Excel ist die Tabellenkalkulation im Office-Paket von Microsoft und dient zum Erfassen von Daten, deren Weiterverarbeitung mittels Formeln bis hin zur Visualisierung. Der Grundlagenkurs führt in das Arbeiten mit Excel ein.
Der professionelle Umgang mit Listen in Excel: Daten filtern, sortieren und Teilergebnisse. Aufbereitung für den Ausdruck.
Pivottabellen sind das Schweizer Taschenmesser unter den von Excel bereitgestellten Methoden, mit den Daten zu arbeiten. Durch gezieltes Aggregieren verdichten Sie die Ausgangsdaten, um Ihre gewünschten Aussagen visuell klar ersichtlich darzustellen. Und all das, ohne den ursprünglichen Datensatz zu ändern oder manipulieren. Der Kurs zeigt vielfältigste Einsatzmöglichkeiten und Beispiele von Pivottabellen.
Der Workshop für Fortgeschrittene behandelt Hilfsmittel von Excel, die das Arbeiten vereinfachen und automatisieren. Außerdem werden fortgeschrittene Datenbearbeitungstechniken eingeübt.
Powerpoint ist das Präsentationsprogramm im Office-Paket von Microsoft. Der Grundlagenkurs führt in das Arbeiten mit Powerpoint ein.
Die Seminarinhalte werden durch zahlreiche Übungsbeispiele vermittelt.
ALLES in eine saubere Form bringen: Tabulatoren und Tabellen, Excel Tabellen in Word erstellen
Bringen Sie Ihre Texte in Form und Struktur mit
"Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte."
Nach diesem Motto lernen Sie im Kurse den Einsatz von
Ferner erfahren Sie alles zur Autokorrektur und ihren Einstellmöglichkeiten.
Personalisierte Serienbriefe sind die Paradedisziplin von Word. Der Kurs beschäftigt sich mit dem Erstellen von Haupt-/Steuerdokument und der Datenquelle. Einfache Programmiermöglichkeiten mit den Seriendruckfeldern werden an Praxisbeispielen demonstriert. Insbesondere bei größeren Datenmengen ist als Datenquelle eine Exceldatei vorzuziehen. Der Kurs beschäftigt sich mit der Umwandlung von Word-Datenquellen in Excel-Datenquellen sowie der Pflege der Daten in Excel. Excel-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Dieser Kurs baut auf fundierte Word-Kenntnisse auf und hat als Ziel, komplexe Word-Dokumente, z.B. Bedienungsanleitungen, Schulungsunterlagen, Dissertationen, wissenschaftliche Arbeiten etc. strukturiert und zielgerichtet zu erstellen.
Welche aktuellen Gewohnheiten der Mediennutzung es aktuell gibt und wie sich diese auf das Leseverhalten im Internet auswirken, stellt den Einstieg des Workshops dar. Ergebnisse aus der Forschung zu Usability (Benutzerfreundlichkeit) zeigen, wie Webseiten aktuell gelesen werden. Aufbauend auf diesen theoretischen Hintergrund wird die Praxis des Textens für die Homepage erläutert. Dabei wird auf Verständlichkeit, Strukturierung der Seiteninhalte (auch mithilfe der Möglichkeiten des DjangoCMS), Überschriften, Benennungen von Links, Teasern und weitere Aspekte eingegangen. Der Workshop geht auch auf diejenigen Themen aus dem Bereich Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung ein, die die Redakteurinnen und Redakteure selbst beeinflussen können. Die teilnehmenden CMS-Redakteurinnen und -redakteure setzen die Inhalte während des Workshops an den eigenen Webseiten um.
Unter dem Reiter Campusleben auf der Homepage der Universität Augsburg finden Sie den öffentlichen Veranstaltungskalender. Hier können Sie geeignete Veranstaltungen selber eingeben. Ziel dieses Kurses ist, dass Sie nicht nur die Veranstaltungen ohne Hilfestellung veröffentlichen, sondern dass die Einträge im Kalender eine einheitlichen Darstellung haben und einem einheitlichen Schreibstil folgen.
Dieser Workshop findet in 2 Blöcken statt, die Teilnahme an beiden Blöcken ist erforderlich. Nach einer kurzen Einführung in die grundlegende Website-Navigation und Seitenstruktur, beginnen Sie mit der Anlage einer eigenen Seite. Sie lernen dabei die gängigsten Plugins und Begriffe kennen, erstellen Verlinkungen und werfen einen Blick in den Dokumenten-, Bilder- und Personenpool.
Beim zweiten Termin des Kurses erhalten Sie ausreichend Gelegenheit, um Fragen zu stellen.
Der Kurs wird in Präsenz in einem CIP-Pool abgehalten, damit sofortiges Ausprobieren ermöglicht wird und die beiden Kursleiter helfend zur Seite stehen können. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre RZ-Kennung mit den notwendigen Rechten versehen ist, damit Sie innerhalb des Django-Systems entsprechende Aktionen durchführen dürfen. Hierbei hilft Ihnen bei Bedarf Ihr EDV-Betreuer der Fakultät.
Dieser Workshop findet in 2 Blöcken statt, die Teilnahme an beiden Blöcken ist erforderlich.
Dieser Kurs fungiert als eine praktische Vertiefung zu den Beginnerkursen bzw. ist gedacht für Personen mit ersten Erfahrungen mit Django. Es werden wichtige Elemente der Arbeit als Webseiten-Redakteur*in, wie zum Beispiel Erstellung von News oder englischsprachige Seiten betrachtet und anhand praktischer Beispiele erarbeitet.
Auch von den Teilnehmer*innen gewünschte spezifische Themen werden bereits während der Anmeldephase gesammelt und im Kurs aufgegriffen. Schreiben Sie hierfür eine formlose Mail an mfb@zww.uni-augsburg.de.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre RZ-Kennung mit den notwendigen Rechten versehen ist, damit Sie innerhalb des Django-Systems entsprechende Aktionen durchführen dürfen. Hierbei hilft Ihnen bei Bedarf Ihre zuständige DV-Betreuung.
Ob im Büro oder im Homeoffice: Lange Bildschirmzeiten belasten unsere Augen erheblich. Müdigkeit, trockene Augen oder Kopfschmerzen sind oft die Folge. In diesem 90-minütigen, praxisnahen Online-Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Augen im Alltag entlasten und dauerhaft gesund halten können. Der Kurs vermittelt leicht umsetzbare Übungen zur Entspannung und Stärkung der Augen sowie wertvolle Tipps für eine ergonomische Arbeitsweise. Sie erhalten konkrete Anleitungen, die Sie sofort in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Der Workshop richtet sich an alle Beschäftigten der Universität Augsburg und erfordert keine Vorkenntnisse.
In diesem Kurs erlernen Sie bürotaugliche und alltagsnahe Übungen zur Kräftigung und Entlastung der Muskulatur und Faszien, insbesondere im Rücken-, Schulter- und Nackenbereich.
Die Einheiten sind ausgefüllt mit Übungen zur Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems, zur Lockerung von Muskulatur und Faszien sowie zur Mobilisierung von Gelenken und Kräftigung der Muskulatur.
Ziel ist Ihrem Körper ein stabiles Grundgerüst für einen fitten und gesunden Rücken zu geben sowie Verspannungen und Rückenschmerzen vorzubeugen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Teilnahmebeitrag: kostenfrei
Termine: Donnerstag, 02. Oktober – 27. November 2025 (8 Einheiten, nicht am Donnerstag, 06.11.2025)
Projektstelle GesundheitsmanagementDr. Sandra BurgerTel: 0821/598-5409gesundheitsmanagement@uni-augsburg.dehttps://www.uni-augsburg.de/de/verantwortung/gesundheit/
Der Kurs wird im Rahmen des Projektes „Entwicklung Hochschulgesundheitsmanagement“ angeboten und von der Techniker Krankenkasse gefördert. Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung im Rahmen der Mitarbeiter*Innenfortbildung können im Umfang von 1 Arbeitstag pro Jahr (8h) während der Dienstzeit besucht werden!
Dieser Kurs wird für alle Beschäftigten der Universität Augsburg angeboten.
Alle erforderlichen Unterlagen werden vom Referenten am Veranstaltungstag bereit gestellt.
Für diese Einzelberatung bereiten Sie bitte ihre Fragen zur Erstellung von Modulhandbüchern mit STUDIS vor und vereinbaren einen Termin direkt mit Frau Möst von Montag bis Mittwoch unter der Durchwahl -5707 oder per E-Mail unter ilona.moest@zv.uni-augsburg.de. Frau Möst kann Ihnen sowohl zur grundlegenden Funktionsweise der MHB-Software, als auch auf die Zusammenhänge mit anderen Systemen (wie z.B. Digicampus) Hilfestellungen geben.
Sie haben die Möglichkeit, auch Fragen zu konkreten Fällen aus der Praxis zu stellen, die ggf. zu speziell sind, um in der fachbereichsübergreifenden Schulung besprochen zu werden.
Es wird vorausgesetzt, dass sich alle Teilnehmenden bereits mit dem Thema Modulhandbücher auseinandergesetzt haben. Auch die Software sollten Sie zumindest schon einmal gesehen haben.
Zugangsdaten können Sie per E-Mail anfordern unter ilona.moest@zv.uni-augsburg.de. Die Anleitung für die Studis-MHB-Software finden Sie unter Studisweblm
Hilfreiche Unterlagen zum Thema finden Sie auch im Digicampus in der Veranstaltung 'STUDIS-Modulhandbuch', die zugleich als Mailverteiler fungiert.
Der Kurs stellt das Steuerreferat vor. Sie erfahren, was das Steuerreferat für Sie tut und was Sie selbst tun müssen. Zudem gibt er einen kurzen Überblick über typische Settings des Universitätsalltages, bei denen Steuerproblematiken relevant sind, z.B.
An der Universität Augsburg werden die Prüfungsleistungen aller Bachelor-/Masterstudiengänge, die in ein Zeugnis eingehen, im STUDIS (Studierenden-Informations-System) verwaltet. Wir können Ihnen das Konzept vorstellen, wie Prüfungen mit welchen Prozessen an der Universität Augsburg verwaltet werden.
Das digitale Reisemanagementsystem BayRMS, welches auf der Plattform des Mitarbeiterservice Bayern zur Abrechnung von Dienstreisen verfügbar ist, wird derzeit schrittweise an der Universität Augsburg eingeführt.
Laut Projektplan werden zum 1.10.2025 die KThF und die PhilHist-Fakultät umgestellt.
In der angebotenen Schulung wird das BayRMS System vorgestellt, die wichtigsten Funktionen erklärt und Fragen zur Anwendung beantwortet.
Kursbeschreibung - Anfängerkurs:
In diesem Anfängerkurs erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache (DGS). Schritt für Schritt werden grundlegende Vokabeln, das Fingeralphabet sowie einfache Gesprächsstrukturen vermittelt. Der Kurs legt besonderen Wert auf praxisnahe Übungen, damit die Teilnehmenden schnell erste Dialoge führen können.
Neben sprachlichen Aspekten werden auch Einblicke in die Kultur und Lebenswelt der Gehörlosengemeinschaft gegeben, um ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und Vielfalt der Gebärdensprache zu schaffen.
Ziele des Kurses:
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten ohne Vorkenntnisse, die einen ersten Zugang zur Deutschen Gebärdensprache suchen – sei es aus beruflichem, privatem oder kulturellem Interesse.
Terminübersicht – Anfängerkurs 1 – Montags - 18:00 – 19:30 Uhr:
Wir freuen uns, den ZISpro Kurs "Französisch-Konversation in der Mittagspause" fortsetzen zu können und bieten hierfür weitere Termine dieses informellen Zusammentreffens an, in denen auf entspannte Weise die bereits vorhandenen Kenntnisse der französischen Sprache zusammen gefestigt und ausgebaut werden.
Teilnehmer*innen aller Niveaus sind willkommen. Jede*r spricht, so gut es geht.
Ein Einstieg ist jederzeit möglich, solange Plätze vorhanden sind.
Der Kurs findet online über Zoom statt. Hierfür wird ein Gerät mit Kamera und Mikrofon benötigt.
Nähere Informationen hierzu: http://www.aaa.uni-augsburg.de/angebote-mitarbeiter/zispro/
Der Konversationskurs auf Beginnerniveau hat zum Ziel, Sie ins Sprechen zu bringen. Oft hat man gerade am Anfang einer Beschäftigung mit einer Fremdsprache Hemmungen und befürchtet, sich nicht ausdrücken zu können. Oder es fehlt schlicht das passende Vokabular. Sie lernen in diesem Kurs, die eigenen Blockaden abzubauen und erlernen gleichzeitig nützliche Redewendungen, Vokabular und auch grammatikalisches Handwerkszeug.
Conversation at Noon uses an open concept of individual, self-contained lessons. Each lesson covers a specific topic.
Conversation at Noon will teach the participants how to communicate successfully with (native) English speakers in a friendly and professional manner by improving their language skills. This includes correct pronunciation, increased vocabulary, continuing improvement with grammar as well as in performance in use of idioms that are applicable for the conversation taking place.
Additionally you practice to hold your own in a debate while maintaining the grammar and performance level that you have already achieved.
Intermediate English as a prerequisite just means that you attended English at school and that you are willing to TALK. If you're not sure whether your skills are sufficient enough just attend the class and it will be deciphered rather quickly. ;-)
Weiterführung des Spanisch-Kurses für Beginner, inzwischen angekommen bei Level A2-B1. Einstieg jederzeit möglich.
Weiterführung des Spanisch-Kurses für Personen mit Vorkenntnissen, inzwischen angekommen bei Level B2-C1. Einstieg jederzeit möglich.
Terminübersicht – Anfängerkurs 2 – Donnerstags - 09:30 – 11:00 Uhr:
Kursbeschreibung - Vertiefungskurs:
Der Vertiefungskurs baut auf den Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache (DGS) auf und richtet sich an alle, die bereits einen Anfängerkurs besucht haben oder über entsprechende Grundkenntnisse verfügen. Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeit in DGS weiter auszubauen und zu festigen.
Die Teilnehmenden erweitern ihren Wortschatz, lernen komplexere Satzstrukturen kennen und üben den sicheren Einsatz der Mimik und Körpersprache als wichtige Bestandteile der Gebärdensprache. Durch praxisorientierte Dialoge und Übungen wird die Ausdrucksfähigkeit gestärkt, sodass Gespräche in verschiedenen Alltagssituationen flüssiger geführt werden können. Außerdem gibt es vertiefende Einblicke in die Gehörlosenkultur und -gemeinschaft.
Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen in der Deutschen Gebärdensprache (z. B. durch einen absolvierten Anfängerkurs oder vergleichbare Erfahrungen).
Terminübersicht – Vertiefungskurs – Donnerstags - 18:00 – 19:30 Uhr:
1 Small Talk – kleine Gespräche, große Wirkung
Small Talk. Wie der Name schon aussagt, wurde er einst wegen seines Images belächelt, nur oberflächlich zu sein, um aufgezwungene Pausen einigermaßen zu überbrücken. Längst hat sich die Wissenschaft dieser Gespräche angenommen und die Vorzüge sowie die positiven Auswirkungen erfolgreich geführter Kurz-Unterhaltungen herausgearbeitet. Die Beherrschung von Small Talk rangiert mittlerweile auf dem oberen Niveau in der Summe der Social Skills und wird heute im Berufsalltag als selbstverständlich vorausgesetzt. Der Nutzen, der sich aus den kurzen Gesprächen ergeben kann, hält oft noch Jahre später an. Wir sprechen in diesem Zusammenhang von einer Kompetenz, die mit relativ geringem Aufwand, einen maximalen Profit für Sie erzeugen kann.
Inhalte:
Lernziele:
Methoden:
Dozent:
Wolfgang Ullmann, M.A., Schulleiter an einer beruflichen Schule, freiberuflicher Trainer (Univ.), Personal Coach und seelsorglicher Begleiter, Augsburg; weitere Informationen unter: www.wolfgangullmann.de
Termin: Mittwoch, 01.10.2025, 08.30 – 12.30 Uhr am ZWW
Die Bewältigung von kritischen oder auch konfliktnahen Situationen beginnt oftmals direkt bei uns selbst. Insofern erleben manche Personen täglich innere Konflikte, die sie nicht zufriedenstellend für sich bearbeiten können. In der sozialen Situation hängt unser Verhalten von unserer Einstellung ab, wie wir beispielsweise auf andere zugehen und mit ihnen umgehen. Im Kurs gehen wir sowohl auf unsere eigenen kritischen Situationen ein als auch auf die im Arbeitsalltag und zielen darauf ab, unser Miteinander gelingend(er) zu gestalten.
Termin:
Mittwoch, 08.10.2025, 08.30 – 12.30 Uhr am ZWW
Projektmanagement ist eine der Schlüsselfähigkeiten der heutigen Berufswelt. Methoden und Werkzeuge dazu sind selbstverständlich angewandte Vorgehensweisen für fast jedes Vorhaben mit einen fest gesteckten Ziel. Ausgehend von den fünf klassischen Schritten des Projektmanagements lernen Sie die Basics kennen, um Projekte zu starten, zu planen und sie zu steuern. Neben dem klassischen Projektmanagement haben sich auch agile und hybride Formen etabliert. Im Seminar erhalten Sie Einblicke und Tipps zur Anwendbarkeit von Expertenseite.
Die Pädagogin mit langjähriger Erfahrung in Führungskräfteentwicklung und der Ingenieur mit jahrzehntelanger Erfahrung im Führen von verteilten Teams sind ein Dreamteam für digitales Führen - theoretisch fundiert, in der Praxis erprobt und bewährt.
Mit dieser Veranstaltung soll vor allem neuen Beschäftigten der Universität Augsburg die Universitätsbibliothek vorgestellt werden. Hier wird auf Fragen eingegangen, die sich der Mitarbeiterin / dem Mitarbeiter am Arbeitsplatz stellen, wenn die Bibliothek genutzt werden soll: welche Bestände gibt es, was kann ich als wissenschaftlich bzw. als wissenschaftsstützend Beschäftigte/r ausleihen, wie sind die Ausleihmodalitäten, wie recherchiere ich in OPAC und Gateway Bayern, wie gebe ich eine Fernleihbestellung auf, welche elektronischen Ressourcen bietet die Bibliothek an, u.v.m.
Weitere Details hierzu folgen in Kürze! Ingo Binder, Schwerbehindertenvertretung
Eine erfüllende berufliche Laufbahn ist das Ergebnis von Selbstreflexion und strategischer Planung. Was für alle Fachkarrieren gilt, trifft auf den Bereich von Forschung und Hochschullehre in besonderem Maße zu. Schließlich geht es um ein hochkompetitives Arbeitsumfeld, in dem Ressourcen stark umkämpft sind, Individuen ohne Erfolgsgarantie enorm viel in ihr berufliches Fortkommen investieren und Benachteiligung aufgrund von Herkunft und Geschlecht nach wie vor sehr real ist. Wir setzen an dieser Stelle zur Stärkung wissenschaftlicher Karrieren das Werkzeug der Potenzialanalyse ein.
Ausgehend von einem praxisorientierten Kompetenzmodell für das Berufsfeld Wissenschaft identifizieren Sie im Workshop Ihre Stärken, erkennen gezielt Ihre Potenziale, reflektieren, was Ihre berufliche Identität ausmacht und welche Werte für Sie entscheidend sind.
Im Anschluss an den Workshop haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erkenntnisse durch einen Persönlichkeitstest – das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) – zu vertiefen. Die Testergebnisse bilden die Grundlage für zwei individuelle Coaching-Sessions.
In Coaching-Session 1 analysieren wir gemeinsam auf dem Hintergrund Ihrer Workshop-Reflexion Ihre Testergebnisse. Sie erhalten auf diese Weise ein umfassendes Bild Ihrer persönlichen Stärken und Potenziale.
In Coaching-Session 2 richten wir den Blick in die Zukunft: Welche Potenziale möchten Sie gezielt weiterentwickeln? Welche Kompetenzen sind für Ihre zukünftigen Karriereziele entscheidend? Gemeinsam erarbeiten wir eine Weiterentwicklungsstrategie, indem Sie klare Ziele und Wege zu deren Umsetzung für sich definieren und die ersten konkreten Schritte in die gewünschte Richtung planen.
Das Programm mit seinen Bausteinen – Workshop, Persönlichkeitstest und Einzelcoachings – ist als Ausgangpunkt für eine strategische Karriereplanung konzipiert und dient der Schärfung beruflicher Profile in der Wissenschaft.
Trainerin:
Dr. Grażyna Jurewicz Systemisch-integratives Coaching, Beratung und Training für Wissenschaftler*innenWebsite: https://www.grazyna-jurewicz.de/
Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase (Promovendinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen), max. 15 Teilnehmerinnen
Teilnahmebeitrag:
Kostenfrei
Veranstaltungsrahmen:
Workshop: 09.-10.10.2025 jeweils von 9:00 bis 13:30 Uhr
Ort: in Präsenz (wird noch bekannt gegeben)
Einzelcoachings:
Anmeldung über das ZWW:
Wählen Sie zur Buchung die Rubrik KLeVer und Kurs Nr. XXX
Wie Sie kurz und knackig Forschungsinhalte präsentieren
Die Idee des „Eleveator pitches“ kommt aus Wirtschaft und Industrie, wo Gründer von Start Ups immer wieder aufgefordert werden, ihre Unternehmensidee kurz und knapp und vor allem eingängig vorzustellen. Doch auch Wissenschaftlerinnen sollten in der Lage sein, die Kernidee ihrer Forschung in wenigen Sätzen zusammenzufassen und damit Interesse zu wecken. Mit Hilfe eines solchen Pitches kann bei Kooperationspartner*innen, Geldgeber* innen oder möglichen Betreuer*innen Neugier am eigenen Thema geweckt werden. Der Pitch kann am Bistrotisch ebenso stattfinden wie als Teil eines Auswahlverfahrens sein, wo Entscheider*innen nicht selten fordern, die zentralen Forschungsfragen in 1-2 Minuten darzustellen. Ein Pitch kann in verschiedenen Situationen hilfreich sein: z. B. Kurzvorstellungen auf wissenschaftlichen Tagungen, bei Bewerbungen, als Mini-Abstrakt zur eigenen Arbeit, u. v. m. In diesem Workshop werden die Teilnehmerinnen angeleitet, in aufeinander aufbauenden, interaktiven Übungen schrittweise ihre z. T. komplexen Forschungsvorhaben inhaltlich zunehmend zu verdichten und in knapper sprachlicher Form schlüssig zu präsentieren. Für die vielen kleinen Übungsphasen ist es sinnvoll, Ihre Forschungsthemen mitzubringen
Dr. Susanne Frölich-Steffen
Hochschuldidaktische Trainerin, Weiterbildnerin und Coach im Bereich Softskillentwicklung für Hochschulen und Hochschulangehörige, Beraterin für Gender und Hochschuldidaktik
Website: www.rede-schulung.de
Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase (Promovendinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen), max. 12 Teilnehmerinnen
Kostenlos
Workshop: Donnerstag, 16.10.25, 09:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Online, Links werden nach der Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben.
Auftreten ja - aber überzeugend? In diesem Workshop lernen Sie, Hürden beim Auftritt zu überwinden und erfolgreich zu präsentieren. Wichtige Tools auf dem Weg dahin: Freude und Humor. Wir beschäftigen uns mit Kriterien für gute Präsentationen sowie mit Körper und Stimme. In einem geschützten (Präsentations-) Raum gibt es genügend Möglichkeiten und Übungen, um sich auszuprobieren und Feedback zu bekommen.
Methoden: Input, Fallbeispiele und Übungen
Antje Schmid
Trainerin für Kommunikation, Moderation, Resilienz
Frauenkolleg GmbH
Website: https://frauenkolleg.de/trainer/antje-schmid/
Workshop: Dienstag, 04.11.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr
Vortrag mit Gesprächsrunde: Von der Studentin zur Professorin – Denke weiter, starte jetzt!
Trotz zunehmender Gleichstellungsbemühungen sind Frauen in der Wissenschaft nach wie vor unterrepräsentiert – vor allem auf den höheren Qualifikations- und Karrierestufen. Der Weg zur Professur ist oft wenig transparent und mit besonderen Herausforderungen verbunden: strukturelle Hürden, Unsicherheiten in der Karriereplanung und fehlende Vorbilder erschweren Nachwuchswissenschaftlerinnen den Einstieg und Aufstieg in der akademischen Welt.
In dieser Veranstaltung geben wir einen praxisnahen Einblick in das Berufsbild „Professorin“ und zeigen, welche Stationen auf dem Weg zur Professur wichtig sind. Dabei thematisieren wir auch strukturelle Hürden, sprechen über individuelle Erfahrungen und eröffnen Raum für Austausch und Fragen.
Referentin:
Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden
Universitätsprofessorin i.R. für Pädagogik der 'Kindheit und Jugend'
Website: www.herwartz-emden.de
Zielgruppe:Studentinnen und Promovendinnen, die Begeisterung für Studium und Wissenschaft mitbringen
Anzahl der Teilnehmerinnen: Keine Begrenzung
Vortrag: Montag, 24.11.2025, 17:30 - 19:30 Uhr
Ort: in Präsenz (Ort wird noch bekannt gegeben)
Empowerment-Workshop für Studentinnen: Potenziale entfalten – Wege gestalten
Ob im Studium, beim Einstieg in den Beruf oder auf dem Weg in die Wissenschaft – wer die eigenen Stärken kennt und nutzt, kann selbstbewusster Entscheidungen treffen und den eigenen Weg aktiv und zielgerichtet gestalten. Der Workshop bietet Raum, individuelle Potenziale zu entdecken, persönliche Ziele zu formulieren und Strategien zu entwickeln, um Herausforderungen zu meistern. So werden die Teilnehmerinnen bestärkt, ihren akademischen und beruflichen Weg selbstbestimmt und vorausschauend einzuschlagen.
Arbeitsweise:
Zielgruppe:Studentinnen aller Studiengänge, die Begeisterung für Studium und Wissenschaft mitbringen, max. 20 Teilnehmerinnen
Workshop: Freitag, 28.11.2025, 10:00 – 18 Uhr (inkl. Pause)
Der Universitätsalltag erfordert auf allen Ebenen kommunikative Fähigkeiten. Was ist wichtig für eine erfolgreiche Kommunikation, insbesondere in schwierigen Situationen und herausfordernden Gesprächen? Im Workshop werden Werkzeuge und Gesprächstechniken vorgestellt, die zu einer guten und gelungenen Kommunikation beitragen. Neben dem theoretischen Part werden diverse Praxisbeispiele, Übungen und Rollenspiele angeboten.
Workshop: Donnerstag, 19.03.2026, 9 bis 16 Uhr