Kurse der Mitarbeiterfortbildung

KursnameTerminZeitVeranstaltungsort
Webseitenerstellung und -bearbeitung mit Django – Fortgesc
X

Webseitenerstellung und -bearbeitung mit Django – Fortgesc (2)

Dozent/-in: Jochen Bohn, Anne Baumgartner, Inst. f. Geographie

Termin(e): 10.07 / 17.07.2025, 08:30 - 10:00 Uhr

Inhalt des Seminares

Dieser Workshop findet in 2 Blöcken, einer am 10.07.2025 und der zweite am 17.07.2025, zu je 1,5 Stunden um 8.30 Uhr statt. Die Teilnahme an beiden Blöcken ist erforderlich.

Dieser Kurs fungiert als eine praktische Vertiefung zu den Kursen im November und Dezember 2022 bzw. ist gedacht für Personen mit ersten Erfahrungen mit Django. Es werden wichtige Elemente der Arbeit als Webseiten-Redakteur*in, wie zum Beispiel Erstellung von News oder englischsprachige Seiten betrachtet und anhand praktischer Beispiele erarbeitet.

Auch von den Teilnehmer*innen gewünschte spezifische Themen werden bereits während der Anmeldephase gesammelt und im Kurs aufgegriffen. Schreiben Sie hierfür eine formlose Mail an mfb@zww.uni-augsburg.de.

Hinweise

Der Kurs wird in Präsenz in einem CIP-Pool abgehalten, damit sofortiges Ausprobieren ermöglicht wird und die Kursleitung helfend zur Seite stehen kann.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre RZ-Kennung mit den notwendigen Rechten versehen ist, damit Sie innerhalb des Django-Systems entsprechende Aktionen durchführen dürfen. Hierbei hilft Ihnen bei Bedarf Ihre zuständige DV-Betreuung.


10.07 / 17.07.2025
08:30 - 10:00 Uhr Präsenz, Gebäude J, Wiwi Cip Pool, Raum 2114
Schulung zum neuen digitalen Reisemanagementsystem BayRMS
X

Schulung zum neuen digitalen Reisemanagementsystem BayRMS (29)

Dozent/-in: Anja Mayer

Termin(e): 03.07.2025, 10.00 – 11.30 Uhr

Inhalt des Seminares

Inhalt

Das digitale Reisemanagementsystem BayRMS, welches auf der Plattform des Mitarbeiterservice Bayern zur Genehmigung und Abrechnung von Dienstreisen zur Verfügung gestellt wird, soll schrittweise an der Universität Augsburg eingeführt werden.

Laut Projektplan wird zum 01.07.2025 die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät umgestellt.

In der angebotenen Schulung wird das neue BayRMS System vorgestellt, die wichtigsten Funktionen erklärt und Fragen zur Anwendung beantwortet. (Hinweis: Auf inhaltliche Fragen zum Thema Dienstreisen kann in der Schulung nicht eingegangen werden.)

Teilnahmevoraussetzungen:

  1. Dieser Kurs ist NUR für Mitarbeitende der MNTF buchbar, sowie für Mitarbeitende aus Einheiten, die bereits BayRMS nutzen (PhilSoz Fakultät, Medizinischen Fakultät, Wiwi Fakultät, FAI, zentrale Einrichtungen).
  2. Kursteilnehmende werden gebeten, sich *vorab beim Mitarbeiterservice Bayern (über authega) zu registrieren*:
    https://www.mitarbeiterservice.bayern.de Bitte planen Sie für den Registrierungsprozess etwa eine Woche Zeit ein, da im Verlauf ein Code per Post an Sie gesendet wird.
  3. Kursteilnehmende werden gebeten, sich *vorab auf der zugehörigen Knowledge Base zu BayRMS zu informieren* (diese beinhaltet auch eine Anleitung zur Registrierung beim Mitarbeiterserive Bayern):
    https://collab.dvb.bayern/pages/viewpage.action?pageId=751046293


03.07.2025
10.00 – 11.30 Uhr Online
Schulung zum neuen digitalen Reisemanagementsystem BayRMS
X

Schulung zum neuen digitalen Reisemanagementsystem BayRMS (30)

Dozent/-in: Anja Mayer

Termin(e): 28.07.2025, 10.00 – 11.30 Uhr

Inhalt des Seminares

Inhalt

Das digitale Reisemanagementsystem BayRMS, welches auf der Plattform des Mitarbeiterservice Bayern zur Genehmigung und Abrechnung von Dienstreisen zur Verfügung gestellt wird, soll schrittweise an der Universität Augsburg eingeführt werden.

Laut Projektplan wird zum 01.07.2025 die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät umgestellt.

In der angebotenen Schulung wird das neue BayRMS System vorgestellt, die wichtigsten Funktionen erklärt und Fragen zur Anwendung beantwortet. (Hinweis: Auf inhaltliche Fragen zum Thema Dienstreisen kann in der Schulung nicht eingegangen werden.)

Teilnahmevoraussetzungen:

  1. Dieser Kurs ist NUR für Mitarbeitende der MNTF buchbar, sowie für Mitarbeitende aus Einheiten, die bereits BayRMS nutzen (PhilSoz Fakultät, Medizinischen Fakultät, Wiwi Fakultät, FAI, zentrale Einrichtungen).
  2. Kursteilnehmende werden gebeten, sich *vorab beim Mitarbeiterservice Bayern (über authega) zu registrieren*:
    https://www.mitarbeiterservice.bayern.de Bitte planen Sie für den Registrierungsprozess etwa eine Woche Zeit ein, da im Verlauf ein Code per Post an Sie gesendet wird.
  3. Kursteilnehmende werden gebeten, sich *vorab auf der zugehörigen Knowledge Base zu BayRMS zu informieren* (diese beinhaltet auch eine Anleitung zur Registrierung beim Mitarbeiterserive Bayern):
    https://collab.dvb.bayern/pages/viewpage.action?pageId=751046293


28.07.2025
10.00 – 11.30 Uhr Online
Conversation English from Level A1 - A2
X

Conversation English from Level A1 - A2 (52)

Dozent/-in: Dr. Caroline Mardaus

Termin(e): ab 10.01.2025 durchgehend, freitags, jeweils 10:30-11:30 Uhr

Inhalt des Seminares

Der Konversationskurs auf Beginnerniveau hat zum Ziel, Sie ins Sprechen zu bringen. Oft hat man gerade am Anfang einer Beschäftigung mit einer Fremdsprache Hemmungen und befürchtet, sich nicht ausdrücken zu können. Oder es fehlt schlicht das passende Vokabular. Sie lernen in diesem Kurs, die eigenen Blockaden abzubauen und erlernen gleichzeitig nützliche Redewendungen, Vokabular und auch grammatikalisches Handwerkszeug.


ab 10.01.2025 durchgehend
freitags, jeweils 10:30-11:30 Uhr Online
Django CMS spezifische Probleme
X

Django CMS spezifische Probleme (82)

Dozent/-in: Jochen Bohn, Anne Baumgartner, Inst. f. Geographie

Termin(e): 22.07.2025, 08:30 - 10:00 Uhr

Inhalt des Seminares

Dieser Termin ist für das Besprechen und Klären spezifische Probleme reserviert.


22.07.2025
08:30 - 10:00 Uhr Management Center des ZWW, Auditorium ( Geb. I1)
Excel Grundlagen
X

Excel Grundlagen (101)

Dozent/-in: Elisabeth Riegg, freie EDV-Trainerin

Termin(e): 25./26.09.2025, 08:00 - 12:00 Uhr

Inhalt des Seminares

Excel ist die Tabellenkalkulation im Office-Paket von Microsoft und dient zum Erfassen von Daten, deren Weiterverarbeitung mittels Formeln bis hin zur Visualisierung. Der Grundlagenkurs führt in das Arbeiten mit Excel ein.

Inhalte

  • Kurzeinführung in die grafische Benutzeroberfläche
  • Verschiedene Hilfsmittel bei der Dateneingabe
  • Wert-, Text- und Formeleingabe
  • Erstellen von einfachen Tabellen
  • Das Arbeiten mit Formeln und Funktionen
  • Die optische Gestaltung von Tabellen und Diagrammen


25./26.09.2025
08:00 - 12:00 Uhr Präsenz, genauer Raum folgt
Excel-Workshop 1 - Listen
X

Excel-Workshop 1 - Listen (102)

Dozent/-in: Elisabeth Riegg, freie EDV-Trainerin

Termin(e): 02.10.2025, 08:00 - 12:00 Uhr

Inhalt des Seminares

Der professionelle Umgang mit Listen in Excel: Daten filtern, sortieren und Teilergebnisse. Aufbereitung für den Ausdruck.


02.10.2025
08:00 - 12:00 Uhr Präsenz, genauer Raum folgt
Excel Workshop 2 - Pivottabellen
X

Excel Workshop 2 - Pivottabellen (103)

Dozent/-in: Elisabeth Riegg, freie EDV-Trainerin

Termin(e): 02.10.2025, 12:30 - 16:30 Uhr

Inhalt des Seminares

Pivottabellen sind das Schweizer Taschenmesser unter den von Excel bereitgestellten Methoden, mit den Daten zu arbeiten. Durch gezieltes Aggregieren verdichten Sie die Ausgangsdaten, um Ihre gewünschten Aussagen visuell klar ersichtlich darzustellen. Und all das, ohne den ursprünglichen Datensatz zu ändern oder manipulieren. Der Kurs zeigt vielfältigste Einsatzmöglichkeiten und Beispiele von Pivottabellen.


02.10.2025
12:30 - 16:30 Uhr Präsenz, genauer Raum folgt
Excel Workshop 3 - Formeln und Funktionen
X

Excel Workshop 3 - Formeln und Funktionen (104)

Dozent/-in: Elisabeth Riegg, freie EDV-Trainerin

Termin(e): 07.10.2025, 12:30 - 16:30 Uhr

Inhalt des Seminares

Der Workshop für Fortgeschrittene behandelt Hilfsmittel von Excel, die das Arbeiten vereinfachen und automatisieren. Außerdem werden fortgeschrittene Datenbearbeitungstechniken eingeübt.

Inhalte

  • Einsatzmöglichkeiten der WENN - Funktion
  • Arbeiten mit Verweis - Funktionen
  • Verschiedene Funktionen in einer Formel (verschachteln)
  • Bedingte und benutzerdefinierte Formatierungen


07.10.2025
12:30 - 16:30 Uhr Präsenz, genauer Raum folgt
Powerpoint
X

Powerpoint (105)

Dozent/-in: Elisabeth Riegg, freie EDV-Trainerin

Termin(e): 19.09.2025, 08:00 - 13:00 Uhr

Inhalt des Seminares

Powerpoint ist das Präsentationsprogramm im Office-­Paket von Microsoft. Der Grundlagenkurs führt in das Arbeiten mit Powerpoint ein.

  • Grundlagen zum Arbeiten mit Präsentationen
  • Mit Textplatzhaltern arbeiten
  • Ansichten in Powerpoint effektiv nutzen
  • Mit verschiedenen Folienarten arbeiten
  • Bildschirmpräsentationen, Animationsschemata
  • Grundlegende Textgestaltung
  • Mit Entwurfsvorlagen arbeiten
  • Folien und Begleitmaterial drucken

Die Seminarinhalte werden durch zahlreiche Übungsbeispiele vermittelt.


19.09.2025
08:00 - 13:00 Uhr Präsenz, genauer Raum folgt
Word Workshop 1 - Tabulatoren, Tabellen, Excel-Tabellen
X

Word Workshop 1 - Tabulatoren, Tabellen, Excel-Tabellen (106)

Dozent/-in: Elisabeth Riegg, freie EDV-Trainerin

Termin(e): 06.10.2025, 08:00 - 12:00 Uhr

Inhalt des Seminares

ALLES in eine saubere Form bringen: Tabulatoren und Tabellen, Excel Tabellen in Word erstellen


06.10.2025
08:00 - 12:00 Uhr Präsenz, genauer Raum folgt
Word Workshop 2 - Formatvorlagen, Einzüge, Absätze, etc.
X

Word Workshop 2 - Formatvorlagen, Einzüge, Absätze, etc. (107)

Dozent/-in: Elisabeth Riegg, freie EDV-Trainerin

Termin(e): 07.10.2025, 08:00 - 12:00 Uhr

Inhalt des Seminares

Bringen Sie Ihre Texte in Form und Struktur mit

  • Formatvorlagen
  • Absatz-Einzüge (Einrückungen)
  • Absatzformate
  • Nummerierung und Aufzählungen


07.10.2025
08:00 - 12:00 Uhr Präsenz, genauer Raum folgt
Word Workshop 3 - Objekte positionieren und gestalten
X

Word Workshop 3 - Objekte positionieren und gestalten (108)

Dozent/-in: Elisabeth Riegg, freie EDV-Trainerin

Termin(e): 06.10.2025, 12:30 - 16:30 Uhr

Inhalt des Seminares

"Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte."

Nach diesem Motto lernen Sie im Kurse den Einsatz von

  • Bildern
  • Grafiken
  • Rahmen
  • Linien
  • Schattierungen
  • Smartart

Ferner erfahren Sie alles zur Autokorrektur und ihren Einstellmöglichkeiten.


06.10.2025
12:30 - 16:30 Uhr Präsenz, genauer Raum folgt
Word Workshop 4 - Serienbriefe
X

Word Workshop 4 - Serienbriefe (109)

Dozent/-in: Elisabeth Riegg, freie EDV-Trainerin

Termin(e): 10.10.2025, 08:00 - 12:00 Uhr

Inhalt des Seminares

Personalisierte Serienbriefe sind die Paradedisziplin von Word. Der Kurs beschäftigt sich mit dem Erstellen von Haupt-/Steuerdokument und der Datenquelle. Einfache Programmiermöglichkeiten mit den Seriendruckfeldern werden an Praxisbeispielen demonstriert. Insbesondere bei größeren Datenmengen ist als Datenquelle eine Exceldatei vorzuziehen. Der Kurs beschäftigt sich mit der Umwandlung von Word-Datenquellen in Excel-Datenquellen sowie der Pflege der Daten in Excel. Excel-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Inhalte

  • Der Serienbrief-Assistent
  • Seriendokumente
    • Serienbriefe
    • Etiketten
    • Datenquellen
  • Selektieren, Filtern von Datensätzen
  • Anredezeile aus Datenfeldern erstellen
  • Tipps und Tricks


10.10.2025
08:00 - 12:00 Uhr Präsenz, genauer Raum folgt
Erstellung wissenschaftlicher Dokumente mit Word
X

Erstellung wissenschaftlicher Dokumente mit Word (110)

Dozent/-in: Elisabeth Riegg, freie EDV-Trainerin

Termin(e): 13.10.2025, 08:00 - 16:00 Uhr

Inhalt des Seminares

Dieser Kurs baut auf fundierte Word-Kenntnisse auf und hat als Ziel, komplexe Word-Dokumente, z.B. Bedienungsanleitungen, Schulungsunterlagen, Dissertationen, wissenschaftliche Arbeiten etc. strukturiert und zielgerichtet zu erstellen.

Inhalte:

  • Grundsätzliches zu umfangreichen Dokumenten
  • unterschiedliche Kopf-/Fußzeilen in einem Dokument
  • Seitennummerierungen
  • Fußnoten-/Endnotenverwaltung
  • Formatvorlagen
  • Überschriften und Nummerierungen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis


13.10.2025
08:00 - 16:00 Uhr Präsenz, genauer Raum folgt
Schreiben für die Homepage
X

Schreiben für die Homepage (113)

Dozent/-in: Michael Hallermayer, Stellv. Pressesprecher

Termin(e): 30.09.2025, 09:00 - 11:00 Uhr

Inhalt des Seminares

Welche aktuellen Gewohnheiten der Mediennutzung es aktuell gibt und wie sich diese auf das Leseverhalten im Internet auswirken, stellt den Einstieg des Workshops dar. Ergebnisse aus der Forschung zu Usability (Benutzerfreundlichkeit) zeigen, wie Webseiten aktuell gelesen werden. Aufbauend auf diesen theoretischen Hintergrund wird die Praxis des Textens für die Homepage erläutert. Dabei wird auf Verständlichkeit, Strukturierung der Seiteninhalte (auch mithilfe der Möglichkeiten des DjangoCMS), Überschriften, Benennungen von Links, Teasern und weitere Aspekte eingegangen. Der Workshop geht auch auf diejenigen Themen aus dem Bereich Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung ein, die die Redakteurinnen und Redakteure selbst beeinflussen können. Die teilnehmenden CMS-Redakteurinnen und -redakteure setzen die Inhalte während des Workshops an den eigenen Webseiten um.


30.09.2025
09:00 - 11:00 Uhr Präsenz, genauer Raum folgt
Arbeiten mit dem Veranstaltungskalender im Django-CMS
X

Arbeiten mit dem Veranstaltungskalender im Django-CMS (114)

Dozent/-in: Katharine Linges, Stabsstelle Kommunikation & Mar.

Termin(e): 08.10.2025, 10:00 - 11:30 Uhr

Inhalt des Seminares

Unter dem Reiter Campusleben auf der Homepage der Universität Augsburg finden Sie den öffentlichen Veranstaltungskalender. Hier können Sie geeignete Veranstaltungen selber eingeben. Ziel dieses Kurses ist, dass Sie nicht nur die Veranstaltungen ohne Hilfestellung veröffentlichen, sondern dass die Einträge im Kalender eine einheitlichen Darstellung haben und einem einheitlichen Schreibstil folgen.

Inhalt

  • Wie erstelle ich eine Veranstaltung im CMS?
  • Welche Aspekte sollten berücksichtigt werden?
  • Wie ist der Weg zur Veröffentlichung?
  • Tipps & Tricks rund ums Schreiben von Veranstaltungseinträgen


08.10.2025
10:00 - 11:30 Uhr Präsenz, genauer Raum folgt
Webseitenerstellung und Bearbeitung mit Django Beginner
X

Webseitenerstellung und Bearbeitung mit Django Beginner (115)

Dozent/-in: Jochen Bohn, Anne Baumgartner, Inst. f. Geographie

Termin(e): Oktober 2025, Genauer Termin folgt in Kürze

Inhalt des Seminares

Dieser Workshop findet in 2 Blöcken statt, die Teilnahme an beiden Blöcken ist erforderlich.
Nach einer kurzen Einführung in die grundlegende Website-Navigation und Seitenstruktur, beginnen Sie mit der Anlage einer eigenen Seite. Sie lernen dabei die gängigsten Plugins und Begriffe kennen, erstellen Verlinkungen und werfen einen Blick in den Dokumenten-, Bilder- und Personenpool.

Beim zweiten Termin des Kurses erhalten Sie ausreichend Gelegenheit, um Fragen zu stellen.

Der Kurs wird in Präsenz in einem CIP-Pool abgehalten, damit sofortiges Ausprobieren ermöglicht wird und die beiden Kursleiter helfend zur Seite stehen können. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre RZ-Kennung mit den notwendigen Rechten versehen ist, damit Sie innerhalb des Django-Systems entsprechende Aktionen durchführen dürfen. Hierbei hilft Ihnen bei Bedarf Ihr EDV-Betreuer der Fakultät.

Hinweis

Die Erstellung von News und englischsprachigen Seiten wird Bestandteil eines Folgekurses sein und wird in diesem Kurs nicht abgedeckt.


Oktober 2025
Genauer Termin folgt in Kürze Präsenz, genauer Raum folgt
Webseitenerstellung und -bearbeitung mit Django – Fortgesc
X

Webseitenerstellung und -bearbeitung mit Django – Fortgesc (116)

Dozent/-in: Jochen Bohn, Anne Baumgartner, Inst. f. Geographie

Termin(e): Oktober 2025, Genauer Termin folgt in Kürze

Inhalt des Seminares

Dieser Workshop findet in 2 Blöcken statt, die Teilnahme an beiden Blöcken ist erforderlich.

Dieser Kurs fungiert als eine praktische Vertiefung zu den Beginnerkursen bzw. ist gedacht für Personen mit ersten Erfahrungen mit Django. Es werden wichtige Elemente der Arbeit als Webseiten-Redakteur*in, wie zum Beispiel Erstellung von News oder englischsprachige Seiten betrachtet und anhand praktischer Beispiele erarbeitet.

Auch von den Teilnehmer*innen gewünschte spezifische Themen werden bereits während der Anmeldephase gesammelt und im Kurs aufgegriffen. Schreiben Sie hierfür eine formlose Mail an mfb@zww.uni-augsburg.de.

Hinweise

Der Kurs wird in Präsenz in einem CIP-Pool abgehalten, damit sofortiges Ausprobieren ermöglicht wird und die Kursleitung helfend zur Seite stehen kann.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre RZ-Kennung mit den notwendigen Rechten versehen ist, damit Sie innerhalb des Django-Systems entsprechende Aktionen durchführen dürfen. Hierbei hilft Ihnen bei Bedarf Ihre zuständige DV-Betreuung.


Oktober 2025
Genauer Termin folgt in Kürze Präsenz, genauer Raum folgt
Business-Yoga
X

Business-Yoga (131)

Dozent/-in: Susanne Denzer, Physik-Fakultät, Yogalehrerin BDY

Termin(e): ab 06.10.2025, montags 17:15 - 17:45 Uhr

Inhalt des Seminares

Raus aus dem Homeoffice - rein in die Bewegung

Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Getriebe des Alltags. Für neue Tatkraft und Energie, um den vielfältigen Herausforderungen besser zu begegnen.
Stress reduzieren, Gelassenheit fördern, Konzentration steigern, Körper und Geist beweglicher werden lassen; Mit Yoga zu mehr körperlicher und mentaler Regeneration und Balance.
  • Für Alle - keine Vorkenntnisse notwendig
  • Kein Leistungsdruck
  • Einstieg/Pausieren jederzeit möglich
  • In bequemer Alltagskleidung
  • Keine Matte notwendig, wir üben auf dem Stuhl und im Stehen
  • Webcam / Mikrofon wäre schön, ist aber nicht zwingend erforderlich


ab 06.10.2025
montags 17:15 - 17:45 Uhr Online
Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
X

Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung (141)

Dozent/-in: Ulli Aha, Referat III/6

Termin(e): 23.09.2025, 08:30 - 12:00 Uhr

Inhalt des Seminares

Dieser Kurs wird für alle Beschäftigten der Universität Augsburg angeboten.

Inhalt

  1. Der allgemeine Aufbau und Ablauf einer Kosten- und Leistungsrechnung.
  2. Der Ablauf der Kosten- und Leistungsrechnung an der Universität Augsburg mit den Schwerpunkten
    • Das korrekte Ausfüllen des Buchungsstempels
    • Ermittlung von Kostenarten
    • Ermittlung von Kostenstellen
    • Ermittlung von Kostenträgern
    anhand von Beispielen aus dem täglichen Dienstgeschäft an der Universität Augsburg.

Alle erforderlichen Unterlagen werden vom Referenten am Veranstaltungstag bereit gestellt.


23.09.2025
08:30 - 12:00 Uhr Management Center des ZWW, Auditorium ( Geb. I1)
STUDIS-Modulhandbuch
X

STUDIS-Modulhandbuch (142)

Dozent/-in: Ilona Möst, Referat I/4

Termin(e): nach Vereinbarung, nach Vereinbarung

Inhalt des Seminares

Für diese Einzelberatung bereiten Sie bitte ihre Fragen zur Erstellung von Modulhandbüchern mit STUDIS vor und vereinbaren einen Termin direkt mit Frau Möst von Montag bis Mittwoch unter der Durchwahl -5707 oder per E-Mail unter ilona.moest@zv.uni-augsburg.de. Frau Möst kann Ihnen sowohl zur grundlegenden Funktionsweise der MHB-Software, als auch auf die Zusammenhänge mit anderen Systemen (wie z.B. Digicampus) Hilfestellungen geben.

Sie haben die Möglichkeit, auch Fragen zu konkreten Fällen aus der Praxis zu stellen, die ggf. zu speziell sind, um in der fachbereichsübergreifenden Schulung besprochen zu werden.

Es wird vorausgesetzt, dass sich alle Teilnehmenden bereits mit dem Thema Modulhandbücher auseinandergesetzt haben. Auch die Software sollten Sie zumindest schon einmal gesehen haben.

Zugangsdaten können Sie per E-Mail anfordern unter ilona.moest@zv.uni-augsburg.de. Die Anleitung für die Studis-MHB-Software finden Sie unter Studisweblm

Hilfreiche Unterlagen zum Thema finden Sie auch im Digicampus in der Veranstaltung 'STUDIS-Modulhandbuch', die zugleich als Mailverteiler fungiert.


nach Vereinbarung
nach Vereinbarung Online, ggf. Einzeltermin nach Rücksprache
Steuern an der Universität Augsburg
X

Steuern an der Universität Augsburg (143)

Dozent/-in: Dr. Judith Geyer, Leiterin III/4

Termin(e): 30.09.2025, 09:00 - 12:00 Uhr

Inhalt des Seminares

Besteuerung von Industrieprojekten und sonstigen wirtschaftlichen Bereichen

Auch als Körperschaft öffentlichen Rechtes ist die Universität Augsburg nicht automatisch von allen Steuern befreit. Und nicht nur bei Drittmittelprojekten sind steuerliche Regelungen zu beachten, sondern bei praktisch allen gebührenpflichtigen Veranstaltungen und auch bei Sponsorings.

Der Kurs stellt das Steuerreferat vor. Sie erfahren, was das Steuerreferat für Sie tut und was Sie selbst tun müssen. Zudem gibt er einen kurzen Überblick über typische Settings des Universitätsalltages, bei denen Steuerproblematiken relevant sind, z.B.

  • Besteuerung von Drittmittelprojekten (mit der Industrie) – Prozesse, Projektbeginn, Rechnungsstellung, Vorsteuerabzug
  • Spenden
  • Steuerpflichten beim Sponsoring
  • Steuerpflichten bei Tagungen
  • Steuerpflichten bei Honoraren für Gastvorträge


30.09.2025
09:00 - 12:00 Uhr Management Center des ZWW, Auditorium ( Geb. I1)
Schulung zum neuen digitalen Reisemanagementsystem BayRMS
X

Schulung zum neuen digitalen Reisemanagementsystem BayRMS (145)

Dozent/-in: Anja Mayer

Termin(e): Oktober 2025, Genauer Termin folgt in Kürze

Inhalt des Seminares

Inhalt

Das digitale Reisemanagementsystem BayRMS, welches auf der Plattform des Mitarbeiterservice Bayern zur Genehmigung und Abrechnung von Dienstreisen verfügbar ist, soll schrittweise an der Universität Augsburg eingeführt werden.

Laut Projektplan werden zum 1.10.2025 die KThF und die PhilHist-Fakultät umgestellt.


In der angebotenen Schulung wird das BayRMS System vorgestellt, die wichtigsten Funktionen erklärt und Fragen zur Anwendung beantwortet.

Teilnahmevoraussetzungen:

  1. Dieser Kurs ist NUR für Mitarbeitende der KThF und PhilHist-Fakultät buchbar, sowie für alle Mitarbeitenden aus Einrichtungen, in denen BayRMS bereits genutzt wird.
  2. Kursteilnehmende werden gebeten, sich vorab auf der Knowledge Base der Personalabteilung zu BayRMS zu informieren: https://collab.dvb.bayern/pages/viewpage.action?pageId=751046293
  3. Falls noch nicht geschehen, werden Kursteilnehmende gebeten, sich vorab beim Mitarbeiterservice Bayern zu registrieren: https://www.mitarbeiterservice.bayern.de/


Oktober 2025
Genauer Termin folgt in Kürze Online
Schulung zum neuen digitalen Reisemanagementsystem BayRMS
X

Schulung zum neuen digitalen Reisemanagementsystem BayRMS (146)

Dozent/-in: Anja Mayer

Termin(e): Oktober 2025, Genauer Termin folgt in Kürze

Inhalt des Seminares

Inhalt

Das digitale Reisemanagementsystem BayRMS, welches auf der Plattform des Mitarbeiterservice Bayern zur Genehmigung und Abrechnung von Dienstreisen verfügbar ist, soll schrittweise an der Universität Augsburg eingeführt werden.

Laut Projektplan werden zum 1.10.2025 die KThF und die PhilHist-Fakultät umgestellt.


In der angebotenen Schulung wird das BayRMS System vorgestellt, die wichtigsten Funktionen erklärt und Fragen zur Anwendung beantwortet.

Teilnahmevoraussetzungen:

  1. Dieser Kurs ist NUR für Mitarbeitende der KThF und PhilHist-Fakultät buchbar, sowie für alle Mitarbeitenden aus Einrichtungen, in denen BayRMS bereits genutzt wird.
  2. Kursteilnehmende werden gebeten, sich vorab auf der Knowledge Base der Personalabteilung zu BayRMS zu informieren: https://collab.dvb.bayern/pages/viewpage.action?pageId=751046293
  3. Falls noch nicht geschehen, werden Kursteilnehmende gebeten, sich vorab beim Mitarbeiterservice Bayern zu registrieren: https://www.mitarbeiterservice.bayern.de/


Oktober 2025
Genauer Termin folgt in Kürze Online
Konversationsrunde Französisch
X

Konversationsrunde Französisch (161)

Dozent/-in: Véronique Bastide

Termin(e): 25.06. - 08.10.2025, mittwochs, von 12:00 - 13:00 Uhr

Inhalt des Seminares

Wir freuen uns, den ZISpro Kurs "Französisch-Konversation in der Mittagspause" fortsetzen zu können und bieten hierfür weitere Termine dieses informellen Zusammentreffens an, in denen auf entspannte Weise die bereits vorhandenen Kenntnisse der französischen Sprache zusammen gefestigt und ausgebaut werden.

Teilnehmer*innen aller Niveaus sind willkommen. Jede*r spricht, so gut es geht.

Ein Einstieg ist jederzeit möglich, solange Plätze vorhanden sind.

Der Kurs findet online über Zoom statt. Hierfür wird ein Gerät mit Kamera und Mikrofon benötigt.

Kurszeiten

25.06.2025
02.07.2025
09.07.2025
16.07.2025
23.07.2025
06.08.2025
13.08.2025
17.09.2025
01.10.2025
08.10.2025
jeweils von 12.00 bis 13.00 Uhr

Organisation

Kathrin Alt-Rudin, M.A., Referentin für Praktika im Ausland, Team Erasmus+, Schule.International, ZISpro-Konversations- und Interkulturelle Kurse, Kontakt: katrin.alt-rudin@aaa.uni-augsburg.de

Hinweis

Der Kurs findet im Rahmen des des Zertifikats für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen für Universitätsbeschäftigte – ZISpro statt. Es fallen keine Gebühren für die Teilnehmer an. Die Teilnahme an diesem Kurs ist auch ohne Teilnahme an ZISpro möglich.

Nähere Informationen hierzu:
http://www.aaa.uni-augsburg.de/angebote-mitarbeiter/zispro/

Kontakt: zispro@aaa.uni-augsburg.de


25.06. - 08.10.2025
mittwochs, von 12:00 - 13:00 Uhr Online
Conversation English from Level A1 - A2
X

Conversation English from Level A1 - A2 (163)

Dozent/-in: Dr. Caroline Mardaus

Termin(e): Genauer Starttermin folgt, jeweils 10:30-11:30 Uhr

Inhalt des Seminares

Der Konversationskurs auf Beginnerniveau hat zum Ziel, Sie ins Sprechen zu bringen. Oft hat man gerade am Anfang einer Beschäftigung mit einer Fremdsprache Hemmungen und befürchtet, sich nicht ausdrücken zu können. Oder es fehlt schlicht das passende Vokabular. Sie lernen in diesem Kurs, die eigenen Blockaden abzubauen und erlernen gleichzeitig nützliche Redewendungen, Vokabular und auch grammatikalisches Handwerkszeug.


Genauer Starttermin folgt
jeweils 10:30-11:30 Uhr Online
Conversation at Noon, Intermediate & Advanced
X

Conversation at Noon, Intermediate & Advanced (164)

Dozent/-in: Dr. Caroline Mardaus

Termin(e): ab 15.09.2025 durchgehend, montags, jeweils 12:15-13:30 Uhr

Inhalt des Seminares

Conversation at Noon uses an open concept of individual, self-contained lessons. Each lesson covers a specific topic.

Conversation at Noon will teach the participants how to communicate successfully with (native) English speakers in a friendly and professional manner by improving their language skills. This includes correct pronunciation, increased vocabulary, continuing improvement with grammar as well as in performance in use of idioms that are applicable for the conversation taking place.

Additionally you practice to hold your own in a debate while maintaining the grammar and performance level that you have already achieved.

Intermediate English as a prerequisite just means that you attended English at school and that you are willing to TALK. If you're not sure whether your skills are sufficient enough just attend the class and it will be deciphered rather quickly. ;-)


ab 15.09.2025 durchgehend
montags, jeweils 12:15-13:30 Uhr Online
Spanisch Level A2
X

Spanisch Level A2 (165)

Dozent/-in: Francisco Figueros

Termin(e): durchgehend, ab 18.09.2025, donnerstags, jeweils 9:00-10:30 Uhr

Inhalt des Seminares

Weiterführung des Spanisch-Kurses für Beginner, inzwischen angekommen bei Level A2-B1. Einstieg jederzeit möglich.


durchgehend, ab 18.09.2025
donnerstags, jeweils 9:00-10:30 Uhr Online
Spanisch Level B2-C1
X

Spanisch Level B2-C1 (166)

Dozent/-in: Francisco Figueros

Termin(e): durchgehend, ab 17.09.2025, mittwochs, jeweils 16:00-17:30 Uhr

Inhalt des Seminares

Weiterführung des Spanisch-Kurses für Personen mit Vorkenntnissen, inzwischen angekommen bei Level B2-C1. Einstieg jederzeit möglich.


durchgehend, ab 17.09.2025
mittwochs, jeweils 16:00-17:30 Uhr Online
Small Talk – kleine Gespräche, große Wirkung
X

Small Talk – kleine Gespräche, große Wirkung (171)

Dozent/-in: Wolfgang Ullmann

Termin(e): 01.10.2025, 08.30 – 12.30 Uhr

Inhalt des Seminares

1 Small Talk – kleine Gespräche, große Wirkung

Small Talk. Wie der Name schon aussagt, wurde er einst wegen seines Images belächelt, nur oberflächlich zu sein, um aufgezwungene Pausen einigermaßen zu überbrücken. Längst hat sich die Wissenschaft dieser Gespräche angenommen und die Vorzüge sowie die positiven Auswirkungen erfolgreich geführter Kurz-Unterhaltungen herausgearbeitet. Die Beherrschung von Small Talk rangiert mittlerweile auf dem oberen Niveau in der Summe der Social Skills und wird heute im Berufsalltag als selbstverständlich vorausgesetzt. Der Nutzen, der sich aus den kurzen Gesprächen ergeben kann, hält oft noch Jahre später an. Wir sprechen in diesem Zusammenhang von einer Kompetenz, die mit relativ geringem Aufwand, einen maximalen Profit für Sie erzeugen kann.

 

Inhalte:

  • Warum Business/Small Talk?
  • Chancen und Inhalte
  • Selbstläufer und Knock Outs
  • Gesprächszyklen des Small Talks
  • Kommunikationstechniken
  • Anforderungen an die eigene Person

 

Lernziele:

  • Sie lernen, weshalb Small Talk seinem Ruf nach einem zentralen Networking-Instrument gerecht werden kann.
  • Das Training zeigt Ihnen, wie Sie sicher alle Phasen der kleinen Gespräche meistern und Ihren Nutzen daraus ziehen können.
  • Sie erhalten einen Überblick über die gängigsten Situationen und Gesprächsinhalte beim Small Talk.
  • Sie lernen, Ihre Person und Persönlichkeit geschickt und authentisch einzusetzen.

 

Methoden:

  • Trainerinput
  • Rollenspiele
  • Kleingruppenübungen
  • Reflexion
  • Diskussion
  • Transfer

 

Dozent:

Wolfgang Ullmann, M.A., Schulleiter an einer beruflichen Schule, freiberuflicher Trainer (Univ.), Personal Coach und seelsorglicher Begleiter, Augsburg; weitere Informationen unter: www.wolfgangullmann.de

 

Termin: Mittwoch, 01.10.2025, 08.30 – 12.30 Uhr am ZWW


01.10.2025
08.30 – 12.30 Uhr Management Center des ZWW, Raum 1103 ( Geb. I1)
Konflikte und kritische Situationen meistern
X

Konflikte und kritische Situationen meistern (172)

Dozent/-in: Wolfgang Ullmann

Termin(e): 08.10.2025, 08.30 – 12.30 Uhr

Inhalt des Seminares

Die Bewältigung von kritischen oder auch konfliktnahen Situationen beginnt oftmals direkt bei uns selbst. Insofern erleben manche Personen täglich innere Konflikte, die sie nicht zufriedenstellend für sich bearbeiten können. In der sozialen Situation hängt unser Verhalten von unserer Einstellung ab, wie wir beispielsweise auf andere zugehen und mit ihnen umgehen. Im Kurs gehen wir sowohl auf unsere eigenen kritischen Situationen ein als auch auf die im Arbeitsalltag und zielen darauf ab, unser Miteinander gelingend(er) zu gestalten.

 

Inhalte:

 

  • Unsere Lebens-Grundeinstellungen
  • Ich- und Du-Botschaften
  • Mit Thomas Gordon Konflikte bearbeiten
  • Interpersonale Kommunikation (Riemann/Thomann und Shelly Gable)
  • Gespräche optimal vorbereiten
  • Wunderfragen einsetzen
  • Auf Feedback achten

 

Lernziele:

  • Sie lernen, sich mit Ihren intrapersonalen Konfliktfeldern auseinanderzusetzen und Lösungen zu generieren.
  • Sie sind sich bewusst, wie Sie im Allgemeinen über Konflikte denken und diese bearbeiten können.
  • Sie werden gezielt Gespräche für kritische Situationen vorbereiten und diese durchführen.
  • Sie lernen, Ihre Art der Kommunikation in Richtung „aktiv-konstruktiv“ zu festigen.

 

Methoden:

  • Kurzreferat
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Diskussion
  • Reflexion

 

Dozent:

Wolfgang Ullmann, M.A., Schulleiter an einer beruflichen Schule, freiberuflicher Trainer (Univ.), Personal Coach und seelsorglicher Begleiter, Augsburg; weitere Informationen unter: www.wolfgangullmann.de

 

Termin:

Mittwoch, 08.10.2025, 08.30 – 12.30 Uhr am ZWW


08.10.2025
08.30 – 12.30 Uhr Management Center des ZWW, Raum 1103 ( Geb. I1)
Projekte systematisch planen, durchführen und abschließen
X

Projekte systematisch planen, durchführen und abschließen (173)

Dozent/-in: Elisabeth Berchtold, Jürgen Schuster

Termin(e): 24./31.10.2025, 09.00 – 12.30 Uhr

Inhalt des Seminares

Projektmanagement ist eine der Schlüsselfähigkeiten der heutigen Berufswelt. Methoden und Werkzeuge dazu sind selbstverständlich angewandte Vorgehensweisen für fast jedes Vorhaben mit einen fest gesteckten Ziel. Ausgehend von den fünf klassischen Schritten des Projektmanagements lernen Sie die Basics kennen, um Projekte zu starten, zu planen und sie zu steuern. Neben dem klassischen Projektmanagement haben sich auch agile und hybride Formen etabliert. Im Seminar erhalten Sie Einblicke und Tipps zur Anwendbarkeit von Expertenseite.

Inhalte

  • Bedeutung und Anwendung von Projektmanagement in der Praxis
  • Projektplanung
  • Der Projektsteuerung und das magische Dreieck
  • Systematischer Projektabschluss und "Lessons Learned"
  • Agil, klassisch oder hybrid: eine Einordnung

Dozenten

Elisabeth Berchtold, Dipl.-Päd. (Univ.), Trainerin & Führungskräftecoach
Jürgen E. Schuster, Dipl.-Ing. (FH) – Maschinenbau, Senior Projektmanager, Scrum Master

Die Pädagogin mit langjähriger Erfahrung in Führungskräfteentwicklung und der Ingenieur mit jahrzehntelanger Erfahrung im Führen von verteilten Teams sind ein Dreamteam für digitales Führen - theoretisch fundiert, in der Praxis erprobt und bewährt.


24./31.10.2025
09.00 – 12.30 Uhr Online
Für neue Beschäftigte an der Universität: Bibliothek
X

Für neue Beschäftigte an der Universität: Bibliothek (181)

Dozent/-in: Patrick Frauenrath, Universitätsbibliothek

Termin(e): 16.09.2025, 10:00 – 12:00 Uhr

Inhalt des Seminares

Mit dieser Veranstaltung soll vor allem neuen Beschäftigten der Universität Augsburg die Universitätsbibliothek vorgestellt werden. Hier wird auf Fragen eingegangen, die sich der Mitarbeiterin / dem Mitarbeiter am Arbeitsplatz stellen, wenn die Bibliothek genutzt werden soll: welche Bestände gibt es, was kann ich als wissenschaftlich bzw. als wissenschaftsstützend Beschäftigte/r ausleihen, wie sind die Ausleihmodalitäten, wie recherchiere ich in OPAC und Gateway Bayern, wie gebe ich eine Fernleihbestellung auf, welche elektronischen Ressourcen bietet die Bibliothek an, u.v.m.

Organisatorisches

Mindestteilnehmer:innenzahl:3 Personen
Maximalteilnehmer:innenzahl:30 Personen


16.09.2025
10:00 – 12:00 Uhr Zentralbibliothek Raum 3010