Kurse der Mitarbeiterfortbildung

KursnameTerminZeitVeranstaltungsort
Business-Yoga
X

Business-Yoga (131)

Dozent/-in: Susanne Denzer, Physik-Fakultät, Yogalehrerin BDY

Termin(e): ab 06.10.2025, montags 17:15 - 17:45 Uhr

Inhalt des Seminares

Raus aus dem Homeoffice - rein in die Bewegung

Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Getriebe des Alltags. Für neue Tatkraft und Energie, um den vielfältigen Herausforderungen besser zu begegnen.
Stress reduzieren, Gelassenheit fördern, Konzentration steigern, Körper und Geist beweglicher werden lassen; Mit Yoga zu mehr körperlicher und mentaler Regeneration und Balance.
  • Für Alle - keine Vorkenntnisse notwendig
  • Kein Leistungsdruck
  • Einstieg/Pausieren jederzeit möglich
  • In bequemer Alltagskleidung
  • Keine Matte notwendig, wir üben auf dem Stuhl und im Stehen
  • Webcam / Mikrofon wäre schön, ist aber nicht zwingend erforderlich


ab 06.10.2025
montags 17:15 - 17:45 Uhr Online
Fitte Augen in Studium, Beruf und Privatleben
X

Fitte Augen in Studium, Beruf und Privatleben (132)

Dozent/-in: Birgit Proske, LifeKinetik PRO-Trainerin

Termin(e): 12.11.2025, 10:30 - 12:00 Uhr

Inhalt des Seminares

Ob im Büro oder im Homeoffice: Lange Bildschirmzeiten belasten unsere Augen erheblich. Müdigkeit, trockene Augen oder Kopfschmerzen sind oft die Folge. In diesem 90-minütigen, praxisnahen Online-Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Augen im Alltag entlasten und dauerhaft gesund halten können. Der Kurs vermittelt leicht umsetzbare Übungen zur Entspannung und Stärkung der Augen sowie wertvolle Tipps für eine ergonomische Arbeitsweise. Sie erhalten konkrete Anleitungen, die Sie sofort in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Der Workshop richtet sich an alle Beschäftigten der Universität Augsburg und erfordert keine Vorkenntnisse.


12.11.2025
10:30 - 12:00 Uhr Online
Medientrainings für Professorinnen und Professoren
X

Medientrainings für Professorinnen und Professoren (151)

Dozent/-in: Susi Krauseneck, Medien- Kommunikationstrainerin

Termin(e): 11.12.2025, 9.00 - 17.00 Uhr

Inhalt des Seminares

Beschreibung:

Da Medien eine zentrale Rolle spielen, ist es für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute wichtiger denn je, ihre Botschaften klar und wirkungsvoll zu kommunizieren. Gleichzeitig sind viele beim Schritt in die Medien mit Ängsten konfrontiert – etwa vor negativen Reaktionen aus der Öffentlichkeit oder falschen Darstellungen in den Medien.

Dieses Training vermittelt die Grundlagen, um Forschung verständlich und selbstbewusst in den Medien zu präsentieren. Neben Hintergrundwissen stehen praktische Übungen vor der Kamera auf dem Programm. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind wertvoll – wir zeigen, wie man sie mediengerecht aufbereitet und effektiv vermittelt.

  • Der Blick auf die andere Seite - Wie arbeiten Journalisten
  • Praktische Tipps - Was ist wichtig im Umgang mit der Presse
  • Umgang mit Medien - Wie bereite ich mich auf ein Interview vor
  • Die juristische Seite - Wo liegen meine Rechte
  • Auftritt und Optik – Das richtige Outfit für ein Interview
  • Do’s and Don’ts - Worauf muss ich im Interview achten
  • Das Überfall Interview – Antworten auf den Punkt
  • Effektive Antworttechniken - Umgang mit kritischen Fragen

Referentin: Susi Krauseneck (Medien- und Kommunikationstrainerin)


11.12.2025
9.00 - 17.00 Uhr Management Center des ZWW, Raum 1103 ( Geb. I1)
Medientrainings für Professorinnen und Professoren
X

Medientrainings für Professorinnen und Professoren (152)

Dozent/-in: Susi Krauseneck, Medien- Kommunikationstrainerin

Termin(e): 06.05.2026, 9.00 - 17.00 Uhr

Inhalt des Seminares

Beschreibung:

Da Medien eine zentrale Rolle spielen, ist es für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute wichtiger denn je, ihre Botschaften klar und wirkungsvoll zu kommunizieren. Gleichzeitig sind viele beim Schritt in die Medien mit Ängsten konfrontiert – etwa vor negativen Reaktionen aus der Öffentlichkeit oder falschen Darstellungen in den Medien.

Dieses Training vermittelt die Grundlagen, um Forschung verständlich und selbstbewusst in den Medien zu präsentieren. Neben Hintergrundwissen stehen praktische Übungen vor der Kamera auf dem Programm. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind wertvoll – wir zeigen, wie man sie mediengerecht aufbereitet und effektiv vermittelt.

  • Der Blick auf die andere Seite - Wie arbeiten Journalisten
  • Praktische Tipps - Was ist wichtig im Umgang mit der Presse
  • Umgang mit Medien - Wie bereite ich mich auf ein Interview vor
  • Die juristische Seite - Wo liegen meine Rechte
  • Auftritt und Optik – Das richtige Outfit für ein Interview
  • Do’s and Don’ts - Worauf muss ich im Interview achten
  • Das Überfall Interview – Antworten auf den Punkt
  • Effektive Antworttechniken - Umgang mit kritischen Fragen

Referentin: Susi Krauseneck (Medien- und Kommunikationstrainerin)


06.05.2026
9.00 - 17.00 Uhr Management Center des ZWW, Raum 1103 ( Geb. I1)
Konversationsrunde Französisch
X

Konversationsrunde Französisch (162)

Dozent/-in: Véronique Bastide

Termin(e): 15.10.2025 - 14.01.2026, mittwochs, von 12:00 - 13:00 Uhr

Inhalt des Seminares

Wir freuen uns, den ZISpro Kurs "Französisch-Konversation in der Mittagspause" fortsetzen zu können und bieten hierfür weitere Termine dieses informellen Zusammentreffens an, in denen auf entspannte Weise die bereits vorhandenen Kenntnisse der französischen Sprache zusammen gefestigt und ausgebaut werden.

Teilnehmer*innen aller Niveaus sind willkommen. Jede*r spricht, so gut es geht.

Ein Einstieg ist jederzeit möglich, solange Plätze vorhanden sind.

Der Kurs findet online über Zoom statt. Hierfür wird ein Gerät mit Kamera und Mikrofon benötigt.

Termine

  • 15.10.2025
  • 22.10.2025
  • 29.10.2025
  • 05.11.2025
  • 12.11.2025
  • 19.11.2025
  • 26.11.2025
  • 03.12.2025
  • 10.12.2025
  • 14.01.2026
jeweils von 12.00 bis 13.00 Uhr

Organisation

Kathrin Alt-Rudin, M.A., Referentin für Praktika im Ausland, Team Erasmus+, Schule.International, ZISpro-Konversations- und Interkulturelle Kurse, Kontakt: katrin.alt-rudin@aaa.uni-augsburg.de

Hinweis

Der Kurs findet im Rahmen des des Zertifikats für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen für Universitätsbeschäftigte – ZISpro statt. Es fallen keine Gebühren für die Teilnehmer an. Die Teilnahme an diesem Kurs ist auch ohne Teilnahme an ZISpro möglich.

Nähere Informationen hierzu:
http://www.aaa.uni-augsburg.de/angebote-mitarbeiter/zispro/

Kontakt: zispro@aaa.uni-augsburg.de


15.10.2025 - 14.01.2026
mittwochs, von 12:00 - 13:00 Uhr Online
Italienisch für Lehrstühle
X

Italienisch für Lehrstühle (168)

Dozent/-in: Teresa Gliatta

Termin(e): ab 06.11.2025, jeweils 12.00-13.00 Uhr

Inhalt des Seminares

Beschreibung

Neuer Kurs für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Augsburg, die Italienisch für berufliche Zwecke brauchen. Der Kurs richtet sich an Interessierte mit geringen Vorkenntnissen in Italienisch.

Termine

  • 06.11.2025
  • 13.11.2025
  • 20.11.2025
  • 27.11.2025
  • 04.12.2025
  • 11.12.2025
  • 22.01.2026
  • 29.01.2026
  • 05.02.2026
  • 12.02.2026

Jeweils von 12:00 - 13:00 Uhr

Inhalt

Ziel ist das Erlernen der essentiellsten Grundlagen der Sprache und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen, einfache Sprechsituationen, insbesondere mit italienischen Partnerinstitutionen, zu beherrschen.

Arbeitsmaterial für die TN

Das folgende Buch ist für alle TN pflichtig: Espresso I Lehr und Arbeitsbuch - erweiterte Ausgabe
Hueber Verlag – München
alles in einem Band: Kursbuch, Arbeitsbuch, Lösungen, Grammatik, Lektionswortschatz und CD
ISBN 978-3-19-005438-1
Preis ca. 39,00 €

Gearbeitet wird ab Kapitel 5, S. 46. Dieses Kursbuch kann i.d.R. zwei bis drei Semester abdecken.


ab 06.11.2025
jeweils 12.00-13.00 Uhr Online
Überzeugend Auftreten im Universitätsalltag
X

Überzeugend Auftreten im Universitätsalltag (193)

Dozent/-in: Antje Schmid

Termin(e): 04.11.2025 , 09:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt des Seminares

Auftreten ja - aber überzeugend? In diesem Workshop lernen Sie, Hürden beim Auftritt zu überwinden und erfolgreich zu präsentieren. Wichtige Tools auf dem Weg dahin: Freude und Humor. Wir beschäftigen uns mit Kriterien für gute Präsentationen sowie mit Körper und Stimme. In einem geschützten (Präsentations-) Raum gibt es genügend Möglichkeiten und Übungen, um sich auszuprobieren und Feedback zu bekommen.

Methoden: Input, Fallbeispiele und Übungen

 

Inhalte:             

 

  • Der Weg zum überzeugenden Auftreten
  • Kriterien für gelungene Präsentationen
  • Übungen zu Auftritt und Stimme
  • Entwicklung von Schlagfertigkeit
  • Umgang mit Lampenfieber
  • Feedback

 

Trainerin:

Antje Schmid

Trainerin für Kommunikation, Moderation, Resilienz

Frauenkolleg GmbH

Website: https://frauenkolleg.de/trainer/antje-schmid/

 

Zielgruppe:

Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase (Promovendinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen), max. 12 Teilnehmerinnen

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

Veranstaltungsrahmen:

 

Workshop: Dienstag, 04.11.2025, 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: in Präsenz (wird noch bekannt gegeben)


04.11.2025
09:00 bis 16:00 Uhr Management Center des ZWW, Raum 1103 ( Geb. I1)
Vortrag m. Gesprächsrunde- Von der Studentin zu Professorin
X

Vortrag m. Gesprächsrunde- Von der Studentin zu Professorin (194)

Dozent/-in: Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden

Termin(e): 24.11.2025, 17:30 - 19:30 Uhr

Inhalt des Seminares

Vortrag mit Gesprächsrunde: Von der Studentin zur Professorin – Denke weiter, starte jetzt!

 

Trotz zunehmender Gleichstellungsbemühungen sind Frauen in der Wissenschaft nach wie vor unterrepräsentiert – vor allem auf den höheren Qualifikations- und Karrierestufen. Der Weg zur Professur ist oft wenig transparent und mit besonderen Herausforderungen verbunden: strukturelle Hürden, Unsicherheiten in der Karriereplanung und fehlende Vorbilder erschweren Nachwuchswissenschaftlerinnen den Einstieg und Aufstieg in der akademischen Welt.

 

In dieser Veranstaltung geben wir einen praxisnahen Einblick in das Berufsbild „Professorin“ und zeigen, welche Stationen auf dem Weg zur Professur wichtig sind. Dabei thematisieren wir auch strukturelle Hürden, sprechen über individuelle Erfahrungen und eröffnen Raum für Austausch und Fragen.

 

Inhalte:

  • Stationen auf dem Weg zur Professur
  • Berufsbild „Professorin“
  • Herausforderungen und strukturelle Hürden
  • Persönliche Einblicke
  • Moderierte Frage- und Diskussionsrunde

 

Referentin:

Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden

Universitätsprofessorin i.R. für Pädagogik der 'Kindheit und Jugend'

Website: www.herwartz-emden.de

 

Zielgruppe:
Studentinnen und Promovendinnen, die Begeisterung für Studium und Wissenschaft mitbringen

Anzahl der Teilnehmerinnen: Keine Begrenzung

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Vortrag: Montag, 24.11.2025, 17:30 - 19:30 Uhr

Ort: in Präsenz (Ort wird noch bekannt gegeben)


24.11.2025
17:30 - 19:30 Uhr Management Center des ZWW, Auditorium ( Geb. I1)
Empowerment-Workshop für Studentinnen
X

Empowerment-Workshop für Studentinnen (195)

Dozent/-in: Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden

Termin(e): 28.11.2025, 10:00 – 18 Uhr (inkl. Pause)

Inhalt des Seminares

Empowerment-Workshop für Studentinnen: Potenziale entfalten – Wege gestalten

 

Ob im Studium, beim Einstieg in den Beruf oder auf dem Weg in die Wissenschaft – wer die eigenen Stärken kennt und nutzt, kann selbstbewusster Entscheidungen treffen und den eigenen Weg aktiv und zielgerichtet gestalten. Der Workshop bietet Raum, individuelle Potenziale zu entdecken, persönliche Ziele zu formulieren und Strategien zu entwickeln, um Herausforderungen zu meistern. So werden die Teilnehmerinnen bestärkt, ihren akademischen und beruflichen Weg selbstbestimmt und vorausschauend einzuschlagen.

 

Inhalte:

  • Hürden und Potenziale für Frauen in der Wissenschaft
  • Eigene Ressourcen entdecken
  • Sensibilisierung für eigene Einstellungen und Erwartungen
  • Sichtbarkeit und Selbstmarketing
  • Ideen für eine aktive Gestaltung des möglichen Berufswunsches und -weges
  • Strategien zum Erreichen dieses Zieles und für weitere Schritte
  • Stärkung der Selbstwirksamkeit und Resilienz

Arbeitsweise:

  • Wissenschaftlicher Input zum Hintergrund des Professorinnenberufes
  • Strukturelle und persönliche Hürden und Fallen erkennen
  • Im Rahmen von Gruppenarbeiten kontextbezogene Situationen, Handlungsoptionen und Ziele konkretisieren

 

Referentin:

Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden

Universitätsprofessorin i.R. für Pädagogik der 'Kindheit und Jugend'

Website: www.herwartz-emden.de

 

Zielgruppe:
Studentinnen aller Studiengänge, die Begeisterung für Studium und Wissenschaft mitbringen, max. 20 Teilnehmerinnen

 

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

 

Veranstaltungsrahmen:

Workshop: Freitag, 28.11.2025, 10:00 – 18 Uhr (inkl. Pause)  

Ort: in Präsenz (Ort wird noch bekannt gegeben)


28.11.2025
10:00 – 18 Uhr (inkl. Pause) Präsenz, Raum 8017 BüroCenterMesse Alter Postweg
Gelungene Kommunikation im Universitätsalltag
X

Gelungene Kommunikation im Universitätsalltag (196)

Dozent/-in: Antje Schmid

Termin(e): 19.03.2026, 09:00 bis 16:00 Uhr

Inhalt des Seminares

Der Universitätsalltag erfordert auf allen Ebenen kommunikative Fähigkeiten. Was ist wichtig für eine erfolgreiche Kommunikation, insbesondere in schwierigen Situationen und herausfordernden Gesprächen? Im Workshop werden Werkzeuge und Gesprächstechniken vorgestellt, die zu einer guten und gelungenen Kommunikation beitragen. Neben dem theoretischen Part werden diverse Praxisbeispiele, Übungen und Rollenspiele angeboten.

 

Inhalte:             

 

  • Faktoren für gute und gelungene Kommunikation
  • Warum kommunizieren? Grundmerkmale der Kommunikation
  • Die Axiome von Paul Watzlawick
  • Vier Münder / Vier Ohren nach Schulz von Thun Umgang mit Lampenfieber
  • Ausflug in die Psychologie: Warum sind wir so, wie wir sind?
  • Stärken und Ressourcen erkennen
  • Wege zur Konfliktlösung: Feedback / Gewaltfreie Kommunikation

 

 

Trainerin:

Antje Schmid

Trainerin für Kommunikation, Moderation, Resilienz

Frauenkolleg GmbH

Website: https://frauenkolleg.de/trainer/antje-schmid/

 

Zielgruppe:

Wissenschaftlerinnen in der Qualifizierungsphase (Promovendinnen, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen), max. 12 Teilnehmerinnen

Teilnahmebeitrag:

Kostenlos

Veranstaltungsrahmen:

 

Workshop: Donnerstag, 19.03.2026, 9 bis 16 Uhr

Ort: in Präsenz (wird noch bekannt gegeben)


19.03.2026
09:00 bis 16:00 Uhr Management Center des ZWW, Raum 1103 ( Geb. I1)