Der Workshop für Fortgeschrittene behandelt Hilfsmittel von Excel, die das Arbeiten vereinfachen und automatisieren. Außerdem werden fortgeschrittene Datenbearbeitungstechniken eingeübt.
Dieser Workshop für Sekretariate findet in 2 Blöcken, einer am 12.05.22 und der zweite am 19.05.22, zu je 1,5 Stunden statt. Die Teilnahme an beiden Blöcken ist erforderlich.
Bitte stellen Sie vorab sicher, dass Ihre RZ-Kennung mit den notwendigen Rechten versehen ist, damit Sie innerhalb des Django-Systems entsprechende Aktionen durchführen dürfen. Hierbei hilft Ihnen bei Bedarf Ihr EDV-Betreuer der Fakultät.
Starten Sie mit uns fit und entspannt in den Tag!
In nur 15 Minuten wird der gesamte Körper aktiviert, mobilisiert und entspannt. Mit Übungen zur Aktivierung, Koordination, Kräftigung, Mobilisation, Dehnung, Traumreisen und Progressiver Muskelrelaxation – ein buntes Gesamtpaket! Danach können Sie wieder gestärkt und stressfreier in den Arbeitsalltag starten.
Sie benötigen keine Webcam oder Mikrofon.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Ziel des Vortrags ist über die kulturell geprägte Wahrnehmung von Körpergewicht im Arbeitskontext zu sensibilisieren. Innerhalb der Arbeitswelt wird Menschen mit Über- oder Untergewicht oftmals unterstellt, dass sie weniger leistungsstark sind. Für bestimmte Berufe resultieren daraus Probleme, wie bspw. einen der Ausbildung angemessenen Beruf zu bekommen. Im Vortrag wird das Körperbild als ein strukturelles Problem gesehen und diskutiert. Ein hohes Körpergewicht kann aus sozialen und gesundheitlichen Ursachen resultieren und ist daher nicht ausschließlich ein individuelles Problem. Dieser Vortrag soll auf die Vielseitigkeit von Diskriminierung aufmerksam machen und über Diskriminierung auf Grund von Körperbildern informieren.
Durch langes Sitzen und Arbeiten vor dem Bildschirm wird der Körper einseitig belastet und es kommt zu Muskelverspannungen. Mit dem Energizer "Aktiv im Büro" bekommen Körper und Geist eine Auszeit von der Arbeit und können neue Energie für den Arbeitstag sammeln. Die angebotenen Ganzkörperübungen bringen den Kreislauf in Schwung, wirken Verspannungen des Körpers entgegen und fördern eine aufrechte Haltung und den Muskelaufbau.Sie benötigen keine Webcam oder Mikrofon. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Mobiles Arbeiten begünstigt die soziale Distanz im Team und die Entstehung von Unsicherheiten. Dabei ist Teamgeist nicht nur für die Erreichung der Ziele wichtig. Wie Studien zeigen, reduzieren Team- und Zugehörigkeitsgefühle die emotionale Erschöpfung im Homeoffice und steigern sogar die Produktivität und Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden. Wie Sie als Vorgesetzte*r und als Mitarbeitende die soziale Distanz in Zeiten des mobilen Arbeitens verringern und den Teamgeist stärken können, erfahren Sie in diesem Kurzvortrag. Sie erhalten einfach anwendbare praktische Tipps, die die Wertschätzung und Zugehörigkeit fokussieren und wie Sie diese in Besprechungen und Gesprächen einsetzen können.
Sicher ist vielen von Ihnen nicht entgangen, dass sich die Hangwiese unterhalb der Zentralbibliothek in den letzten drei Jahren verändert. Sie wirkt verwilderter, Insektenhotels und Schautafeln zieren sie, in der warmen Jahreszeit blüht und brummt es hier vielfältig.
Der Lehrstuhl für Schulpädagogik lädt Sie zu einem frühsommerlichen Rundgang am „Insektenhang“ ein. Wir wollen Ihnen einerseits zeigen, was hier alles gedeiht, wie ein Wildbienenhotel funktioniert und welche Pflanzen gezielt einheimische Insektenarten unterstützen. Mindestens ebenso wichtig aber sind die schulpädagogischen Visionen hinter dem Projekt, das Teil des Zertifikats „Umweltbildung und Nachhaltigkeit“ ist und für Lehramtsstudierende aller Schularten ins Leben gerufen wurde.
Die Führung wird an zwei Terminalternativen angeboten. Die Dauer richtet sich nach Interesse und Informationsbedürfnis der Teilnehmenden.
Für diese Einzelberatung bereiten Sie bitte ihre Fragen zur Erstellung von Modulhandbüchern mit STUDIS vor und vereinbaren einen Termin direkt mit Frau Möst von Montag bis Mittwoch unter der Durchwahl -5707 oder per E-Mail unter ilona.moest@zv.uni-augsburg.de. Frau Möst kann Ihnen sowohl zur grundlegenden Funktionsweise der MHB-Software, als auch auf die Zusammenhänge mit anderen Systemen (wie z.B. Digicampus) Hilfestellungen geben.
Sie haben die Möglichkeit, auch Fragen zu konkreten Fällen aus der Praxis zu stellen, die ggf. zu speziell sind, um in der fachbereichsübergreifenden Schulung besprochen zu werden.
Es wird vorausgesetzt, dass sich alle Teilnehmenden bereits mit dem Thema Modulhandbücher auseinandergesetzt haben. Auch die Software sollten Sie zumindest schon einmal gesehen haben.
Zugangsdaten können Sie per E-Mail anfordern unter ilona.moest@zv.uni-augsburg.de. Die Anleitung für die Studis-MHB-Software finden Sie unter Studisweblm
Hilfreiche Unterlagen zum Thema finden Sie auch im Digicampus in der Veranstaltung 'STUDIS-Modulhandbuch', die zugleich als Mailverteiler fungiert.
Wir freuen uns, den ZISpro Kurs "Französisch-Konversation in der Mittagspause" fortsetzen zu können und bieten hierfür weitere Termine dieses informellen Zusammentreffens an, in denen auf entspannte Weise die bereits vorhandenen Kenntnisse der französischen Sprache zusammen gefestigt und ausgebaut werden.
Teilnehmer*innen aller Niveaus sind willkommen. Jede*r spricht, so gut es geht.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich, solange Plätze vorhanden sind.
Der Kurs findet online über Zoom statt. Hierfür wird ein Gerät mit Kamera und Mikrofon benötigt.
Nähere Informationen hierzu: http://www.aaa.uni-augsburg.de/angebote-mitarbeiter/zispro/
Wir freuen uns, den ZISpro Kurs Italienisch-Konversation in der Mittagspause fortsetzen zu können und bieten hierfür weitere Termine dieses informellen Zusammentreffens an, in denen auf entspannte Weise die bereits vorhandenen Kenntnisse der italienischen Sprache zusammen gefestigt und ausgebaut werden.
Ein Workshop für alle Studierenden, die sich als bi, lesbisch, trans*, schwul, kinky, ace, pan, queer o.ä bezeichnen oder die sich fragen, ob queer für sie ein passender Begriff sein könnte.
Empowerment bedeutet, uns persönlich und gemeinschaftlich in unserer Selbstbestimmung zu bestärken. Oft sind wir als queere Personen in Alltagssituationen, in denen wir mit unseren Lebensrealitäten ignoriert, weniger ernst genommen oder gekränkt werden. Wir stehen deshalb an der Uni, auf der Arbeit oder im privaten Umfeld häufig vor der Entscheidung, ob wir uns überhaupt outen wollen. Unsere Erfahrungen mit Geschlecht, Sexualität oder Beziehungsform werden im Alltag leider noch immer verbesondert, nicht verstanden oder unsichtbar gemacht. Das birgt besondere Herausforderungen und kann uns unterschiedliche Hürden im Alltag in den Weg stellen, die es zu meistern gilt.
Im Workshop tauschen wir uns über queere Alltagserfahrungen im Unikontext (z.B. Unsichtbarkeit, unangemessene Fragen, Starren, Toilettensituation etc.) aus. Dann werden wir gemeinsam Umgangsstrategien für solche Situationen entwickeln. Wir arbeiten dafür praktisch mit verschiedenen Methoden. Der Rahmen des Workshops ist vertraulich.
KLeVer (Karriere und Lebensplanung Verbinden) wird vom Büro für Chancengleichheit der Universität Augsburg konzipiert und in Kooperation mit der Mitarbeiterfortbildung des ZWW (Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer) durchgeführt. Veranstalterin: Frauenbeauftragte der Universität Augsburg
Im Workshop lernen Sie die essentials einer cleveren Berufswegeplanung kennen. Gewissheit über die eigenen Talente ist der erste Schritt. Der zweite ist eine realistische Analyse der Situation. Im dritten Schritt geht es darum, die Talente auch auf den Weg zu bringen. Was ist zu beachten? Wie entscheide ich?
Wie priorisiere ich? Wie plane ich zeitlich? Wie gehe ich differenziert mit Rollenzuschreibungen und Rahmenbedingungen unterschiedlicher Berufsfelder um?
Inhalte:
WEN DO ist eine Form der geistigen und körperlichen Selbstverteidigung und wurde speziell für Frauen* entwickelt. Es unterstützt Sie darin, die eigene Stärke zu erfahren, Grenzen zu setzen und sich im Alltag und in bedrohlichen Situationen zu wehren. Sportlichkeit oder körperliche Fitness sind dabei nicht notwendig. Auch Teilnehmerinnen mit Behinderungen sind ausdrücklich willkommen. In diesem Seminar erfahren Sie die Grundlagen von WEN DO und lernen einige praktische und „handfeste“ Techniken und Strategien. Es können auch Themen aus dem persönlichen Alltag angesprochen und bearbeitet werden. Gleichstellungsthemen können an Hochschulen in vielfältigen Konstellationen von Belang sein. Sie spielen im Hochschulalltag nicht nur bei der Einführung von konkreten Maßnahmen zur Chancengleichheit eine Rolle, sondern auch bei der Bewerber*innenauswahl bzw. in Berufungsverfahren. Für einen richtigen Umgang mit Gleichstellungsfragen ist ein solides Grundwissen erforderlich. Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Umsetzung von Gleichstellungsaufgaben an der Universität von zentraler Bedeutung sind. Neben den verfassungsrechtlichen Grundlagen der Gleichstellung werden vor allem hochschulrechtliche Fragestellungen erörtert. Im Mittelpunkt stehen dabei Gleichstellungsfragen in Berufungsverfahren. Im Seminar besteht Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion.