Lösungen visualisieren XLösungen visualisieren (M9809)Dozent: Delia Schäfer
Inhalt des Seminares
|
|
12.04.2024 | - 13.04.2024 |
Seminar nicht einzeln buchbar |
Mitarbeiterführung und Konfliktbearbeitung XMitarbeiterführung und Konfliktbearbeitung (M9611)Dozent: Annette Reiners
Inhalt des Seminares
Seminarziel
Die Fähigkeit, Mitarbeitende situationsangemessen zu führen, ist für den Erfolg einer Unternehmung von großer Bedeutung. Bedürfnisse, Erwartungen und Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen sind keineswegs immer deckungsgleich. Führungskräfte müssen daher in der Lage sein, diese Unterschiede wahrzunehmen und darauf angemessen zu reagieren. Die Ausrichtung an der Wertschöpfung, das Entwickeln von sinnstiftenden Rahmenbedingungen, das Fordern und Fördern von Mitarbeitenden sowie das Klären von Konflikten gehören zu den eigentlichen Kernaufgaben von Führung. Mitarbeiterführung ist somit eine ständige strategische Herausforderung, besonders in der aktuellen Diskussion zu den tiefgreifenden Veränderungen in der Arbeitswelt von Dynamisierung und Digitalisierung. Für die Bewältigung dieser Führungsherausforderungen sind sowohl die Klarheit, für welches Problem Führung eigentlich die Lösung sein kann, erfolgskritisch, sowie die Verfügbarkeit eines erprobten Werkzeugkoffers mit einer Vielfalt an Führungsinstrumenten.
Welches sind die wichtigsten inhaltlichen Stichpunkte?
- Ziele, Aufgaben und Kompetenzen an der Wertschöpfung ausrichten
- Den Zusammenhang zwischen Führung und Motivation verstehen
- Erwartungen klären, Kritik- und Konfliktgespräche führen
- Führung auf Distanz und digital meistern
Lernziele & Nutzen für die Praxis
Die Teilnehmenden
- kennen den Unterschied zwischen Führung und Steuerung,
- erproben und üben die diversen Führungstools und
- gewinnen mehr Sicherheit für das professionelle und überzeugende Wahrnehmen ihrer Führungsverantwortung,
sowie eine innere Haltung, die auch konflikthaften Situationen standhält.
|
|
15.07.2023 | |
490.00 € |
Personalrisikomanagement XPersonalrisikomanagement (M9715)Dozent: Prof. Dr. Thomas Berger
Inhalt des Seminares
Das betriebliche Risikomanagement hat als Funktion in den letzten Jahren deutlich an Beachtung gewonnen. Trotz der hohen Bedeutung des Faktors Personals in der Praxis erstaunt es, dass bei der zunehmenden Sensibilisierung für Risiken in den letzten Jahren die Personalrisiken bzw. das Personalrisikomanagement in der Literatur viel weniger stark beachtet wurden. Dies gilt, obwohl einige frühere Studien bereits aufgezeigt haben, welchen Stellenwert Personalrisiken bei Unternehmen einnehmen. Das Seminar führt zunächst in das Thema Personalrisikomanagement ein und beleuchtet dabei wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum betrieblichen Risikomanagement. Es werden die möglichen Instrumente und Verfahren zur Analyse und Bewertung der Personalrisiken behandelt und auch Ergebnisse zu den Personalrisiken aus Untersuchungen vorgestellt.
Das Seminar umfasst folgende Inhalte:
- Spezielle Risiken des Personals und im Personalbereich
- Identifikation und Analyse von Personalrisiken
- Nutzung vorhandener personalwirtschaftlicher Instrumente
- Risikobewusstsein und psychologische Aspekte des Umgangs mit Risiken
- Möglichkeiten zur Gestaltung einer Risikomanagementkultur
Die Vermittlung erfolgt durch:
- Vorträge des Dozenten
- Ausarbeitung in Gruppen
- Diskussionen und
- Fallbeispiele
|
|
20.10.2023 | |
Seminar nicht einzeln buchbar |
Personalrisikomanagement XPersonalrisikomanagement (M9915)Dozent: Prof. Dr. Thomas Berger
Inhalt des Seminares
Das betriebliche Risikomanagement hat als Funktion in den letzten Jahren deutlich an Beachtung gewonnen. Trotz der hohen Bedeutung des Faktors Personals in der Praxis erstaunt es, dass bei der zunehmenden Sensibilisierung für Risiken in den letzten Jahren die Personalrisiken bzw. das Personalrisikomanagement in der Literatur viel weniger stark beachtet wurden. Dies gilt, obwohl einige frühere Studien bereits aufgezeigt haben, welchen Stellenwert Personalrisiken bei Unternehmen einnehmen. Das Seminar führt zunächst in das Thema Personalrisikomanagement ein und beleuchtet dabei wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum betrieblichen Risikomanagement. Es werden die möglichen Instrumente und Verfahren zur Analyse und Bewertung der Personalrisiken behandelt und auch Ergebnisse zu den Personalrisiken aus Untersuchungen vorgestellt.
Das Seminar umfasst folgende Inhalte:
- Spezielle Risiken des Personals und im Personalbereich
- Identifikation und Analyse von Personalrisiken
- Nutzung vorhandener personalwirtschaftlicher Instrumente
- Risikobewusstsein und psychologische Aspekte des Umgangs mit Risiken
- Möglichkeiten zur Gestaltung einer Risikomanagementkultur
Die Vermittlung erfolgt durch:
- Vorträge des Dozenten
- Ausarbeitung in Gruppen
- Diskussionen und
- Fallbeispiele
|
|
18.10.2023 | |
Seminar nicht einzeln buchbar |