meine persönliche Warum-Erklärung erarbeiten und zur Grundlage meines Führungshandelns machen
- Meine Werte als inneren Kompass entdecken, um Entscheidungen besser zu treffen und Prozesse erfolgreicher zu steuern.
Lernziele & Nutzen für die Praxis
- Höhere Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung, erfolgreichere Emotionsregulation für eine gelungene Selbst- und Mitarbeiterführung
- Stärkere Führungspräsenz – mehr Klarheit, Fokus und Empathie
- Höhere Selbstwirksamkeit – sich selbst steuern, statt sich steuern lassen
- Mehr innere Stabilität und Gelassenheit in Stresssituationen
- Die eigenen Kraftquellen und Werte kennen und bewusst mit ihnen arbeiten
- Als Führungskraft in der eigenen Kraft sein
- Mit 9 levels of value ein Instrument haben, um Werte zu messen und für werteorientiertes Führen einzusetzen
|
|
16.06.2023 | - 17.06.2023 |
950.00 € |
Mit Self-Leadership und Werten in Führung XMit Self-Leadership und Werten in Führung (M9510)Dozent: Prof. Dr. Simone Rappel, Dr. Sonja Lichtenstern
Inhalt des Seminares
Seminarziel
Angesichts der immer komplexer werdenden Herausforderungen im turbulenten Führungsalltag braucht es ein hohes Maß an Self-Leadership. Denn nur wer sich selbst führen kann, kann andere führen.
Self-Leadership liefert das Werkzeug, sich selbst so zu steuern, so dass auch schwierige Ziele erreicht werden und ein starkes, inneres Standing aufgebaut wird. Gegen Dauerstress und Aufgerieben-Werden braucht es eine Haltung der gelassenen Souveränität und der Gestalter-Kraft, die aus der Verbindung mit den eigenen Kraftquellen kommt.
Die positiven Auswirkungen von einem guten Self-Leadership auf die Teamleistung sind wissenschaftlich belegt.
Welches sind die wichtigsten inhaltlichen Stichpunkte?
- Das Fundament: Innere Achtsamkeit, Ruhe und Gelassenheit
- Mentale Stärke gewinnen – konstruktiv mit schwierigen Gedanken und Emotionen umgehen
- Gestalter-Strategien: sich selbst effektiv beeinflussen und die persönliche Leistungsfähigkeit steigern (u. a. Selbstmotivation in der Praxis)
- Essentials aus dem Zeitmanagement
- In die Führungs-Kraft kommen: Stärken entdecken bei mir und meinen Mitarbeitenden
- WHY - Was treibt mich an und wofür brenne ich wirklich: Meine persönliche Warum-Erklärung erarbeiten und zur Grundlage meines Führungshandelns machen
- Meine Werte als inneren Kompass entdecken, um Entscheidungen besser zu treffen und Prozesse erfolgreicher zu steuern.
Lernziele & Nutzen für die Praxis
- Höhere Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung, erfolgreichere Emotionsregulation für eine gelungene Selbst- und Mitarbeiterführung
- Stärkere Führungspräsenz – mehr Klarheit, Fokus und Empathie
- Höhere Selbstwirksamkeit – sich selbst steuern, statt sich steuern lassen
- Mehr innere Stabilität und Gelassenheit in Stresssituationen
- Die eigenen Kraftquellen und Werte kennen und bewusst mit ihnen arbeiten
- Als Führungskraft in der eigenen Kraft sein
- Mit 9 levels of value ein Instrument haben, um Werte zu messen und für werteorientiertes Führen einzusetzen
|
|
11.11.2022 | - 12.11.2022 |
950.00 € |
Mitarbeiterführung und Konfliktbearbeitung XMitarbeiterführung und Konfliktbearbeitung (M9611)Dozent: Annette Reiners
Inhalt des Seminares
Seminarziel
Die Fähigkeit, Mitarbeitende situationsangemessen zu führen, ist für den Erfolg einer Unternehmung von großer Bedeutung. Bedürfnisse, Erwartungen und Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen sind keineswegs immer deckungsgleich. Führungskräfte müssen daher in der Lage sein, diese Unterschiede wahrzunehmen und darauf angemessen zu reagieren. Die Ausrichtung an der Wertschöpfung, das Entwickeln von sinnstiftenden Rahmenbedingungen, das Fordern und Fördern von Mitarbeitenden sowie das Klären von Konflikten gehören zu den eigentlichen Kernaufgaben von Führung. Mitarbeiterführung ist somit eine ständige strategische Herausforderung, besonders in der aktuellen Diskussion zu den tiefgreifenden Veränderungen in der Arbeitswelt von Dynamisierung und Digitalisierung. Für die Bewältigung dieser Führungsherausforderungen sind sowohl die Klarheit, für welches Problem Führung eigentlich die Lösung sein kann, erfolgskritisch, sowie die Verfügbarkeit eines erprobten Werkzeugkoffers mit einer Vielfalt an Führungsinstrumenten.
Welches sind die wichtigsten inhaltlichen Stichpunkte?
- Ziele, Aufgaben und Kompetenzen an der Wertschöpfung ausrichten
- Den Zusammenhang zwischen Führung und Motivation verstehen
- Erwartungen klären, Kritik- und Konfliktgespräche führen
- Führung auf Distanz und digital meistern
Lernziele & Nutzen für die Praxis
Die Teilnehmenden
- kennen den Unterschied zwischen Führung und Steuerung,
- erproben und üben die diversen Führungstools und
- gewinnen mehr Sicherheit für das professionelle und überzeugende Wahrnehmen ihrer Führungsverantwortung,
sowie eine innere Haltung, die auch konflikthaften Situationen standhält.
|
|
15.07.2023 | |
490.00 € |
Mitarbeiterführung und Konfliktbearbeitung XMitarbeiterführung und Konfliktbearbeitung (M9511)Dozent: Annette Reiners
Inhalt des Seminares
Seminarziel
Die Fähigkeit, Mitarbeitende situationsangemessen zu führen, ist für den Erfolg einer Unternehmung von großer Bedeutung. Bedürfnisse, Erwartungen und Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen sind keineswegs immer deckungsgleich. Führungskräfte müssen daher in der Lage sein, diese Unterschiede wahrzunehmen und darauf angemessen zu reagieren. Die Ausrichtung an der Wertschöpfung, das Entwickeln von sinnstiftenden Rahmenbedingungen, das Fordern und Fördern von Mitarbeitenden sowie das Klären von Konflikten gehören zu den eigentlichen Kernaufgaben von Führung. Mitarbeiterführung ist somit eine ständige strategische Herausforderung, besonders in der aktuellen Diskussion zu den tiefgreifenden Veränderungen in der Arbeitswelt von Dynamisierung und Digitalisierung. Für die Bewältigung dieser Führungsherausforderungen sind sowohl die Klarheit, für welches Problem Führung eigentlich die Lösung sein kann, erfolgskritisch, sowie die Verfügbarkeit eines erprobten Werkzeugkoffers mit einer Vielfalt an Führungsinstrumenten.
Welches sind die wichtigsten inhaltlichen Stichpunkte?
- Ziele, Aufgaben und Kompetenzen an der Wertschöpfung ausrichten
- Den Zusammenhang zwischen Führung und Motivation verstehen
- Erwartungen klären, Kritik- und Konfliktgespräche führen
- Führung auf Distanz und digital meistern
Lernziele & Nutzen für die Praxis
Die Teilnehmenden
- kennen den Unterschied zwischen Führung und Steuerung,
- erproben und üben die diversen Führungstools und
- gewinnen mehr Sicherheit für das professionelle und überzeugende Wahrnehmen ihrer Führungsverantwortung,
sowie eine innere Haltung, die auch konflikthaften Situationen standhält.
|
|
17.12.2022 | |
490.00 € |
Purpose-driven Leadership XPurpose-driven Leadership (M9614)Dozent: Prof. Dr. Simone Rappel, Dr. Sonja Lichtenstern
Inhalt des Seminares
|
|
21.04.2023 | |
490.00 € |
|